Stephen Gilbert besetzt ab März 2022 die neue Else Kröner Professur für Medical Device Regulatory Science am Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit der Technischen Universität Dresden. Der gebürtige Nord-Ire wechselt aus der Wirtschaft zurück in die Wissenschaft und wird mit seinem Know-how auf diesem Gebiet die fächerübergreifende Forschung der Dresdner Hochschulmedizin verstärken.
Erstmalig wird in Deutschland an einer medizinischen Fakultät erforscht, wie innovative Medizinprodukte schneller in der Patientenversorgung ankommen können.
Prof. Dr. Stephen Gilbert, Else Kröner Professor für Medical Device Regulatory Science am EKFZ für Digitale Gesundheit
Produkte und Aussteller zum Thema
Aussteller und Produkte zu diesem Thema finden Sie in dem Katalog der MEDICA 2021:
"Mein klares Forschungsziel ist es, regulatorische Anforderungen besonders für Software als Medizinprodukt und Künstliche Intelligenz in Medizinprodukten weiter voranzubringen. Es ist essenziell, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Deshalb müssen innovative Ansätze für die Gesundheitsversorgung der Zukunft mit innovativen Ansätzen für die Regulierung einhergehen. Medizinprodukte schneller in die Patientenversorgung zu bringen, schneller auf technologische Veränderungen zu reagieren und gleichzeitig die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten, ist das Ziel“, so die Einschätzung von Professor Gilbert.
Der Schwerpunkt Digitale Gesundheit an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus wird mit dieser Professur gestärkt und weiterentwickelt. "Deutschlandweit gibt es nur wenige akademische Strukturen in diesem Fachgebiet und keine der bestehenden Professuren ist an einer medizinischen Fakultät angesiedelt. Die Hochschulmedizin der TU Dresden ist mit der Besetzung dieser Professur Vorreiter in Deutschland“, erklärte Prof. Dr. med. Dr. Esther Troost, Dekanin der Medizinischen Fakultät. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung setzt mit dieser Professur an der TU Dresden ihr Engagement im Bereich Digitaler Gesundheit fort. "Mit der Einrichtung dieser neuen Professur wollen wir erreichen, dass wichtige Forschungserkenntnisse bei der Regulierung von Medizinprodukten zukünftig mehr Berücksichtigung finden und sowohl Patientensicherheit als auch Innovation verbessern“, ergänzt Prof. Dr. Michael Madeja, Vorstandsvorsitzender der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Der Markt für Medizinprodukte ist sehr vielfältig. Die Anwendungsgebiete reichen vom Pflaster, über künstliche Herzklappen bis hin zu KI-gestützten Assistenzsystemen im OP. Der Innovationszyklus von der ersten Idee bis zum zugelassenen Medizinprodukt dauert jedoch zunehmend länger, aufgrund immer komplexerer Systeme einerseits und immer anspruchsvollerer Zulassungsprozesse andererseits. Für die Zulassung und Anwendung müssen Medizinprodukte eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen erfüllen. Das verhält sich ähnlich wie bei Autos oder Spielzeugen. Diese regulatorischen Vorgaben bilden den gesetzlichen Rahmen und sollen die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit eines Medizinproduktes sicherstellen. Denn medizinisches Personal sowie Patientinnen und Patienten möchten Medizinprodukte verwenden, die den Gesundheitszustand verbessern und sicher in der Anwendung sind. Viele der jüngsten Innovationen im Bereich der Medizintechnik basieren jedoch auf Künstlicher Intelligenz oder sind auf Algorithmen angewiesen, die sich innerhalb von Monaten, Wochen oder Tagen ändern können. Gerade für diese KI-basierten Medizinprodukte ist der gesetzliche Rahmen zu starr. Um mit den technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, müssen auch die Ansätze für die Zertifizierung von Medizinprodukten innovativer werden. Der frisch berufene Professor verfügt durch seine vorherige Tätigkeit als Clinical Evaluation Director über weitreichende Praxiserfahrung im Bereich der Zertifizierung von Medizinprodukten sowie umfassende Kenntnisse im Medizinprodukterecht. Durch seine vielseitige Karriere ist er darüber hinaus bestens geeignet für das interdisziplinäre und innovative Forschungsumfeld am EKFZ für Digitale Gesundheit. "Ich freue mich sehr auf die Arbeit in diesem exzellenten Forschungsumfeld der Dresdner Hochschulmedizin“, so Professor Gilbert.