Schlaganfälle werfen Menschen aus der Bahn. Schaden nehmen meist das Sprechen sowie die Bewegungsfähigkeit von Armen und Beinen. "Robotische Systeme können Bewegungen des Körpers erleichtern", sagt Dr. Elsa A. Kirchner.
Die neue Professorin für Systeme der Medizintechnik entwickelt an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) unter anderem Anwendungen, die die Absichten von Erkrankten erkennen und sie unterstützen können.
Expertin für Mensch-Maschine-Interaktion: Prof. Dr. Elsa A. Kirchner
Produkte und Aussteller rund um Physiotherapie / Orthopädietechnik
Aussteller und Produkte zu diesem Thema finden Sie in der Datenbank der MEDICA 2021:
Was bedeutet es, wenn Menschen sich nur noch mit Hilfe von Maschinen bewegen können? Übernehmen die Geräte das Kommando? "Nein. Sie fördern nur, wo es nötig ist", sagt Kirchner. "Das Gehirn rehabilitiert sich mit körperlicher Bewegung am besten." Gerade nach Schlaganfällen, wenn das Laufen oder Bewegen des Armes neu erlernt werden muss, sei sie wichtig. Hilfreich sind dabei Außenskelette (Exoskelette). Diese technische Stützstruktur wird eng am Körper getragen und kann relativ leicht angelegt werden.
Wie es Erkrankten geht, wo der Förderbedarf besteht und was sie vorhaben, erfahren die medizintechnischen Systeme über die Messung körperlicher Prozesse. Gemessen werden etwa mit der Bewegungsplanung einhergehende Signale des Gehirns im Elektroenzephalogramm (EEG), die Muskelaktivität im Elektromyogramm (EMG) oder die Blickrichtung über die Augenbewegung. "Die Geräte leiten daraus ab, wie sie optimal unterstützen können", erklärt Kirchner.
An der UDE möchte sie die Mensch-Maschine-Interaktion optimieren. "Das System soll beim Austausch lernen, wie es sich verhalten soll", so die 45-Jährige. Genutzt wird dafür etwa das implizite Feedback der Betroffenen, das am Körper angebrachte Sensoren ihrer Hirnaktivität entnehmen. Computerwissenschaftlerin Kirchner entwickelt dafür Methoden, die die Rückmeldung ins KI-Verhalten integrieren sollen. Für die Entwicklung von Hilfsmitteln und Reha-Geräten sei dies äußert wichtig. "Wir werden ein System entwickeln, das das Feedback in nützliche Aktionen umsetzt – aber nur so viel wie nötig unterstützt."