Physiotherapie: ein Blick in die technische Zukunft
Physiotherapie: ein Blick in die technische Zukunft
13.02.2020
Wer im Fitnessstudio eine Übung gezeigt bekommt, wird sehr wahrscheinlich mit Cueing in Kontakt gekommen sein. Zeigen Trainer eine Übung, so nutzen Sie Handzeichen, Standortveränderungen, Mimik und Gestik – all dies sind Beispiele für Cueing. Dies kann auch ein zusätzliches Kommunikationsmittel zwischen Physiotherapeuten und Patienten darstellen.
Prof. Claudia Barthel, Professorin für Physiotherapie, hat sich mit der Frage beschäftigt, wie man Laserschuhe als weiteres Kommunikationsmittel des Cueings für Patienten, die unter Freezing of Gait leiden, nutzen kann.
Laserschuhe und Visuelles Cueing können Physiotherapeuten bei der Behandlung von Patienten nutzen.
Produkte und Aussteller rund um Physiotherapie
Aussteller und Produkte zu diesem Thema finden Sie im Katalog der MEDICA 2019:
Freezing of Gait ist ein spontan auftretendes, unvorhersehbares Einfrieren von Bewegungsabläufen. Von diesen Blockaden bzw. Erstarrungen sind besonders Parkinsonpatienten betroffen.
Zu Grunde liegt die Idee auf einen Schuh einen Laserpointer zu montieren, sodass bei jedem Druck auf die Ferse bei einem Schritt ein Laserpunkt vor die Füße projiziert wird. Patienten können nun zu dem Punkt hinlaufen. Dies wurde bereits in einer Studie zu Hause bei Patienten erprobt sowie im Labor. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass ein Freezing of Gait bei Betroffenen seltener auftritt und weniger Stürze auftreten. Diese neue Forschungsmethode steht im Einklang mit dem Trend der Therapieforschung hin zur Verwendung von tragbaren Sensoren und Algorithmen, die zur Datenanalyse benötigt werden. Als großes Ziel kann man vor allem das Erkennen von Freezing nennen, bevor dieses auftritt, sodass Patienten sich flüssig weiterbewegen können. Forschung und Innovation können sich gegenseitig nicht nur beeinflussen, sondern auch einander voranbringen. Dieses Beispiel zeigt, wie technischer Fortschritt in der Kombination mit einer zukunftsorientierten Forschung zusammenwirken kann, um so Patienten, die unter Freezing of Gait leiden, helfen zu können.
Ansätze wie diese unterstreichen die praxisnahe Forschung der SRH Hochschule für Gesundheit. Die Gesundheitshochschule im Gesundheitskonzern hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung rund um das Thema Gesundheit zu fördern, neue zukunftsweisende Entwicklungen in diesem Bereich zu unterstützen, wissenschaftlich zu begleiten und diese für und mit Kooperationspartnern innovativ in die Praxis umzusetzen.