Wenn durch Unfall, Krankheit oder unmittelbar nach einer Operation an Hüft- oder Kniegelenk das Gehen schwerfällt, können spezialisierte Zentren eine Ganganalyse machen, um herauszufinden, wo das Problem liegt und wie man es am besten behandelt. Physiotherapeutische Übungen oder Hilfsmittel können den Patienten dann helfen zu genesen. Nach der Entlassung aus der Klinik werden die Betroffenen aber unsichtbar: Kein Profi überwacht, ob die Heilung weiter fortschreitet oder sich sogar Schäden einstellen, die aus dauerhaft falschen Bewegungsmustern resultieren. "Für viele Praxen ist die aufwändige Ganganalyse auch einfach unerschwinglich", sagt Prof. Thomas Kaiser von "ID4us".
Hier setzt das Team von "Reha to go" an: Die beteiligten Forscher wollen auf der Basis der Radio Frequency Identification (RFID)-Technik eine neue Möglichkeit der Bewegungsmessung von Armen und Beinen entwickeln. RFID-Etiketten, sogenannte Tags, sollen in Alltagskleidung integriert werden, sodass Miniatur-Lesegeräte die Bewegungsmuster ihrer Träger auslesen und verarbeiten können. Aufgabe des Bochumer Teams vom Lehrstuhl für integrierte Systeme um Prof. Nils Pohl ist es, die RFID-Technik mit hochfrequenten Radarsystemen zu koppeln, um die einzelnen Tags am Körper präzise verfolgen zu können.
Die Patienten können so direkt online Rückmeldung zum Bewegungsablauf oder zur Ausführung physiotherapeutischer Übungen bekommen. Die behandelnden Ärzte können per Telemedizin schädliche Gangmuster erkennen und den Genesungsverlauf engmaschig verfolgen und entsprechend die Behandlung optimieren. Somit bekommt ein großer Kreis von Patienten und Behandlern Zugang zu einer Technologie, deren kostenintensive Variante bisher nur einer kleinen Elite von spezialisierten Zentren zur Verfügung stand.
Unter der Federführung der Firma "ID4us" gehören zum Konsortium die Ruhr-Universität Bochum, das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik, die Firma Unyt, die Universität Duisburg-Essen, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, das Universitätsklinikum Essen, die Universität Paderborn und die Firma Luttermann. Am Lehrstuhl für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität Duisburg-Essen von Prof. Marcus Jäger, St. Marien Hospital Mülheim/Contilia, wird diese neue Technologie erstmals bei Patienten nach Gelenkersatz angewendet. "Das Online-Monitoring wird die Behandlungsqualität verbessern, die Patientensicherheit erhöhen und gleichzeitig den Krankenhausaufenthalt verkürzen", freut sich Klinikdirektor Jäger.
MEDICA.de; Quelle: Ruhr-Universität Bochum