Neu im MMSC-Programm ist in diesem Jahr die Integration des Sportmedizinischen Laktat-Leistungsdiagnostikkurses. Am Donnerstag, 21. November, findet unter Leitung von Prof. Dr. med. Dr. Sportwiss. Christine Graf, das Theoriemodul bei der MMSC statt, am Samstag und Sonntag folgt das Praxismodul an der Sporthochschule Köln.
Die Agenda der 7. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE nimmt damit alle vom Wissenschaftsrat der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) definierten Zukunftsthemen in ihre Agenda auf. Sie bietet auch in diesem Jahr einen breiten Einblick in relevante Innovationen für die Sportmedizin und angrenzende Disziplinen sowie die Vernetzung mit den internationalen Machern und Innovationstreibern. Dafür garantieren schon allein renommierte Partner wie die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), Federation Internationale du Medicine du Sport (FIMS), European Federation of Sports Medicine Associations (EFSMA), Exercise is Medicine (American College of Sports Medicine), FESI (Federation of European Sporting Goods Industry), epsi (European Platform of Sports Innovations) und WT Wearable Technologies. Sponsoren sind Polar, Garmin, Orthogen Lab Services, sowie Technogym.
Die Konferenz ist seit 6 Jahren von der Ärztekammer Nordrhein als Fortbildungsveranstaltung anerkannt und mit dem Erwerb von Fortbildungspunkten der Kategorie A verbunden.
Die 7. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE findet im Congress Center Düsseldorf (CCD Süd) auf dem Düsseldorfer Messegelände statt. Informationen online unter: http://www.medica.de/mmsc1.
MEDICA.de; Autor: Dr. Lutz Retzlaff, freier Medizinjournalist (Neuss)
Messe Düsseldorf GmbH
Presseteam MEDICA 2019
Martin Koch/ Larissa Browa
Tel. +49(0)211-4560-444/ -549
E-Mail: KochM@messe-duesseldorf.de