Die häufigste Form dieses Blutkrebses ist die sogenannte B-Vorläufer-ALL (BCP-ALL), rund 500 Erwachsene in Deutschland erhalten jährlich neu diese Diagnose. Während im Kindesalter etwa 90 Prozent der Patientinnen und Patienten eine BCP-ALL überleben, sinkt diese Quote auf nur etwa 40 Prozent bei Erwachsenen.
Im Rahmen der neuen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Klinischen Forschungsgruppe (KFO) "CATCH ALL – Heilungsperspektive für alle Erwachsenen und Kinder mit Akuter Lymphoblastischer Leukämie (ALL)“ gelang es den Klinikerinnen, Klinikern und Forschenden um Professorin Claudia Baldus und Dr. Lorenz Bastian aus der Klinik für Innere Medizin II mit den Schwerpunkten Hämatologie und Onkologie am UKSH, Campus Kiel, bislang unbekannte genetische Risikofaktoren als Ursache für Therapieresistenzen bei BCP-ALL-Betroffenen im Erwachsenenalter zu identifizieren. Den Forschenden, die im Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) am UKSH und im Kiel Oncology Network (KON) an der CAU organisiert sind, wiesen zudem auf neuartige Ansätze für verbesserte Präzisions-Therapien bei dieser Gruppe von Betroffenen hin, die auf einer Kombination aus Antikörper-Immuntherapie und Stammzelltransplantationen beruhen. Ihre neuen Ergebnisse, die auch Ausdruck einer übergreifenden Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Molekularbiologie von CAU und UKSH sowie dem UKSH, Campus Lübeck, sind, veröffentlichten die Kieler Forschenden gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der GMALL-Studiengruppe kürzlich in der Fachzeitschrift Leukemia.
Die BCP-ALL hängt mit diversen risikobehafteten Genveränderungen zusammen, die sich auf molekularer Ebene in verschiedenen Subtypen der Erkrankung äußern können. Für bis zu 15 Prozent der Betroffenen gelang bislang jedoch keine Zuordnung zu einer dieser etablierten Kategorien. "Daher gingen wir davon aus, dass es weitere noch unerkannte Einflussfaktoren für die Entstehung der BCP-ALL geben muss – insbesondere bei erwachsenen Patientinnen und Patienten, die bisher weniger intensiv untersucht wurden als betroffene Kinder“, sagt KFO-Mitglied Bastian.
"Wir nutzten erstmals einen neuartigen, auf maschinellem Lernen beruhenden Ansatz, um neue molekulare Subtypen der BCP-ALL anhand sogenannter Genexpressionsprofile charakterisieren zu können“, erklärt Bastian, Erstautor der neuen Studie. So gelang es, mittels solcher Transkriptomsequenzierungen von knapp 600 erwachsenen BCP-ALL-Betroffenen in über 90 Prozent der Fälle einen der Erkrankung zugrundeliegenden molekularen Treiber-Mechanismus zu identifizieren. Im Fall der neu beschriebenen Subgruppe handelt es sich um eine sogenannte Genfusion aus zwei benachbarten Genen (UBTF und ATXN7L3), die zu einer schwerwiegenden Störung der normalen Genregulation führt.
"Die Erkennung dieser Genveränderungen bei Patientinnen und Patienten liefert einen Ansatz für die frühzeitige Diagnose dieser diversen Unterform der Leukämie. Bei den Betroffenen der neuen identifizierten Subgruppe zeigt sich zudem, dass mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens der Erkrankung nach einer Therapie zu rechnen ist“, erklärt Bastian.
Die neuen Forschungsergebnisse zeigen eine eingeschränkte Wirksamkeit von Chemotherapie bei diesem Subtyp der BCP-ALL. "Bei den Betroffenen ist eine Intensivierung der Behandlung gegenüber derzeitigen Standardtherapien notwendig. Dazu stehen vielversprechende Ansätze bereit, die auf einer Kombination von Antikörper-Immuntherapie und beziehungsweise oder allogener Stammzelltransplantation beruhen. "Diese Behandlungsstrategien könnten die Überlebenschancen der Betroffenen auf das Niveau erwachsener ALL-Patienten anheben, die nicht von der genetischen Besonderheit dieser molekularen Subgruppe betroffen sind“, sagt Bastian.
MEDICA.de; Quelle: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel