Bei Notfällen zählt jede Sekunde: Um das Leben eines Verletzten zu retten, müssen Ersthelfer, Rettungskräfte und Krankenhauspersonal Hand in Hand arbeiten und schnell handeln. Das ist nicht immer einfach, wenn zum Beispiel Krankenwagen oder Notarzt nicht schnell genug vor Ort sein können. An dieser Stelle springt die Telemedizin als zusätzliches Glied in der Rettungskette ein. In unserem Thema des Monats haben wir uns aktuelle Ansätze und Projekte dazu näher angesehen.
Reanimation per Videostream – wie EmergencyEye Leben retten kann
Wenn das Herz nicht mehr schlägt, kommt es ohne Reanimationsmaßnahmen innerhalb von Minuten zu irreversiblen Schäden im Gehirn. In den wenigsten Fällen wird bei einem Herzstillstand überhaupt etwas getan. Oft sind Ersthelfer selbst hilflos angesichts der Situation. Etwa 65.000 Menschen sterben so jährlich in Deutschland am plötzlichen Herztod. An genau diesem Problem setzt EmergencyEye an.
Rettungswagen der Zukunft - Sicheres und ergonomisches Arbeiten
In Kranken- und Rettungswagen steckt heute sehr viel mehr Technik, als man ihnen von außen ansieht. Dabei dient aber nicht alles zur Behandlung von Patienten. Hersteller von Rettungswagen müssen auch sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge ein guter Arbeitsplatz für die Mannschaften an Bord sind und sich an die Anforderungen im Rettungswesen anpassen können. Wir erfahren von Andreas Ploeger und Sebastian Hinrichsen bei der Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeugbau Gmbh mehr darüber.