Menu

Bild: Eine Gruppe von sechs Medizinfachkräften steht lächelnd vor einem modernen Gebäude, umgeben von Schnee; Copyright: Alessandro Winkler/Universitätsklinikum Bonn

Alessandro Winkler/Universitätsklinikum Bonn

Neue Diagnostik-Software verbessert Analyse von Nierenerkrankungen

23/04/2024

Forschende des Universitätsklinikum Bonn haben in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn eine Computermethode entwickelt, um zu ermitteln, ob Eiweißausscheidungen im Urin von wenigen stark beschädigten oder vielen leicht beschädigten Nierenfiltern herrühren. Die innovativen Erkenntnisse wurden in der Fachzeitschrift Kidney International veröffentlicht.
Mehr lesen
Bild: Im Hintergrund des Bildes ist ein Computer zu erkennen. Im Vordergrund befindet sich eine Frau in weißem Arztkittel und hält einen dünnen, drahtigen Katheter hoch; Copyright: UKL

UKL

Verödung von Nervenfasern an der Niere senkt Blutdruck

01/03/2024

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat jüngst als führendes Zentrum für renale Denervation einen großen Fortschritt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck, bei denen standardisierte und herkömmliche Therapien wirkungslos sind, erreicht. Die neue Methode der Verödung von Nervenfasern an der Niere soll der Schlüssel sein.
Mehr lesen
Bild: Eine Ärztin untersucht den Bauchraum mit einer Ultraschallsonde; Copyright: Colourbox

Colourbox

Ultraschall: Spezialsonden verbessern Bildgebung bei Adipositas

24/10/2023

Eine aktuelle Studie der Universitätsmedizin Leipzig mit Unterstützung des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) zeigt, dass Adipositas die Qualität des Ultraschalls bei Leber- und Nierenuntersuchungen beeinträchtigt.
Mehr lesen
Bild: Ein Stethoskop vor dem Hintergrund von aneinandergereihten einsen und nullen, blau-violett gefärbt; Copyright: istock.com/viorika

istock.com/viorika

KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

20/07/2023

Künstliche Intelligenz gewinnt in der Arzneimittelforschung zunehmend an Bedeutung. Dank Fortschritten bei der Nutzung von Big Data, Lernalgorithmen und leistungsstarken Computern können Forschende der Universität Zürich (UZH) nun eine schwere Stoffwechselerkrankung besser verstehen.
Mehr lesen
Bild: Symbolbild: Eine gebrauchte CytoSorb®-Kartusche.; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Adsorber für Blutreinigung: vielfach eingesetzt, jedoch kein Nutzen nachgewiesen

19/07/2023

Viele Kliniken setzen den Adsorber CytoSorb bei der Blutreinigung Schwerkranker ein, um Entzündungsstoffe abzufangen und den lebensbedrohlichen Zytokinsturm zu verhindern. MHH-Forschende fanden jetzt in einer Meta-Studie heraus, dass die Behandlung die Sterblichkeit nicht verringert und sogar schaden kann.
Mehr lesen
Bild: Zwei junge Männer im weißen Kittel, Dr. Jonas Saal und Dr. Niklas Klümper, posieren in einem Forschungskomplex vor der Kamera; Copyright: Universitätsklinikum (UKB)

Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Metastasiertes Nierenzellkarzinom: bessere Vorhersage des Therapieansprechens

29/06/2023

Durch Berücksichtigung des Entzündungsniveaus gemessen anhand zweier simpler Blutparameter kann die rein bildgebungsgestützte Vorhersage des Therapieansprechens bei metastasiertem Nierenzellkarzinom deutlich verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Symbolbild für COVID-19; Copyright: PantherMedia  / Kheng Ho Toh

PantherMedia / Kheng Ho Toh

Selbst milder COVID-19-Verlauf hinterlässt Spuren an Organen

05/01/2022

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnten nachweisen, dass auch milde bis moderate Krankheitsverläufe mit COVID-19 die Funktionen von Herz, Lunge und Nieren mittelfristig beeinträchtigen und mit gehäuften Zeichen einer Beinvenenthrombose einhergehen.
Mehr lesen
Bild: Mann mit freiem Oberkörper zeigt ein implantiertes Herzunterstützungssystem; Copyright: PantherMedia/NikD51

PantherMedia/NikD51

Spenderorgane: mit Technik gegen den Mangel

03/01/2022

Wenn Patientinnen und Patienten heute auf ein Spenderorgan warten, müssen sie vor allem Glück und Geduld haben. Bedingt durch steigendes Lebensalter und die Zunahme chronischer Erkrankungen gibt es einen wachsenden Bedarf an Spenderorganen, der nicht mehr abgedeckt werden kann. Um Betroffenen zu helfen, müssen zunehmend technische Lösungen gefunden werden.
Mehr lesen
Bild: Bild einer normothermen Perfusionsmaschine; Copyright: Charité – Universitätsmedizin Berlin

Charité – Universitätsmedizin Berlin

Maschinenperfusion: Grenzwertige Organe sicher transplantieren

03/01/2022

Die mangelnde Verfügbarkeit von Spenderorganen ist ein großes Problem. Die alternde Bevölkerung, die fehlende Spendenbereitschaft, sowie logistische Gründe spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um den zur Verfügung stehenden Organ-Pool für die Empfänger erfolgreich zu nutzen, kann Maschinenperfusion einen großen Beitrag leisten.
Mehr lesen
Bild: eine Person hält sich zwei Nieren-Modelle vor den Oberkörper; Copyright: PantherMedia / benschonewille

PantherMedia / benschonewille

Nierensteine gründlich und rückstandslos entfernen

13/07/2021

Nierensteine sind eine weit verbreitete Volkskrankheit. Um auch die kleinsten Reste davon zuverlässig entfernen zu können, entwickelte die Purenum GmbH als Ausgründung des Fraunhofer IFAM ein Gel, das kleine Fragmente umschließt und anschließend rückstandslos entfernt werden kann. Dieses Jahr wurde das Produkt mediNiK zertifiziert und ist damit marktreif.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Multi-Organ-Chips: Wirkstoffforschung ohne Tierversuche bei vasQlab

15/05/2019

Neue Wirkstoffe, die für Medikamente infrage kommen, werden zunächst in Tierversuchen getestet. Aber nicht immer lassen sich die Ergebnisse auf den menschlichen Organismus übertragen. Am Karlsruher Institut für Technologie erklärt uns Prof. Ute Schepers von der Firma vasQlab, wie Wirkstoffe im menschlichen Gewebe getestet werden können, ohne dabei die Gesundheit des Menschen zu gefährden.
Mehr lesen