Heute leiden rund 10 Prozent der deutschen Bevölkerung unter einem Typ von Diabetes. Rund die Hälfte der Erkrankungen bleibt unbemerkt und kann darum nicht professionell behandelt werden. Bei Diabetes handelt es sich um eine Erkrankung des Autoimmunsystem, bei welcher der Körper nicht mehr oder nur noch in geringem Maße in der Lage ist, selbstständig Insulin zu produzieren. Ein Mangel an Insulin wiederum führt zu einer Überzuckerung des Blutes. Diabetes, so er nicht erkannt wird, kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen und Folgeerkrankungen führen. Häufig treten Bluthochdruck, Nerven- und Organschädigungen, Netzhautschädigungen, Herzinfarkte und viele weitere Probleme auf. Bei einem Großteil der Diabeteserkrankungen (90 Prozent) handelt es sich um Fälle von Typ-2-Diabetes.
Eine adäquate Behandlung von Diabetes ist schon lange kein Ding der Unmöglichkeit mehr. Aber die Technik bleibt nicht stehen. Immer wieder werden neue Ansätze entwickelt, die eine präzisere Diagnose und eine effektivere Behandlung der Autoimmunerkrankung ermöglichen. Damit Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben, informiert MEDICA.de Sie ganzjährig über technische Fortschritte in der Diabetologie. Sie wollen Innovationen lieber sehen, anstatt nur über sie zu lesen? Kommen Sie vorbei auf der MEDICA 2019, vom 18. bis 21. November 2019 in Düsseldorf, und buchen Sie noch heute Ihr Ticket!
Der Weltdiabetestag wird wie in jedem Jahr organisiert von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF). Mehr Informationen zu der Veranstaltung und dem Krankheitsbild finden Sie auf der Homepage des Weltdiabetestages. Das diesjährige Motto: "Diabetes: Schützen Sie Ihre Familie".
Möchten auch Sie dabei helfen, über die Bedeutung und Risiken von Diabetes aufmerksam zu machen? Informieren Sie und teilen Sie Ihre Erfahrungen unter dem Hashtag #weltdiabetestag in den Sozialen Medien.
Falls Sie sich weiterführend zum Thema Diabetes und den neuesten Therapieansätzen informieren wollen, finden Sie nachstehend einige Beiträge dazu von unserer MEDICA.de-Redaktion.