Somit bleibt und ist die Transfusion von Blut eine der häufigsten und sichersten Therapiemaßnahmen in der Medizin. Hierfür sind in Deutschland täglich etwa 14.000 Blutspenden nötig. Doch laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin spenden nur zwei bis drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland Blut. Hinzu kommt, dass, dem Bayrischen Roten Kreuz zufolge, rund 100.000 Blutspender jährlich aufgrund Krankheit und Altersbegrenzung ausfallen.
Der Weltblutspendetag wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationalen Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft, der Internationalen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und der Internationalen Föderation der Blutspendenorganisationen ins Leben gerufen. Ziel ist es, Menschen weltweit zu darüber zu informieren, welche enorme Bedeutung Blutspenden sowohl für medizinische als auch wissenschaftliche und pharmazeutische Zwecke hat. Zudem werden gesunde Menschen dazu aufgefordert, an diesem Tag und darüber hinaus Blut zu spenden.
Unter dem Motto "Safe blood for all!" finden am 14. Juni 2019 zahlreiche Aktionen, Vorträge und Veranstaltungen statt. Gastgeber des Weltblutspendetages 2019, an dem das globale Ereignis stattfinden wird, ist Ruanda. In Köln findet der Blutspende-Marathon mit anschließenden Aktionen, wie Grillfest, InBody-Analysen, Dart-Challenge, Fotobox und Gewinnspielen statt. Auch die Asklepios Kliniken, die deutschlandweit mit über 160 medizinischen Einrichtungen vertreten sind, haben für Menschen, die am Weltgesundheitstag ihr Blut spenden, eine kleine Überraschung als kleines Dankeschön vorbereitet. Weiterhin sind die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), die regionalen Hauptversorger im Blutspendewesen in Deutschland, ehrenamtlich in Blutspendemobilen rund um die Uhr tätig, um Krankenhäuser je nach Bedarf mit Blutspenden zu versorgen. Am Weltblutspendetag sind sie unter anderem in Bonn unterwegs. Mit dem Projekt "Helfende Hände" ruft das DRK Unternehmen ganzjährig dazu auf, Blutspenden zu unterstützen. Wer vorab wissen möchte, ob er als Blutspender geeignet ist, kann einen Online Spende-Check durchführen.
Werden auch Sie aktiv und setzen Sie in den Social Media-Kanälen die Hashtags #SafeBloodForAll, #Blutspenden und #Weltblutspendetag!
MEDICA.de; Quelle: Weltgesundheitsorganisation (WHO)