die Fachhochschule Bielefeld (InBVG), das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule sowie das Netzwerk Plan G. Das Ziel von work & care ist es, ein innovatives Unterstützungsmodell für klein- und mittelständische Unternehmen und pflegende Erwerbstätige in Ostwestfalen zu entwickeln.
Einen Baustein dieses Unterstützungsmodells stellt der intelligente digitale Case Manager dar, der vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 entwickelt und auf das Gesundheits- und Sozialwesen übertragen werden soll. Der Ansatz basiert auf der Integration von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz im Kontext des pflegerischen Handelns. Das Modell ist als ein selbständiger digitaler Case Manager zu verstehen, der eine einmalige Dateneingabe einer Pflegesituation durch bspw. einem pflegenden Angehörigen benötigt und dann autark einen Fall bearbeiten kann. Das System lernt aus vorausgegangen Pflegefällen (selbstlernend), die aktuelle Pflegesituation zu bewerten und die Zusammenhänge von Pflegesituationen und weiteren Pflegeschritten herzustellen. Das Ziel ist es, aufgrund der Angaben des pflegenden Angehörigen eine Orientierung für weitere mögliche Versorgungsschritte zu erhalten. Der digitale Case Manager ist im Sinne eines digitalen Zwillings konzipiert, der verschiedene Pflegesituationen in einer digitalen Welt als Modell abbildet. Das Instrument ist so entworfen, dass es zukünftig sowohl zusätzliche Daten aus vorhandenen standarisierten Fallszenarien zu den Themen Schlaganfall, Demenz und Sorgetätigkeit verarbeiten kann, als auch um neue Pflegeszenarien wie beispielsweise Parkinson, Diabetes, oder ähnliches erweitert werden kann. Es lernt immer dazu und wird dadurch stets optimiert.
Grundlage der Entwicklung lieferten andere Partner im Forschungsverbund work & care. Forscherinnen der FH Bielefeld haben das Ziel verfolgt, die individuellen Bedarfs- und Belastungsfaktoren pflegender Erwerbstätiger zu identifizieren und Möglichkeiten zum Empowerment aufzudecken. Hierzu wurde 15 leitfadengestützte Interviews mit Erwerbstätigen durchgeführt, die sich um eine angehörige Person kümmern. Themenbereiche der Interviews sind Berufsleben, häusliche Pflege, Lebenswelt, Nachbarschaft und Akzeptanz technischer Unterstützungssysteme. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Strategien und Lösungen zur Entlastung und Unterstützung pflegender Erwerbstätiger sowohl für den betrieblichen als auch für den häuslichen Kontext generiert. Im Fokus stehen innovative Unterstützungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel den digitalen Case Manager, und weitere digitale Möglichkeiten zum Empowerment, die in der Praxisphase des Forschungsprojekts implementiert werden.
Die Ergebnisse der Interviews zeigen, dass Digitalisierungsaspekte bisher wenig von den pflegenden Erwerbstätigen sowohl als Belastung wie auch zur Unterstützung in Betracht gezogen werden. Trotzdem wurden digitale Lösung durchweg positiv beurteilt und als sehr hilfreich empfunden. Auffällig waren in nahezu allen Interviews die hohen Belastungen, die durch den bürokratischen und organisatorischen Aufwand entstehen. Hierbei wurden insbesondere die Informationsdefizite zu bestehenden Angeboten und die zeitintensive Suche nach Angeboten und Formularen genannt. Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, dass Gesundheitsprofessionelle (zum Beispiel Hausärztinnen und Hausärzte, Pflegedienste) dahingehend mehr Unterstützung bieten und dass die Bürokratie reduziert wird.
Vor dem Hintergrund dieser gewonnenen Erkenntnisse erscheint der digitale Case Manager als ein sinnvolles Instrument zur Entlastung im informellen Pflegealltag und stellt ein unterstützendes Beratungstool für pflegende Angehörige dar. Das Tool dient zur ersten Übersicht in einer zumeist plötzlich auftretenden komplexen pflegerischen Versorgungssituation, um den pflegenden Angehörigen eine schnelle Möglichkeit zur Orientierung anzubieten und unterschiedliche Akteure beziehungsweise Dienstleister im Gesundheitswesen aufzufinden. Das Tool bildet anhand eines standardisierten Fragebogens die aktuelle Pflegesituation ab und zeigt der Nutzerin und dem Nutzer mögliche weitere Pflegeschritte auf. Damit kann sich die Nutzerin und der Nutzer eine Übersicht verschaffen, welche Schritte als nächstes für sie/ihn in Betracht kommen und welche Versorgungleistungen möglich sind. Der digitale Case Manager kann daher ein niedrigschwelliges Angebot darstellen, um zu einer verbesserten Vereinbarkeit der individuellen Pflege- und Erwerbssituation beizutragen.
MEDICA.de; Quelle: Institut für industrielle Informationstechnik (inIT)