MEDICA 2019: KI-basierte Lösungen für das Gesundheitswesen
MEDICA 2019: KI-basierte Lösungen für das Gesundheitswesen
15.11.2019
Das Gesundheitswesen durchlebt einen großen technologischen Wandel und profitiert wie viele andere Bereiche von digitalen Innovationen, die Mehrwerte für Patienten, Ärzte und weiteres medizinische Fachpersonal erzeugen.
Am Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 3 (Stand C-80) steht angesichts des Trends hin zur personalisierten Medizin insbesondere die Analyse und Integration von Gesundheitsdaten für die Früherkennung, Behandlung und Nachsorge basierend auf abgesicherter Künstlicher Intelligenz im Vordergrund.
Anwendungen auf Basis von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen sind in der Lage, Ärzte und Mediziner im Entscheidungsprozess und in der Therapieplanung zu unterstützen, um den optimalen persönlichen Behandlungsplan eines Patienten bereitzustellen. Dabei steht die Extraktion wichtiger Informationen aus medizinischen Dokumenten genauso im Vordergrund wie die Kombination von Informationen aus klinischen Daten und externem Wissen, eng verbunden mit dem Thema der Datensicherheit. Das Geschäftsfeld Healthcare Analytics und KI.NRW vermitteln den Besuchern des NRW-Gemeinschaftsstandes in Halle 3 (Stand C-80) Einblicke in die Entwicklung von konkreten Komponenten, zum Beispiel für die Früherkennung und die Diagnostik von Erkrankungen.
Die Symptome der Parkinson-Erkrankung sind im Frühstadium derart subtil, dass die Krankheit meist erst spät diagnostiziert wird. Die i-PROGNOSIS-App dient der unaufdringlichen Erfassung und Sammlung von Smartphone-basierten Interaktionsdaten, die es Forscher ermöglichen sollen, Tests für die Früherkennung der neurodegenerativen Krankheit zu entwickeln. Das EU-Projekt i-PROGNOSIS kombiniert innovative Technologien mit medizinischem Fachwissen, um frühe Anzeichen für Parkinson durch die Analyse der von der App aufgezeichneten alltäglichen Verhaltensdaten zu erkennen. Darüber hinaus entwickelt das Projektteam Maßnahmen, die Ärzte und Patienten bei der Analyse des Krankheitsverlaufs sowie bei der Therapie unterstützen sollen.
Dabei steht sowohl bei der Früherkennung als auch bei den anschließenden unterstützenden Maßnahmen der Datenschutz an oberster Stelle: Patienten müssen der Datennutzung ausdrücklich zustimmen, einzelne Funktionen können im Verlauf gezielt deaktiviert werden und die gesammelten Daten werden jederzeit anonymisiert vom Smartphone in die gesicherte Cloud übertragen und anschließend auf dem Gerät gelöscht. Die i-PROGNOSIS-App ist für Android-Smartphones im Google Play Store verfügbar. Auf der MEDICA stellen die Wissenschaftler Features im Detail vor, darunter Sprachtechnologien, die am Fraunhofer IAIS im Rahmen des Projekts entwickelt wurden.
MEDICA.de; Quelle: Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS