|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, das kennen Sie sicher: Ein Mund-Nasen-Schutz muss entweder regelmäßig ausgetauscht oder gewaschen werden – nicht so eine neu entwickelte Maske von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Firma Osmotex aus der Schweiz. Denn die desinfiziert sich selbst. Wie sie das macht und inwiefern sie besser schützt als viele andere Masken, erfahren Sie im Interview. Bleiben Sie gesund! Elena Blume Redaktion MEDICA.de
|
|
|
Tumore: Medikamentenpumpe statt Spritze
Thema des Monats
|
|
Medikamente haben immer auch Nebenwirkungen. Bei Zytostatika gegen Tumore sind diese besonders stark, da sie alle Körperzellen, nicht nur Krebszellen, beeinträchtigen. Schonender wäre es, sie direkt vor Ort, am Tumor selbst, einzusetzen. Helfen können dabei Implantate, die Medikamente automatisch oder auf Knopfdruck abgeben.
|
Lesen Sie mehr zum Thema des Monats
|
Nach oben
|
|
Gender-Medizin – analog wie digital
Rückblick auf die virtual.MEDICA 2020
|
|
Männer und Frauen sind unterschiedlich. Und doch behandelte die Medizin beide Geschlechter über Jahrzehnte gleich. Die Folge: Eine nicht optimale Versorgung von vor allem Frauen. Es gibt zwar bereits ein Umdenken in diesem Bereich, doch die früheren Erkenntnisse und Denkmuster finden immer noch viel zu häufig ihren Weg in digitale Gesundheitsangebote.
|
Hier geht es zum Interview
|
Nach oben
|
|
Mobiles Blutanalysegerät für den Einsatz im Rettungsdienst
Forschung & Technik, Elektromedizin, Medizintechnik
|
|
"moBox" nennen die Lübecker Entwickler an der Technischen Hochschule ihr mobiles medizinisches Gerät für den Rettungsdienst. Bereits am Notfallort erkennt das Gerät anhand einer minimalen Blutprobe schnell und zuverlässig mögliche Veränderungen am roten Blutfarbstoff Hämoglobin und rettet Leben.
|
|
Nach oben
|
|
"Herzpflaster" aus Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels bei Herzschwäche
Labortechnik, Diagnostika, Forschung & Technik
|
|
Die BioVAT-HF-DZHK20-Studie untersucht die Anwendung von Herzmuskelgewebe aus Stammzellen bei Patienten mit schwerer Herzschwäche. Durch Einbau von im Labor gezüchtetem Herzmuskelgewebe soll die Pumpfunktion kranker Herzen nachhaltig verbessert werden. Die multizentrische klinische Studie beginnt mit der Rekrutierung von Patienten mit schwerer Herzmuskelschwäche in Göttingen.
|
|
Nach oben
|
|
Forschende bauen hochentwickelte "Lunge auf Chip"
Labortechnik, Diagnostika, Forschung & Technik
|
|
Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern haben ein Lungen-Modell der zweiten Generation mit lebensgroßen Lungenbläschen in einer rein biologischen, dehnbaren Membran entwickelt. Das neue Modell bildet das Lungengewebe viel lebensnäher nach als bisherige Lungen-auf-Chip.
|
|
Nach oben
|
|
Schlaganfall: bessere Prognose bei Einsatz von Stroke-Einsatz-Mobilen
Forschung & Technik, Elektromedizin, Medizintechnik
|
|
Stroke-Einsatz-Mobile sind speziell ausgestatteten Rettungsfahrzeuge, die es erlauben, Menschen bei einem Schlaganfall schon am Einsatzort zu behandeln. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat jetzt erstmals gezeigt, dass die Betroffenen beim Einsatz der STEMO eine bessere Prognose haben: Sie überleben häufiger ohne bleibende Behinderung.
|
|
Nach oben
|
|
Gute Verbindung: EEG und KI arbeiten Hand in Hand
Rückblick auf die virtual.MEDICA 2020
|
|
Künstliche Intelligenzen (KI) sind in der Lage, Medizinern bei der Erkennung von Krankheiten zu helfen. Grundlage dafür sind medizinische Datensätze, aus denen die KI Rückschlüsse auf Krankheiten ziehen kann. Diese Rückschlüsse sind am genauesten, wenn die Extraktion der Datensätze direkt mit der Verarbeitung verknüpft ist.
|
Hier geht es zum Interview
|
Nach oben
|
|
Intelligente Gesundheitshelfer für unterwegs
Wirtschaft & Märkte, Elektromedizin, Medizintechnik
|
|
Ein neues Forschungsprojekt an der Hochschule Landshut will Wearables für medizinische Anwendungen verbessern und exaktere Messungen der tragbaren Minicomputer ermöglichen. Damit könnten sie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen diagnostizieren, bevor die Betroffenen es selbst merken, und eine schnellere Behandlung ermöglichen.
|
|
Nach oben
|
|
Selbstdesinfizierende Maske: keimfrei auf Knopfdruck
Interview
|
|
Desinfektion und Masken sind das A und O, um die Verbreitung von Covid-19 zu verhindern. Schweizer Wissenschaftler der ZHAW und der Osmotex AG haben nun beides miteinander kombiniert und eine Maske entwickelt, die sich auf Knopfdruck selbst desinfiziert. Sie soll bereits im Frühjahr auf den Markt kommen.
|
Hier geht es zum Interview
|
Nach oben
|
|
Newsletter-Service
|
Ihnen gefällt dieser Newsletter? Dann empfehlen Sie uns bitte weiter: Schicken Sie diesen Newsletter oder den Link www.MEDICA.de/news_login_1 an Bekannte oder Kollegen. Bei Schwierigkeiten mit der Bestellung schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@medica.de.
|
Nach oben
|
|
|
|