seventyfourimages
16.01.2023
Wie digital ist das deutsche Gesundheitswesen gegenwärtig? Diese Frage ist nicht nur für Anwenderinnen und Anwender und Patientinnen und Patienten interessant, die von der Digitalisierung unmittelbar profitieren können, sondern auch für Anbieter, die mit Produkten und Lösungen rund um die Digitalisierung den deutschen Gesundheitsmarkt ergänzen möchten.microgen
09.01.2023
Der "Digitale Patient" ist ein Modell, das alles umfasst von Betroffenen, die mit einer VR-Brille im Metaverse Arzttermine wahrnehmen, bis hin zu Patientinnen und Patienten, die mit smarten Technologien nach einer Diagnose suchen.Iakobchuk
15.11.2022
Ein Forschungsteam aus Kaiserslautern und Leipzig arbeitet an einem System, das medizinische Daten automatisch analysiert und visualisiert, auch deren Unsicherheiten.Fraunhofer FOKUS
14.11.2022
Belasten – ja oder nein? Ist die Radtour bereits zu viel des Guten? Solche Fragen stellen sich Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen, Tumoren oder orthopädischen Problemen häufig. Künftig könnte ihnen das "Quantified-Health-System" des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS bei solchen Fragen individuell helfen.Fraunhofer IPK / Larissa Klassen
14.11.2022
Interoperabilität, Integration, Interaktion – die Medizintechnik steht im Zeichen der Digitalisierung. Auf der MEDICA 2022 zeigt das Fraunhofer IPK, wie die intelligente Verknüpfung von Geräten und Systemen, bis hin zu Digitalen Zwillingen, die Prozesse im Krankenhaus der Zukunft prägt.Fraunhofer IMM
11.11.2022
Fraunhofer-Forschende entwickeln derzeit ein skalierbares, offenes und digitalisiertes PCR-Testsystem, das das Ergebnis bereits nach 15 Minuten liefern soll. Der baulich kompakte Demonstrator wird auf der Messe COMPAMED in Düsseldorf präsentiert.MEDICA 2022: Biologisches Labor to go
10.11.2022
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT haben das mobile biologische Labor "BioSensoLab" entwickelt, mit dem sie Kunden neue Entwicklungen vorführen und gemeinsam testen können – vor Ort im Unternehmen.Fraunhofer IPT
09.11.2022
Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig Schluss sein: Der Pathogen Analyzer verbindet die Vorteile von PCR-Test und Antigen-Schnelltest – er liefert bereits nach 20 bis 40 Minuten ein verlässliches Ergebnis.Fraunhofer IFAM Dresden
09.11.2022
Am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden entwickelt ein Forscherteam selbstauflösende Schrittmacherdrähte, die Risiken nach herzchirurgischen Operationen deutlich reduzieren können.