Das "Berlin Heart Excor Pediatric" ist das einzige auch für Kinder und Säuglinge zugelassene "Kunstherz"-System weltweit. Es besteht im Wesentlichen aus einer pneumatischen Pumpe außerhalb des Körpers, die über Schläuche (Kanülen) direkt mit dem Herzen und den Blutgefäßen verbunden wird.
Kinder mit einem Kunstherz müssen meist viele Monate, mitunter über ein Jahr, auf eine Organspende warten. Sie können während dieser Zeit nicht aus dem Krankenhaus entlassen werden. Für die ganze Familie bedeutet das meist eine große Belastung.
Der bisherige "Berlin Heart Excor Pediatric"-Antrieb, mit einem Meter Höhe etwa so groß wie ein kleiner Kühlschrank, steht zwar auf Rollen, schränkt die Bewegungsmöglichkeiten der jungen Patientinnen und Patienten aber aufgrund seiner Größe, seines Gewichts von über 90 Kilogramm und einer gesicherten Akkulaufzeit von maximal 30 Minuten erheblich ein.
Der neue mobile Antrieb "Excor Active" dagegen ist klein wie ein Handgepäcksstück, wiegt lediglich 15 Kilogramm und verfügt über einer Akkulaufzeit von bis zu sieben Stunden. Er verhilft den herzkranken Kindern damit zu wesentlich mehr Mobilität und Unabhängigkeit.
Am Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) und am Herz- und Diabeteszentrum NRW in Bad Oeynhausen wurde "Excor Active" jetzt weltweit erstmalig angeschlossen, in Berlin bei Elena G. Die Zweijährige kam mit mehreren angeborenen Herzfehlern zur Welt. Sie lebte mit ihrer Familie in Düsseldorf, wurde aber im Dezember 2018 ins Deutsche Herzzentrum Berlin verlegt, nachdem sich trotz einer Korrekturoperation eine lebensbedrohliche Herzschwäche entwickelte, die vor Ort nicht mehr therapiert werden konnte.
Zwei Tage später wurde Elena das "Berlin Heart Excor Pediatric" eingesetzt. Seit über einem Jahr steht Elena auf der Warteliste für eine Herztransplantation.
"Kinder mit einem ,Berlin Heart' bleiben meist schwer krank, die mechanische Kreislaufunterstützung ermöglicht ihnen aber in vielen Fällen eine Leistungsfähigkeit wie bei gesunden Kindern", sagt Prof. Felix Berger, Direktor der Klinik für Angeborene Herzfehler – Kinderkardiologie am DHZB, "umso wichtiger ist eine größtmögliche Bewegungsfreiheit für die körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Patienten – denn wir wollen, dass sie trotz oft langer stationärer Aufenthalte so normal wie möglich aufwachsen können. Der "Excor Active" - Antrieb wird die Lebensqualität der Kinder und ihrer Eltern deutlich verbessern."
Mit bisher über 150 Implantationen des "Berlin Heart Excor Pediatric" ist das DHZB das weltweit führende Zentrum für den Einsatz dieses Systems. Insgesamt wurden am DHZB bereits mehr als 2800 VAD eingesetzt.
MEDICA.de; Quelle: Deutsches Herzzentrum Berlin