31.01.2023
Tauchen Sie ein in die Welt der Medizintechnik! Vom 13.-16. November 2023 trifft sich die ganze Branche auf der MEDICA in Düsseldorf. Erleben Sie Hightech-Produkte, treffen Sie Weltmarktführer, Hidden Champions und Start-ups oder besuchen Sie die hochkarätig besetzten Foren und Konferenzen. Egal, was Sie suchen: Auf der MEDICA 2023 werden Sie fündig!P. Pollmeier/FH Bielefeld
24.01.2023
Im neuen GesundZentrum am Südring in Bielefeld Brackwede können Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und Pflegepersonal interdisziplinär entwickelte Technologien für das Gesundheitswesen aus dem Forschungsverbund CareTech OWL erleben und sich beraten lassen – auch zur Finanzierung!nd3000
20.01.2023
Aufgrund der hohen Anschaffungskosten können sich aber nicht alle Praxen für Augenheilkunde oder optometrische Zentren entsprechende Geräte leisten. Die TH Köln arbeitet in dem mit rund 1,3 Millionen Euro geförderten Projekt FALCO daher an einem neuen System, das deutlich kostengünstiger werden soll.FernUniversität in Hagen
19.01.2023
Mit einem Forschungsprojekt zum Wissensaustausch im Rahmen von Telekonsilen hat die FernUniversität in Hagen den Aufbau des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen (VKh.NRW) wissenschaftlich begleitet und evaluiert.seventyfourimages
16.01.2023
Wie digital ist das deutsche Gesundheitswesen gegenwärtig? Diese Frage ist nicht nur für Anwenderinnen und Anwender und Patientinnen und Patienten interessant, die von der Digitalisierung unmittelbar profitieren können, sondern auch für Anbieter, die mit Produkten und Lösungen rund um die Digitalisierung den deutschen Gesundheitsmarkt ergänzen möchten.kwanruanp
16.01.2023
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zentralisiert seine an 60 Standorten dezentral gelagerten Bioproben und sucht dafür zwei Biobanken als wissenschaftliche Kooperationspartner. Bewerben können sich ab sofort alle nationalen Biobanken.Petra Ritter / BIH
11.01.2023
Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.Prostock-studio
09.01.2023
Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel.Katharina Feindler
05.01.2023
Drei Computer Games Technology-Studierende der Fachhochschule Wedel gründen ein Virtual Reality-Startup. Mithilfe eines virtuellen Rettungswagens soll die Ausbildung im Rettungsdienst vereinfacht werden.sofiiashunkina
04.01.2023
Lizenzvertrag und gemeinsame Entwicklung: Fraunhofer MEVIS startet Kooperation mit israelischem Partner für den weltweiten Einsatz von innovativer Software-Technologie in der Ultraschall-gestützten Tumorablation.Assländer, Universität Konstanz
02.01.2023
Mit einer speziellen Brille wird die visuelle Orientierung und damit das Gleichgewicht verbessert. Optische Anhaltspunkte werden eingeblendet. Das kann Stürze verhindern.formatoriginal
23.12.2022
Die Menge an verfügbaren sensiblen medizinisch-relevanten Daten wächst rasant. Mithilfe Maschineller Lernverfahren (sog. KI-Techniken) können große Datenmengen immer effektiver verarbeitet werden. Aber wie kann dabei die Anonymität der hinter diesen Datenmengen stehenden Patientinnen und Patienten gewahrt werden?Empa
20.12.2022
Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.leto digital Leontopoulos GbR
12.12.2022
Im Projekt optION haben sich Forschende des Fraunhofer HHI mit Partnern aus unterschiedlichen Disziplinen zusammengeschlossen, um ein Gerätekonzept zu entwickeln, das die für die Analyse benötigte Blutmenge mit Hilfe einer photonischen Sensorlösung deutlich reduziert und den Testvorgang für alle Beteiligten entschieden erleichtert.Freudenberg Performance Materials
12.12.2022
Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen.Dermagnostix GmbH
05.12.2022
Die gemeinsame Ausgründung von Hahn-Schickard, dem Helmholtz Zentrum in München und der TU München, die Dermagnostix GmbH, konnte sich als eines von 30 Unternehmen für einen Direktzuschuss des European Innovation Council (EIC) qualifizieren und erhält 2,5 Millionen Euro, um ihr Produktportfolio nach der neuen in Europa geltenden In Vitro Diagnostic Regulation auf den Markt bringen zu können.Pexels/Polina Tankilevitch
01.12.2022
Sterile Einmalprodukte haben einen großen Anteil an dem Abfallaufkommen in Krankenhäusern und Arztpraxen. Hohe Hygienestandards setzen dem Prinzip "Reuse, Reduce, Recyle" gewisse Grenzen. Dennoch sollte der Anspruch einer nachhaltigen Medizintechnik sein, ressourcenschonender zu wirtschaften und ihre Produkte in eine Kreislaufwirtschaft zu überführen.28.11.2022
Die Detektion von epileptischen Anfällen ist bislang nur schwer und – gerade bei kleineren Anfällen – nur unzureichend möglich. Das soll sich mit monikit ändern. Mit dem Sensorgerät und Künstlicher Intelligenz sollen zukünftig umfänglich Daten gesammelt und so die Versorgung von Betroffenen verbessert werden.Nikita_Karchevskyi
21.11.2022
Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen.Fraunhofer ILT, Aachen
18.11.2022
Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen hat eine neue Ausleseeinheit für para- magnetische Partikel in einem Mikrofluidiksystem entwickelt.Fraunhofer FOKUS
14.11.2022
Belasten – ja oder nein? Ist die Radtour bereits zu viel des Guten? Solche Fragen stellen sich Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen, Tumoren oder orthopädischen Problemen häufig. Künftig könnte ihnen das "Quantified-Health-System" des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS bei solchen Fragen individuell helfen.Fraunhofer IMM
11.11.2022
Fraunhofer-Forschende entwickeln derzeit ein skalierbares, offenes und digitalisiertes PCR-Testsystem, das das Ergebnis bereits nach 15 Minuten liefern soll. Der baulich kompakte Demonstrator wird auf der Messe COMPAMED in Düsseldorf präsentiert.MEDICA 2022: Biologisches Labor to go
10.11.2022
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor "BioSensoLab" entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen.Fraunhofer IPT
09.11.2022
Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein: Der Pathogen Analyzer verbindet die Vorteile von PCR-Test und Antigen-Schnelltest – er liefert bereits nach 20 bis 40 Minuten ein verlässliches Ergebnis.02.12.2019
Smart Home-Steuerungen sind das perfekte Beispiel dafür, wie Technik unseren Alltag bequemer macht. Wenn per Tablet Licht und Rollladen in jedem Raum geregelt werden können, hat das für ältere Menschen aber auch andere Vorteile. Solche und ähnliche technische Systeme fallen unter den Begriff Ambient Assisted Living (AAL) und tragen zu mehr Sicherheit von Senioren im häuslichen Umfeld bei.01.10.2019
Der Medizinmarkt boomt – medizinische Ideen und Zukunftsvisionen sind gefragter denn je. Insbesondere auf dem MEDICA START-UP PARK 2019 wollen junge Gründer ihre Produktinnovationen präsentieren. Kontakte knüpfen, Investoren treffen und ein internationales Umfeld an nur einem Ort erleben. In unserem Thema des Monats entdecken Sie, was den MEDICA START-UP PARK einzigartig macht.01.10.2019
Wenn die Hallen der MEDICA offenstehen und medizinische Innovationen präsentiert werden, so sollte einem Gemeinschaftsstand besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden – dem MEDICA START-UP PARK. Die Start-ups, die sich hier präsentieren, sind nicht nur für Besucher und Investoren interessant, auch langjährige Aussteller und Großunternehmen profitieren vom Kontakt zu den jungen Gründern.SilverSky LifeSciences GmbH
08.07.2019
Parallel zum ersten Tag der MEDICA findet am 18. November 2019 die Diagnostics Partnering Conference (DxPx Conference) statt. Hier treffen Interessenvertreter aus der Diagnostik- sowie Research Tool Industrie zusammen. Neue Technologien entdecken, Finanzierungsmöglichkeiten finden und Kooperationen eingehen – all das sind Schwerpunkte der DxPx Conference.Capsix Robotics, Lyon
24.06.2019
Forscher näher an die Industrie heranbringen und die Entwicklung von Robotik vorantreiben – das ist der Gedanke hinter dem KUKA Innovation Award. Das Thema des diesjährigen Awards ist "Healthy Living". Bewerber aus aller Welt waren aufgerufen, eine robotische Anwendung für die Medizin zu entwickeln. Nun stehen die Finalisten fest, die ihre Innovationen auf der MEDICA 2019 präsentieren werden.02.05.2019
Wo es um Menschenleben geht, sollte Sicherheit eine besonders große Rolle spielen. Für ein Krankenhaus bedeutet das vor allem, dass es sich vor dem unberechtigten Zugriff auf sein Netzwerk und damit sämtliche Daten schützen muss. Da jedoch immer mehr Geräte im Krankenhaus miteinander vernetzt sind, steigt auch das Risiko solcher Cyberangriffe. Was fehlt, ist ein Bewusstsein für Cybersicherheit.