So hatte die Expertengruppe "Masken" der Science Task Force etwa kürzlich Empfehlungen bezüglich der Qualitätsanforderungen für Community Masken abgegeben. Basierend auf diesen Empfehlungen hat die Empa derartige Community Masken während der derzeitigen Krisensituation bis jetzt untersucht.
"Innert kürzester Zeit haben wir in den Empa-Labors die nötigen Technologien und Verfahren entwickelt und umgesetzt", erklärt René Rossi vom Labor für "Biomimetic Membranes and Textiles" in St. Gallen. Damit für diese Versuche keine gefährlichen Viren eingesetzt werden mussten, verwendeten die Forscher künstlichen gefärbten Speichel, um das Geschehen an der Innen- und Außenseite einer Maske im Sinne einer Tröpfcheninfektion simulieren. "Mit den entwickelten Apparaturen ließen sich die Simulationen optimal erreichen", so Rossi.
Untersucht wurden die Luftdurchlässigkeit (<60 Pa/cm2), der Spritzwiderstand (undurchlässig für Speichelspritzer) und die Partikelfiltrationseffizienz (Filtrationseffizienz von mindestens 70 Prozent bei einer Partikelgröße von 1 Mikrometer) von textilen Masken und Filtergeweben. Die Analysemethoden und Versuchsprotokolle für mehrfach verwendbare textile Community Masken werden nun an das unabhängige Schweizer Prüf- und Zertifizierungsunternehmen TESTEX AG in Zürich weitergegeben. Rossi: "Wir sind mit diesem erfolgreichen und äußerst schnellen Wissens- und Technologietransfer sehr zufrieden."
Neben den Prüfungen auf Wiederverwendbarkeit, Komfort und Schadstoffe (STANDARD 100 by OEKO-TEX) konnte TESTEX ein Label für Community Masken lancieren. Dieses Label biete der Schweizer Bevölkerung Orientierung auf dem Markt der Textilmasken und die Sicherheit eines optimalen Schutzes nach den Empfehlungen der Science Task Force, so TESTEX.
Zudem hat die Empa bereits Empfehlungen für eine einheimische Maskenproduktion an verschiedene Textilunternehmen weitergereicht, unter anderem die Herisauer Textilveredlungsfirma AG Cilander, die Sticker Forster Rohner AG, Inter-Spitzen AG und Jakob Schlaepfer AG in St. Gallen und die auf Hightech-Gewebe spezialisierte Schoeller Textil AG in Sevelen, Flawa in Flawil, die Universal Reusable Packaging GmbH in Tägerwilen, die Tübacher Schips AG, die LTB AG in Liestal und Nahtlos in St. Gallen. Diese Firmen arbeiten in verschiedenen Konsortien zusammen. Somit kann die Produktion von Community Masken und textilen Filtern mit den verlangten Eigenschaften nach den Vorgaben der Science Task Force ab sofort starten. Die Firmen vertreiben die Produkte über Händler, aber auch direkt.
"Dank der Agilität und Innovationskraft der Schweizer Textilfirmen, gepaart mit dem Know-how der Empa, und durch die Auszeichnung mit dem TESTEX Label 'Community Mask' wurde ein Meilenstein für die Entwicklung und Produktion von nachhaltigen Schutztextilien in der Schweiz erreicht", sagt Peter Flückiger, Direktor von Swiss Textiles. Der Branchenverband fordere alle Hersteller von Textilmasken auf, transparent zu kommunizieren, welche Schutzanforderungen diese erfüllen, so Flückiger.
MEDICA.de; Quelle: Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt