Menu

Labormedizin: Wie belastbar sind heutige Testsysteme aus Stammzellen?

05.06.2019

Bild: Laborantin arbeitet mit Zellkulturproben in Petrischalen; Copyright: panthermedia.net/matej kastelic

iPS-Zellen sind pluripotente Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von nicht-pluripotenten Körperzellen entstanden sind. Unter Verwendung molekularbiologischer Verfahren können im Labor bereits spezialisierte Zellen (wie Hautzellen) zu pluripotenten Zellen "zurück programmiert" werden.

Produkte und Aussteller rund um Labortechnik und Diagnostika

Weitere spannende Beiträge zum Thema aus der MEDICA.de-Redaktion:

Weitere News auf MEDICA.de