Die Smartphone-App „INSPIRE“ umfasst:
- 12 Hauptmodule und 4 Zusatzmodule
- Psychoedukative Inhalte zur Stärkung mentaler Ressourcen
- Individuelle Trainingspläne für körperliche Aktivierung
- Achtsamkeitsübungen und Bewegungseinheiten
- Wöchentliche Online-Gruppensitzungen mit Sport oder psychoonkologischer Begleitung
„Die App ermöglicht eine ortsunabhängige und flexible Unterstützung von Betroffenen, die teilweise aus ganz Deutschland zur Krebstherapie zu uns gereist sind“, erklärt Prof. Uta Dirksen vom Leitungsteam.
Ziel der App ist es, Betroffenen eine niedrigschwellige Möglichkeit zu bieten, nach der Klinik den Übergang in den Alltag zu erleichtern und das Risiko langfristiger Beschwerden zu senken.
Teil des Projekts ist eine begleitende Studie zur Akzeptanz und Wirksamkeit, deren Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab Sommer 2025 rekrutiert werden sollen.