Insgesamt 246 Personen aus drei Altersgruppen nahmen teil: jung (19-33 Jahre), mittelalt (40-53 Jahre) und älter (65-88 Jahre). Die Teilnehmer mussten drei Aufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad bearbeiten. Es handelte sich um den sogenannten Stroop-Test: Dabei werden Farbworte in gleichen oder anderen Farben präsentiert – beispielsweise erscheint das Wort "grün" in roter Farbe. Die getesteten Personen müssen daraufhin je nach Aufgabenstellung das Wort lesen oder, was deutlich schwieriger ist, die abweichende Farbe des Wortes benennen, ohne es zu lesen. In der schwierigsten Variante musste zwischen Wortlesen und Farbe benennen schnell gewechselt werden. Der Stroop-Test erfasst die Fähigkeit, störende Reize auszublenden und zielgerichtet zu handeln. Während der Tests wurden die Hirnströme mittels Elektroenzephalografie (EEG) gemessen.
Erwartungsgemäß zeigte sich eine geringere Leistung, je älter die Versuchspersonen und je schwieriger die Aufgaben waren. Allerdings gab es innerhalb der Gruppe der Älteren sehr große Leistungsunterschiede. Die Ergebnisse zeigen, dass die Besten unter den Älteren eine signifikant höhere Bildung und einen höheren IQ haben sowie häufiger im Alltag Fremdsprachen nutzen. Auch das Zusammenleben mit Familie oder Lebenspartner hatte einen positiven Einfluss. Die Besten unter den Älteren schnitten insgesamt ähnlich gut ab wie die Gruppe der mittelalten Personen, welche im Schnitt 20 Jahre jünger waren.
Laut Autoren bestätigen die Ergebnisse die "Theorie der kognitiven Reserve". Dieser Theorie nach wird im Laufe des Lebens durch Bildung und neue Herausforderungen ein anpassungs- und leistungsfähiges neuronales Netzwerk ausgebildet, das vor vorzeitigem Abbau kognitiver Funktionen im Alter schützt. Dass die Älteren bei den Tests auf eine kognitive Reserve zurückgreifen konnten, zeigte sich auch anhand der Hirnaktivität. Spezielle EEG-Maße der Handlungsvorbereitung und Aufmerksamkeitszuwendung waren bei den Besten der Älteren deutlich stärker ausgeprägt als bei den anderen Älteren und überdies vergleichbar mit mittelalten und sogar jungen Personen.
Diese Unterschiede können zum Teil genetische Ursachen haben. Nichtsdestotrotz rät Erstautor Gajewski: "Wer im Alter geistig fit bleiben will, sollte rechtzeitig für seine kognitive Reserve Sorge tragen und Herausforderungen nicht aus dem Weg gehen, die das Gehirn trainieren. Dazu gehört zum Beispiel Kopfrechen oder sich Einkaufslisten merken, genauso wie sich Routen aus der Karte einprägen, statt sich auf das Navi zu verlassen. Damit sollte man bereits in jungen Jahren starten. Allgemeinbildung ist auch ein ganz wichtiger Faktor."
MEDICA.de; Quelle: Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund