18.02.2021
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Thomas Pilgrim der Universitätsklinik für Kardiologie des Inselspitals hat in JAMA Cardiology eine viel beachtete Studie zum Thema Früherkennung der Rheumatischen Herzkrankheit in Nepal publiziert.04.02.2021
Jeder kennt ihn, jeder hat von ihm gehört: Krebs. Er ist immer noch eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Jährlich am 4. Februar macht die Weltkrebsorganisation mit dem Welt-Krebs-Tag auf dieses Thema aufmerksam. Dabei macht sie mit Informationen Erkrankten und Nicht-Betroffenen Hoffnung, wie präventiv gegen die Krankheit vorgegangen werden kann.04.12.2020
Weichmacher sind in vielen Alltagsgegenständen, aber auch in Medizinprodukten enthalten. Sie werden Polymeren hinzugefügt, um eine höhere Elastizität und Flexibilität des Materials zu erzielen. In Blutbeuteln und medizinischen Schläuchen wird häufig der PVC-Zusatzstoff DEHP (Diethylhexylphthalat) eingesetzt, der sich negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken kann.02.03.2020
Laut WHO sind kardiovaskuläre Erkrankungen mit rund 17,9 Millionen Todesfällen jährlich die weltweit häufigste Todesursache. Vor allem akute Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall werden hier beachtet. Dabei schränken auch chronische Herzkrankheiten viele Patienten stark ein. Wenn die Kardiologie digitale Methoden implementiert, kann sie mehr Betroffene erreichen.10.02.2020
Wer viel Glück im Leben hat, sollte etwas davon weitergeben – und ein bisschen verrückt sein. Das findet zumindest Prof. Dagmar Braun, die gemeinsam mit ihrem Mann den Bau eines Krankenhauses im afrikanischen Togo initiiert hat. Eine flächendeckende medizinische Versorgung gibt es dort aktuell nicht. Um die Defizite auszugleichen, werden vor allem Geräte für die Chirurgie und Gynäkologie benötigt.01.10.2019
Der Medizinmarkt boomt – medizinische Ideen und Zukunftsvisionen sind gefragter denn je. Insbesondere auf dem MEDICA START-UP PARK 2019 wollen junge Gründer ihre Produktinnovationen präsentieren. Kontakte knüpfen, Investoren treffen und ein internationales Umfeld an nur einem Ort erleben. In unserem Thema des Monats entdecken Sie, was den MEDICA START-UP PARK einzigartig macht.01.10.2019
Wenn die Hallen der MEDICA offenstehen und medizinische Innovationen präsentiert werden, so sollte einem Gemeinschaftsstand besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden – dem MEDICA START-UP PARK. Die Start-ups, die sich hier präsentieren, sind nicht nur für Besucher und Investoren interessant, auch langjährige Aussteller und Großunternehmen profitieren vom Kontakt zu den jungen Gründern.08.07.2019
Parallel zum ersten Tag der MEDICA findet am 18. November 2019 die Diagnostics Partnering Conference (DxPx Conference) statt. Hier treffen Interessenvertreter aus der Diagnostik- sowie Research Tool Industrie zusammen. Neue Technologien entdecken, Finanzierungsmöglichkeiten finden und Kooperationen eingehen – all das sind Schwerpunkte der DxPx Conference.02.11.2018
Die Technik des 20. Jahrhunderts schreitet schneller den je voran - ebenso im Bereich Medizin. Demzufolge ist es nur eine Frage der Zeit, wann Krankenhäuser gänzlich mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet werden - eine datengestützte Medizin, durch die Patienten die beste Therapieempfehlung erhalten und fehlerfreie Operationen durchgeführt werden? Ein Weg, der nicht nur Offenheit erfordert!02.05.2018
In Platten oder Laufbänder eingebettete Sensoren, die die Druckverteilung beim Gehen messen, sind effiziente Helfer bei der Diagnostik und Therapie von Fehlhaltungen oder in der Rehabilitation. Sie ermöglichen eine ganzheitliche Bewegungsanalyse und greifen dabei nicht in den Körper des Patienten ein.03.04.2018
Die Medizintechnik-Messen Hospitalar und Meditech könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die eine seit 25 Jahren als führende Medizinmesse in ganz Amerika gilt, existiert die andere dagegen erst seit 10 Jahren. Doch eines haben beide Messen gemeinsam: Ihr Ziel ist es, den südamerikanischen Medizinmarkt anzukurbeln und damit die Gesundheitsversorgung des Landes zu verbessern.03.04.2018
In Brasilien und Kolumbien leben zusammen rund 257 Millionen Menschen – eigentlich ein riesiger Markt für international tätige Hersteller in der Medizintechnikbranche. Doch politische und wirtschaftliche Instabilität haben den Markt dort in den letzten Jahren stark gebremst. Was müssen Hersteller heute über die beiden Märkte wissen und wie sieht die Zukunft der Branche dort aus?03.04.2018
Eine Region, deren Staaten zusammengenommen die drittgrößte Wirtschaft der Welt bilden und die nur wenige sprachliche Unterschiede in sich vereint– Lateinamerika stellt auf den ersten Blick einen attraktiven Markt für ausländische Unternehmen dar. Dies gilt auch für den Medizinmarkt. Verschiedene Faktoren tragen jedoch dazu bei, dass dieser Markt aktuell in den meisten Staaten nur langsam wächst.