Häufig sind erhöhter Blutdruck und ein fortgeschrittener Diabetes die Ursache für Schäden an den Nieren. Diese lassen sich nicht mehr umkehren. Wird CNK rechtzeitig erkannt, lässt sich ihr Fortschreiten allerdings verlangsamen oder sogar stoppen.
Ihr Fortschritt wird in fünf Stadien unterteilt, je nach Ausmaß der Funktionseinschränkung. Stadium 5 wird als chronisches Nierenversagen bezeichnet – die Nieren können dann ihre Funktionen nicht mehr ausführen. Menschen mit chronischem Nierenversagen benötigen eine Nierenersatztherapie, also entweder Dialyse oder eine Transplantation.
Um das zu vermeiden, soll am Weltnierentag die Aufmerksamkeit für die chronische Nierenkrankheit und den Einfluss ihrer größten Risikofaktoren erhöht werden – nicht nur im Gesundheitsbereich, sondern auch in der Öffentlichkeit und Politik. Dazu gibt es auf der offiziellen Webseite neben vielen Informationen rund um CNK eine Weltkarte, auf der Aktivitäten und Veranstaltungen rund um den Tag eingetragen werden können. Außerdem ist dort Kampagnenmaterial verfügbar.
Social Media-Nutzerinnen- und -Nutzer, die den Aktionstag unterstützen wollen, können dies mit den Hashtags #WorldKidneyDay und #ShowYourKidneys tun. Für #ShowYourKidneys gibt es auf der Kampagnenwebseite eine Anleitung für eine Fotoaktion, um an die Position der Nieren im Körper zu erinnern.
Die medizinische Forschung ist natürlich auch nicht untätig. CNK kann zwar noch nicht geheilt werden, aber wir können heute schon viel für gesunde Nieren tun.