Aktionstage leben vom Mitmachen. Gemeinsam mit vielen unterstützenden Organisation möchte das APS am heutigen Donnerstag wieder medienwirksam eine breite Öffentlichkeit für wichtige Themen rund um die Patientensicherheit sensibilisieren und mobilisieren. Doch gerade gewohnte Formate wie ein Tag der offenen Tür oder Präsenzveranstaltungen sind in diesen Zeiten nicht ohne Einschränkungen oder Risiken für die Teilnehmer möglich. Es heißt also, kreativ zu sein und zu zeigen, was wir in und aus der Krise gelernt haben – zum Beispiel in Form von virtuellen Veranstaltungen oder Beratungsangeboten.
Eine der zentralen virtuellen Veranstaltungen zum Welttag der Patientensicherheit findet in diesem Jahr in Berlin statt. Im Vordergrund stehen die Themen "Versorgung der Patienten während der Corona-Pandemie" und "Mitarbeitersicherheit". Denn: Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit – und umgekehrt. Das wurde noch nie so deutlich wie in dieser Corona-Krise. Mitarbeiter müssen vor Infektionen, aber auch vor physischer und psychischer Belastung geschützt werden. Denn sie sind mit ihrem Engagement die zentrale Säule in der Versorgung der Patienten. Hier geht es zum Programm und Livestream: https://wtps-berlin.tag-der-patientensicherheit.de/
Mehr Informationen zum Internationalen Tag der Patientensicherheit finden Sie unter: http://www.tag-der-patientensicherheit.de
Übrigens: Wussten Sie, dass der Aktionstag erst letztes Jahr erstmals weltweit stattgefunden hat? Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurde 2019 damit beauftragt, den 17. September als jährlichen Welttag der Patientensicherheit auszurichten und zu etablieren und das Thema Patientensicherheit international in den Mittelpunkt zu stellen. Mehr zum World Patient Safety Day erfahren Sie auf der Informationsseite der WHO: https://www.who.int/campaigns/world-patient-safety-day/2020