MediConnect erstellt unterhalb der Praxissoftware vollständige klinische Patientenakten einschließlich aller technischen Untersuchungen.
Pro Fachrichtung wird die Umsetzung der Leitlinien mit Hilfe von krankheitsspezifischen Sichten und Untersuchungsaufträgen sichergestellt. Die Abwicklung wird über eine Jobwarteschlange in den folgenden Bereichen koordiniert: Aufnahme, Beschwerde, Vorgeschichte, Untersuchung, technische Untersuchungen, Labor, Diagnose, Medikation, Therapie und Untersuchungsabschluss. Spezifische Untersuchungsaufträge unterstützen einen effizienten und verlässlichen Arbeitsablauf. So umfassen beispielsweise die arbeitsmedizinischen Untersuchungen Lärm I, II und III (G23) eine Reihe von Fragen an den Patienten, die Untersuchung durch den Arzt sowie technische Untersuchungen.
Der Kardiologe wird die krankheitsspezifischen Sichten (z. B.: „Risikofaktoren koronare Herzkrankheit“) nützlich finden. Dabei werden nur die für diese Fragestellung relevanten Daten gefiltert. Sofern erforderlich wird ein vordefinierter Untersuchungsauftrag zur Abklärung der, koronaren Herzkrankheit erstellt. Bestätigt sich die Verdachtsdiagnose, kann auf die vordefinierten Untersuchungsaufträge zur Erst- oder Folgeuntersuchung zurückgegriffen werden. Alle Ansichten und Untersuchungsaufträge wurden entsprechend der anwendbaren Leitlinien geschaffen, erlauben aber die individuelle Anpassung. Unter anderem erlaubt MediConnect das Management der folgenden Geräte: Audiometer, EKG, Belastungs-EKG, Holter EKG, Labor, Langzeit-Blutdruck, Perimetrie, Röntgen, Schrittmacher-Kalibration, Sehtest, Spirometer, Ultraschall.