Notfallversorgung: Können Drohnen Lebensretter unterstützen?
Notfallversorgung: Können Drohnen Lebensretter unterstützen?
29.10.2019
Die Universitätsmedizin Greifswald untersucht neuartige Konzepte in der Notfallversorgung für dünn besiedelte Gebiete. Dazu testet sie, ob Drohnen künftig medizinische Geräte zum Ersthelfer und dem Patienten fliegen könnten. Jetzt stehen erste Erprobungsflüge an.
Bei Herz-Kreislauf-Stillstand muss es schnell gehen: Nutzt ein Ersthelfer einen sogenannten Defibrillator, kann das Leben retten. Denn dieses Gerät kann mit elektrischen Impulsen das Herz wieder in Gang bringen. In vielen öffentlichen Einrichtungen hängen solche Defibrillatoren. Doch in ländlichen Gebieten ist die Entfernung oft zu groß und manche Geräte nur zu Geschäftszeiten zu erreichen.
Testflüge von Drohnen in Greifswald und der Uckermark. Zukünftig könnten sie vielleicht Ersthelfer im Einsatz unterstützen.
Produkte und Aussteller rund um Notfallmedizin
Aussteller und Produkte zu diesem Thema finden Sie im Katalog der MEDICA 2019:
Hier könnten nach den Ideen der Greifswalder Unimedizin künftig Drohnen helfen, also unbemannte Fluggeräte: Diese sollen den Defibrillator in kürzester Zeit zum Ersthelfer fliegen. Ob das wirklich funktioniert und was dabei wie organisiert werden müsste, wird jetzt in ersten Versuchen getestet.
Leiter des Projekts sind Prof. Klaus Hahnenkamp, Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald, und Dr. Mina Hinsch. Die rund ein halbes Jahr dauernde Machbarkeitsstudie wird vom Bundesgesundheitsministerium mit etwas über 400.000 Euro unterstützt.
Die Unimedizin sucht nun Freiwillige im Raum Penkun in der Uckermark und in Greifswald, die bei der Simulation als Ersthelfer fungieren, um die Rettung von der Landung der Drohne bis zur Reanimation an der Übungspuppe durchzuspielen. "Diese Personen sollten um die 60 Jahre alt sein und kniend tätig sein können", erklärt Hinsch.