Hochpräzise Strahlentherapie bei Hirntumoren: Mit der digitalen Positionierungshilfe STX-FIX kann genau lokalisiert werden, wo sich der Kopf im Linearbeschleuniger befindet. Drei Displays zeigen die exakte Positionierung an, damit die Bestrahlung den Tumor zielgerichtet treffen kann.
Forschung für die Zukunft c/o Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Transfer- u. Gründerzentrum
Halle 3 / Stand D94
Schnelltest für multiresistente Keime: Für das Verfahren – entwickelt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM gemeinsam mit der LMU München – reicht bereits ein einzelnes DNA-Molekül für den Erregernachweis aus. Künftiges Einsatzgebiet: Point-of-Care-Diagnostik auf Krankenstationen oder in Arztpraxen.
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM / LMU München
Halle 3 / Stand E74
Tragbares Allround-Talent: Die offene Sensor-Entwicklungs-Plattform Movesense ermöglicht es, ein Wearable schnell und kostengünstig zu entwickeln. Mit den Sensoren kann im Grunde alles überwacht werden, was sich bewegt – sei es im Bereich Sport, Gesundheit oder Forschung. Gegründet wurde Movesense von der finnischen Sportuhren-Marke Suunto.
Movesense Oy
Halle 12 / Stand D21
Als weltweit erstes Unternehmen bietet Aktiia SA kontinuierliche Blutdruckmessung am Handgelenk. Das Wearable ist ein Quantensprung in der medizinischen Versorgung und liefert präzise Langzeitüberwachungen, Diagnosen und Behandlungen von Bluthochdruck auf sehr komfortable Weise.
Aktiia SA
Halle 12 / Stand D21