Bereits 38 Start-ups haben im Zuge der Bewerbungsphase Interesse an der bedarfsorientieren Weiterentwicklung ihrer Projekte im Rahmen des Programms bekundet und sich um eine Teilnahme beworben.
Auf die daraus Auserwählten wartet ein umfassendes Workshop- und Trainingsprogramm durch EIT Health und Partner des Netzwerkes, bei dem sie auf die übergeordneten Anforderungen vorbereitet werden: Sie sollen ihr Projekt schnell zur Marktreife bringen, das Geschäft erfolgreich ausbauen und mit den großen Playern des europäischen Gesundheitsmarktes zusammenarbeiten. Neben Chancen zur Bildung von Kooperationen erhalten die Teilnehmer zum Abschluss des Programms die Möglichkeit, sich in einem Pitch dem Urteil von Vertretern der Gesundheitsdienstleister, möglichen Investoren, EIT Health Partnern und Stakeholdern zu stellen und so die Möglichkeit auf weitreichende Förderung und Kooperationen.
Auf die Teilnehmer warten drei Challenges von Gesundheitsdienstleistern. Die Diakonie der evangelischen Kirche Baden-Württemberg sucht nach einem Tool für einfache Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern. Konkret geht es um die Entwicklung einer App, welche den interdisziplinären Austausch vereinfacht und die medizinischen und regulatorischen Standards erfüllt.
Bei der Challenge des Kinder-Universitätskrankenhauses Lettland geht es um eine digitale Möglichkeit der Kommunikation und Informationsbeschaffung für Patienten, ihre Angehörigen und weitere Interessengruppen. Ziel ist eine sichere Online-Gesundheits-Community, mit deren Hilfe gemeinsame Probleme einfacher erkannt werden.
Mit Therapietreue und vor allem der Einhaltung verordneter Medikationen beschäftigt sich die Challenge des Universitätsklinikums Sisters of Charity Zagreb. Hier wird ein spezielles Tool (z. B. in Form von Pillendosen, Inhalatoren, Injektionspens, Tracking-Geräte, oder Software-Anwendungen) gesucht, das die Patientenadhärenz überwachen und unterstützen kann. Darüber hinaus soll das Tool Feedback an die behandelnde Instanz weitergeben können.
Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) ist eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union. Seit 2014 ist die Netzwerk-Initiative auch im Bereich Gesundheit in Europa aktiv. Führende Unternehmen, öffentliche Institutionen sowie renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickeln gemeinsam mit Start-ups und KMUs in innovativen Programmen und Projekten neue Produkte und Dienstleistungen, die eine nachhaltige Gesundheitsökonomie in Europa fördern. Ziel ist es, die starke Polarität der verschiedenen Gesundheitssysteme in Europa zu überwinden, um etablierten und auch jungen digitalen Unternehmen neue Ressourcen zu eröffnen und ihre Ideen in gemeinsamen Produkten und Dienstleistungen für den europäischen Markt zu realisieren.
MEDICA.de; Quelle: EIT Health Germany GmbH