Kathrin Czoppelt
19.05.2022
In der Weiterbildung von Fachärztinnen und Fachärzte setzt das Universitätsklinikum rechts der Isar verstärkt auf digitale vernetzte Angebote.PantherMedia / Andriy Popov
08.03.2022
Medizinische Versorgungseinrichtungen gehören zu den kritischen Infrastrukturen. Das Personal muss entsprechend regelmäßig für IT-Sicherheit sensibilisiert werden, damit ein sachgemäßer Umgang mit der IT-Infrastruktur gewährleistet ist und es nicht zu Ausfällen der medizinischen Versorgung kommt.PantherMedia/ndanko (YAYMicro)
01.02.2022
Sei es in ärztlichen Berufen oder in der Pflege: Krankenhäuser spüren den Fachkräftemangel. Die Belastung des Gesundheitswesens während der Corona-Pandemie hat ihn stärker ins Augenmerk der Öffentlichkeit gerückt. Aber auch ohne Krise hat die Arbeit im Krankenhaus ein Imageproblem. Gleichzeitig haben Angestellte andere Ansprüche als früher. Damit muss auch die Personalgewinnung Schritt halten.PantherMedia/undrey
01.02.2022
Qualifiziertes Personal ist die wertvollste Ressource im Gesundheitswesen. Aber diese Ressource ist bedroht, denn sie wird extrem belastet – und das nicht erst durch die Corona-Pandemie, sondern schon seit Jahren. Dadurch könnten Gesundheitseinrichtungen in den nächsten Jahren eine drastische Verschärfung des Fachkräftemangels erleben.PantherMedia / bbmassieu
17.12.2021
Die Schere steht symbolisch für viele Probleme unserer heutigen Gesellschaft. Eines dieser Probleme ist die Ungleichheit der globalen medizinischen Versorgung: Während in entwickelten Ländern teilweise ein Überschuss an Ärztinnen und Ärzten herrscht, müssen Betroffene in Ländern mit geringem Einkommen hunderte Kilometer weit reisen, bevor sie eine Praxis erreichen.PantherMedia / Romaset
01.12.2021
Die digitale Versorgung spielt eine immer größere Rolle, sowohl für Ärztinnen und Ärzte als auch für das Pflegefachpersonal. Daher müssen die erforderlichen Kompetenzen auch entsprechend vermittelt werden. Die Digitalisierung hat viele neue Möglichkeiten eröffnet, die nun ihren Weg in den Alltag des medizinischen Personals finden.02.11.2021
Homeoffice, Gleitzeit und die Unterstützung der Arbeit durch digitale Tools – das zählt alles zur New Work, die spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde ist. Wie solche Konzepte auch in der Gesundheitsversorgung umgesetzt werden können, darum geht es auf der MEDICA 2021 am Donnerstag, den 18. November, von 11 bis 12 Uhr im MEDICA HEALTH IT FORUM.Universität Augsburg
22.07.2021
Das Üben am Patienten ist ein wichtiger Bestandteil des Medizinstudiums. Im Zuge der Corona-Pandemie war das jedoch zeitweilen nicht möglich. Die Lösung? Virtuelle Patienten. Auch über die Pandemie hinaus eignen sich diese als Lernobjekte für angehende Mediziner.PantherMedia / HayDmitriy
01.06.2021
Im Noteinsatz müssen Entscheidungen schnell getroffen werden: Eine Hilfe bei der Diagnosestellung kann der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) geben, da er deutliche Bilder liefert, wo Ärzte sich bisher auf ihr Gefühl verlassen mussten. Der Hilfe geht allerdings eine entscheidende Frage voraus: Ist ein POCUS in der entsprechenden Situation überhaupt sinnvoll?01.04.2021
Chirurgen müssen nicht nur theoretisches Wissen und Übung sammeln, um erfolgreich zu operieren. Sie benötigen auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und müssen die anatomischen Eigenheiten jedes einzelnen Patienten kennen. Ein Teil dieser Aufgaben wird ihnen zukünftig erleichtert, wenn mit Virtual und Mixed Reality dreidimensionale, digitale Modelle in ihren Beruf einziehen.PantherMedia/FancyStudio
24.03.2021
Die Digitalisierung hat nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie in vielen Unternehmen an Fahrt aufgenommen. Doch vor allem im Bereich der Mitarbeiter gibt es noch dringenden Nachholbedarf. Es fehlt an Fachkräften mit digitalen Qualifikationen. Dieser Trend zeigt sich auch in Unternehmen der Medizintechnik.02.12.2019
Smart Home-Steuerungen sind das perfekte Beispiel dafür, wie Technik unseren Alltag bequemer macht. Wenn per Tablet Licht und Rollladen in jedem Raum geregelt werden können, hat das für ältere Menschen aber auch andere Vorteile. Solche und ähnliche technische Systeme fallen unter den Begriff Ambient Assisted Living (AAL) und tragen zu mehr Sicherheit von Senioren im häuslichen Umfeld bei.04.11.2019
Das Labor ist ein Hidden Champion der Medizin, denn ein Großteil der Diagnostik wird hier durchgeführt, ohne dass Patienten viel davon mitbekommen. Umso dramatischer ist es, dass sowohl Labormediziner als auch Unternehmen unter dem Fachkräftemangel leiden. Das MEDICA LABMED FORUM 2019 will dem entgegenwirken: Hier erfahren Sie unter anderem mehr über einen Berufsstart in der Laborbranche.apoQlar
22.07.2019
Moderne Bildgebung macht heute viele Operationen möglich. Gleichzeitig stellt sie Chirurgen aber auch vor große Probleme: Sie müssen sich mithilfe zweidimensionaler Bilder im dreidimensionalen Operationsgebiet zurechtfinden und dabei ihre Aufmerksamkeit immer wieder zwischen den Aufnahmen und dem Patienten aufteilen. Nun kommen ihnen interaktive 3D-Projektionen und Mixed Reality (MR) zu Hilfe.03.06.2019
Die Menschen werden immer älter. Zugleich möchten sie bis ins hohe Alter selbstständig leben. Doch mit dem Alter lassen die motorischen & kognitiven Fähigkeiten nach, z.B. infolge eines Schlaganfalls. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant. Zusätzlich entscheiden sich zu wenige junge Menschen für den belastungsintensiven Pflegeberuf. Roboter könnten helfen, die Versorgungslücke zu schließen.03.06.2019
Sie arbeiten mit Kraft, Präzision und unermüdlich. Das macht Roboter zu einem idealen Instrument für die Rehabilitation. Im Gang- oder Motoriktraining sind Bewegungsabläufe tausende Male zu wiederholen, damit sie neu erlernt werden können. Was Patienten ermüdet und Therapeuten Zeit kostet, ist für robotikgestützte Systeme leicht zu bewältigen. Erfahren Sie mehr zu Robotik in der Rehabilitation.02.05.2019
Digitalisierung und Vernetzung sollen dem Gesundheitswesen gute Dienste leisten: In Zeiten von Personalmangel und demographischem Wandel können sie den Austausch von Patientendaten und das Management von chronischen Erkrankungen unterstützen sowie Abläufe verbessern. Dabei wird aber häufig ignoriert, dass sowohl einzelne Geräte als auch Netzwerke lohnende Ziele für Cyberkriminelle sein können.02.05.2019
Die Digitalisierung beherrscht viele Lebensbereiche. Auch im Gesundheitssektor bahnt sie sich ihren Weg und wird immer wichtiger, so wird der Patient schnellstmöglich versorgt und rundum behandelt. Dafür werden Daten digital gespeichert und Geräte miteinander vernetzt. Dieser Fortschritt bringt Chancen und Risiken zu gleich und fordert von allen Beteiligten große Vorsicht.02.05.2019
Bei der IT steht die Medizin vor einem Dilemma: Einerseits sollen Digitalisierung und Vernetzung Zeit und Kosten sparen. Andererseits sind medizinische Systeme, Praxis- und Krankenhausnetze noch lange nicht so gut geschützt wie etwa Online-Shops, Zahlungsdienstleister oder Banken. Auch, weil es an Risikobewusstsein fehlt.