Forschende der Universitätskliniken Jena, Aachen, Essen, Halle und Leipzig haben eine medizinische App entwickelt, die Ärztinnen und Ärzten bei der Diagnose und Behandlung von Blutstrominfektionen durch Staphylokokken helfen soll. Die Anwendung, das sogenannte HELP-Manual, wurde im Rahmen einer groß angelegten Studie mit mehr als 5.000 Patientinnen und Patienten auf ihre Sicherheit und Praxistauglichkeit geprüft.
„Im Ergebnis war die Sterblichkeit auf Stationen mit HELP-Manual geringfügig niedriger als auf Stationen ohne die App“, so Julia Palm, Erstautorin der Studie. „Für die Langzeitsterblichkeit und das Wiederauftreten von Infektionen sowie für den Antibiotikaeinsatz ließ sich kein Unterschied nachweisen.“