In dem interdisziplinären Studiengang Orthobionik vereint die PFH Private Hochschule Göttingen Know-how aus der Orthopädietechnik und den Wissenschaften Medizin, Biomechanik, Werkstoffkunde, Ingenieurwissenschaften sowie BWL. Der europaweit einzigartige Studiengang bereitet Studierende im Bachelorstudium auf die eigenverantwortliche Patientenversorgung mit modernen Orthesen und Prothesen vor. "Durch die praktische Arbeit direkt am Patienten bereits ab dem ersten Semester und der intensiven medizinischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung stellt dieser Studiengang auch für Abiturienten, die ein klassisches Medizinstudium anstreben, eine interessante Alternative dar", sagt Prof. Frank Albe, Präsident der PFH.
"Im Praxisteil unseres Studiums fertigen wir Orthesen, Prothesen sowie später auch Rollstühle als Hilfsmittel für alle Extremitäten sowie die Wirbelsäule und den Beckenbereich an", erzählt Julia Heeß, die im siebten Semester Orthobionik an der PFH in Göttingen studiert. "Am meisten fasziniert mich, dass wir aktive Problemlöser sind. Wir arbeiten eng mit den jeweiligen Test-Patienten zusammen und fertigen individuell für sie ihre Prothese oder Orthese", erklärt die 22-jährige Stuttgarterin. Neben dem handwerklichen Know-how sind fundierte wissenschaftliche Kenntnisse unverzichtbar. "Im Theorieteil des Studiums bereiten wir unsere Studierenden darauf vor, ihre analytischen Fähigkeiten für die Arbeit mit Patienten zu entwickeln und vermitteln die wissenschaftlichen Grundlagen für weiterführende Lern- und Forschungsprojekte", erklärt Dr. Frank Braatz, Professor für Medizinische Orthobionik an der PFH.
Dementsprechend ist das Berufsbild des Orthobionikers sowohl von orthopädietechnischen als auch von medizinischen, ingenieurwissenschaftlichen und biomechanischen Komponenten geprägt, die ihn auch zur Mitarbeit in interdisziplinären Versorgungsteams befähigen. "Damit qualifizieren sich unsere Absolventen zu gesuchten Spezialisten für die medizintechnische Branche", so Braatz. Der Vollzeitstudiengang Orthobionik, Abschluss Bachelor of Science, ist auf eine Studiendauer von acht Semestern ausgerichtet. Der zweisemestrige Vollzeit-Masterstudiengang "Medizinische Orthobionik" schließt neben wissenschaftlichen und praxisorientierten Aspekten der Orthobionik zusätzlich gesundheits- und ingenieurwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte ein. Carolin Scherer, die direkt nach ihrem Bachelor-Abschluss 2018 mit 25 Jahren ihren Master of Science in Medizinischer Orthobionik an der PFH absolvierte, schätzt an ihrem Studium vor allem den hohen Praxisanteil und den interdisziplinären Ansatz. "Ob in der Patientenversorgung, in der Forschung und Entwicklung oder im Produktmanagement in der Industrie: Uns Orthobionikern steht eine Vielzahl an Einsatzbereichen und Wegen offen."
MEDICA.de; Quelle: PFH Private Hochschule Göttingen