Menu

Bild: Frühgeborenes in den Armen einer Person, direkt daneben liegt in Tablet mit Gesundheitsdaten; Copyright: Katrin Glückler/LMU Klinikum

Katrin Glückler/LMU Klinikum

Telemedizin erleichtert die Nachsorge für Frühgeborene: Das "Welcome"-Projekt

22/11/2024

Das Projekt "Welcome" erleichtert Familien mit Frühgeborenen den Übergang von der Klinik ins häusliche Umfeld durch eine maßgeschneiderte telemedizinische Plattform. Digitale Lösungen wie Videosprechstunden, eine App und multimediale Lernangebote stehen im Fokus des Projekts, das von LMU Klinikum München und Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert wird.
Mehr lesen
Bild: Person sitzt hinter dem Steuer eines Autos, dass Gesundheitsdaten erfasst; Copyright: PLRI/TU Braunschweig

PLRI/TU Braunschweig

SmartCar: Gesundheitsüberwachung während der Fahrt

21/11/2024

Das Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover entwickelt ein intelligentes Auto, das Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig erkennen kann. Auf der MEDICA wurde das "SmartCar" präsentiert, das durch integrierte Sensoren Vitalparameter wie EKG, Herzfrequenz und Atemfrequenz kontinuierlich überwacht.
Mehr lesen
Ein Mann hält eine Smartwatch von Huawei in der Hand an einem Stand auf der MEDICA Medizintechnologiemesse; copyright: beta-web GmbH / Messe Düsseldorf

Smarte Gesundheitsüberwachung für die Hosentasche mit Huawei

14/11/2024

Auf der MEDICA 2024 zeigt Huawei, wie moderne Blutdruckmessung im Alltag funktionieren kann. Durch eine medizinisch zertifizierte Smartwatch ist eine exakte und benutzerfreundliche Gesundheitsüberwachung möglich, die ideal ist für die kontinuierliche Nutzung im Alltag.
Mehr lesen
Ein Fahrer sitzt in einem modernen Auto, über dem Dashboard ist ein Bildschirm mit einem Graphen auf dem Bildschirm angebracht; copyright: beta-web Gmbh/Messe Düsseldorf

Zukunft der Fahrsicherheit: Automotive Health auf der MEDICA 2024

12/11/2024

Besucherinnen und Besucher der MEDICA 2024 können in Halle 12 die neuesten Technologien zur Förderung von Fahrsicherheit und Gesundheit erleben.
Mehr lesen
Ein Mann interviewt eine Ausstellerin an einem Stand der MEDICA Medizintechnikmesse,; copyright: beta-web GmbH / Messe Düsseldorf

Hospital of the Future – Die Klinik von morgen auf der MEDICA 2024

12/11/2024

Auf der MEDICA 2024 zeigt das Hospital of the Future wegweisende Digitalisierungs-Lösungen für Kliniken.
Mehr lesen
Bild: Beispieldarstellung des Kirby-Bauer-Disk-Diffusionstest; Copyright: UZH

UZH

KI unterstützt bei der Erkennung von Antibiotikaresistenzen

31/10/2024

In einer Pilotstudie der Universität Zürich zeigt sich erstmals das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) bei der Identifizierung antibiotikaresistenter Bakterien. Forschende nutzten das Modell GPT-4, um den Diagnoseprozess im Labor zu unterstützen und so medizinische Fachkräfte im Kampf gegen die weltweit zunehmende Antibiotikaresistenz zu entlasten.
Mehr lesen
Bild: Fünf Personen stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera; Copyright: DGKL

DGKL

KI verbessert Leukämiediagnostik: Förderpreis für Dresdner Forschende

10/10/2024

Dr. Jan Middeke und Dr. Jan-Niklas Eckardt vom Universitätsklinikum Dresden wurden von der Deutschen Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) für ihre Arbeit zur Verbesserung der Leukämiediagnostik durch künstliche Intelligenz (KI) ausgezeichnet. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt ihre Forschung zur KI-gestützten Erkennung von Leukämie im Knochenmark.
Mehr lesen
Bild: Tablet liegt auf einem Tisch, eine Person im Arztkittel greift mit beiden Händen nach dem Tablet

KI: neuer Prüfrahmen soll Qualität von Trainingsdaten sichern

24/09/2024

An der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurde ein Prüfrahmen entwickelt, der die Qualität der Trainingsdaten für medizinische KI-Anwendungen sichern soll. Das Framework soll ebenso wie ein Tool zur automatisierten Prüfung der Algorithmen allen Entwicklern zur Verfügung stehen.
Mehr lesen
Bild: Eine Person trägt ein tragbares medizinisches Gerät am Handgelenk, das an eine größere, mit Kabeln verbundene Einheit am Gürtel angeschlossen ist; Copyright: Universität Siegen

Universität Siegen

KIRETT-Wearable verbessert die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen

19/09/2024

Das KIRETT-Projekt der Universität Siegen hat ein tragbares Gerät entwickelt, das bei Rettungseinsätzen entscheidende Handlungsempfehlungen zur Erstversorgung gibt. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) kann dieses Wearable lebensrettende Entscheidungen unterstützen und die Reaktionszeit des Rettungspersonals verkürzen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Der Virtual Patient Avatar: Alle Vitalwerte auf einen Blick

10/09/2024

Am Neurozentrum des Uniklinikum Bonn wird zum ersten Mal der Virtual Patient Avatar von Philips eingesetzt. Er stellt Vitalwerte der Patientinnen und Patienten mithilfe von Farben, Formen und Animationen vereinfacht dar.
Mehr lesen
Bild: Ein Arzt sitzt an seinem Schreibtisch und arbeitet an einem Laptop.

Künstliche Intelligenz optimiert Arztbrief-Erstellung im UKE

06/09/2024

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat das KI-basierte Sprachmodell „ARGO“ eingeführt, um die Erstellung von Arztbriefen effizienter zu gestalten. Diese Technologie unterstützt Ärztinnen und Ärzte im klinischen Alltag, indem sie den Entwurf der Epikrise automatisiert und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung verbessert.
Mehr lesen
Bild: Roboter interagieren mit Menschen in einem Raum; Copyright: Universität Stuttgart, Institut für Künstliche Intelligenz

Universität Stuttgart, Institut für Künstliche Intelligenz

Robotics Institute Germany: Fortschritt durch KI-basierte Robotik

29/08/2024

Das neu gegründete Robotics Institute Germany (RIG) hat seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Konsortiums unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es, Deutschland als weltweit führenden Standort für KI-basierte Robotik zu etablieren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 20 Millionen Euro gefördert.
Mehr lesen
Bild: MRT-Scan der Prostata mit bunt markierter Risikostelle für einen Tumor; Copyright: Bonekamp/DKFZ

Bonekamp/DKFZ

KI in der Prostatakrebs-Diagnostik: Reduzierung unnötiger Biopsien

15/08/2024

Die Diagnose von Prostatakrebs erfolgt oft durch eine Gewebeentnahme (Biopsie), die jedoch invasive Risiken birgt. Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg untersuchen nun, wie künstliche Intelligenz (KI) helfen kann, unnötige Biopsien zu vermeiden, indem das Krebsrisiko präziser vorhergesagt wird.
Mehr lesen
Bild: Ein RNA-Chip mit grünen fluoreszierenden Punkten; im unteren Teil des Bildes hält eine behandschuhte Hand eine Glasplatte mit RNA-Chips; Copyright: Tadika Kekić

Tadika Kekić

RNA-Chips: Fortschritt in der chemischen Synthese und Anwendung

09/08/2024

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien hat einen bedeutenden Fortschritt in der chemischen Synthese von RNA-Mikroarrays erzielt. Dank neuer RNA-Bausteine mit höherer chemischer Reaktivität und Lichtempfindlichkeit kann die Herstellungszeit von RNA-Chips, die in der biotechnologischen und medizinischen Forschung verwendet werden, erheblich verkürzt werden.
Mehr lesen
Bild: Der Ausgangspunkt für Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind oftmals menschliche Fehler.

Mehr Cybersicherheit in Krankenhäusern: KISK stärkt IT-Sicherheit

08/08/2024

Cyberangriffe auf Krankenhäuser stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Datensicherheit und Gesundheitsversorgung dar. Das Verbundprojekt "KISK: Kompetenzorientierte und stellenspezifische IT-Sicherheit für Mitarbeitende in Krankenhäusern" zielt darauf ab, den bewussteren Umgang mit Technologien in kritischen Infrastrukturen zu fördern und Krankenhauspersonal auf Cyberangriffe vorzubereiten.
Mehr lesen
Bild: Zwei Personen stehen nebeneinander, eine hält ein Tablet in der Hand, beide lächeln Richtung Kamera; Copyright: Karin Kaiser/MHH

Karin Kaiser/MHH

KI-Tool: Verbesserte Leukämie-Diagnostik bei Kindern

01/08/2024

Ein neues KI-gestütztes Tool namens clinALL, entwickelt von Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), kombiniert genetische und klinische Daten, um die Diagnostik und Behandlung von pädiatrischer Leukämie zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Eine Hand hält ein Handy mit geöffneter Gesundheitsanwendung

FAQ: Wissenswertes rund um DiGA-Entwicklung für Anbietende

18/07/2024

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Medizin. Dazu zählen neben den mobilen Apps auch web-basierte Anwendungen, Software für medizinische Geräte, Telemedizin-Plattformen, VR-Anwendungen oder Wearables und Sensoren. Wichtig ist, dass sie durch den Einsatz digitaler Technologien die Gesundheitsversorgung unterstützen, verbessern oder ermöglichen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Empathischer Inkubator: Beinah wie im Mutterleib

16/07/2024

Frühgeborene, die auf der Intensivstation im Inkubator liegen, sind häufig stark verkabelt. Forschende bemühen sich, diese Umgebung angenehmer für alle Beteiligten zu gestalten, insbesondere durch drahtlose Überwachung von Herz und Atmung. Ziel ist es, die neonatale Intensivpflege zu optimieren, indem die sensorischen Erfahrungen des Babys untersucht und verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Vereinfachtes Modell des Niederfeld-Magnetresonanztomographen; Copyright: Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Kosteneffiziente MRT-Diagnostik für den Globalen Süden

10/07/2024

Forschende des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik haben eine neue Methode zur kosteneffizienten medizinischen Bildgebung entwickelt. Diese Methode kombiniert Niederfeld-Magnetresonanztomographie (MRT) mit Hyperpolarisation und Künstlicher Intelligenz, um die Bildqualität zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Instrument zur Magenspiegelung wird vorbereitet

KI unterstützt die Diagnostik bei Magenspiegelungen

04/07/2024

Ein tschechisch-bayerisches Forschungsteam entwickelt eine Künstliche Intelligenz (KI) für die Gastroskopie, um Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik zu unterstützen. Das Projekt „GI-Insight“ wird von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Karls-Universität Prag geleitet und zielt darauf ab, die Präzision und Sicherheit von Magenspiegelungen zu erhöhen.
Mehr lesen
Bild: Person läuft auf einem Perturbationslaufband in einem Ganglabor; Copyright: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Hearables: die neuen Gesundheitszentralen am Ohr

04/07/2024

Forschende der Universitäten Oldenburg und Bremen wollen in den kommenden fünf Jahren im Rahmen des Graduiertenkollegs HEARAZ (Hearable-zentrierte Assistenz: Vom Sensor zur Teilhabe) untersuchen, welche zusätzlichen Aufgaben Hörgeräte übernehmen können.
Mehr lesen
Bild: Zwei Frauen in ärztlicher Fachkleidung bedienen ein System zur Mammographie; Copyright: lakobchuk

lakobchuk

Mammographie: Transpara unterstützt Brustkrebsfrüherkennung mit KI

02/07/2024

Die Einführung der Künstlichen Intelligenz (KI) in die medizinische Diagnostik hat transformative Veränderungen mit sich gebracht, insbesondere in der Brustkrebsfrüherkennung. Eine dieser innovativen Lösungen: Transpara.
Mehr lesen
Bild: Forscherin, die das haptische Feedback an einem Roboterarm testet. Im Hintergrund Rechner und ein weiterer Student

Andreas Heddergott / TUM

Den Tastsinn über das Internet übertragen: Neuer Standard HCTI

25/06/2024

Die Technische Universität München (TUM) hat in Zusammenarbeit mit einem internationalen Konsortium nach acht Jahren Arbeit den Standard „Haptic Codecs for the Tactile Internet“ (HCTI) veröffentlicht. Dieser Standard ermöglicht die Übertragung des Tastsinns über das Internet, ähnlich wie JPEG für Bilder oder MP3 für Audio.
Mehr lesen
Bild: Ein Arzt führt mithilfe von KI eine Trainingsoperation durch, wobei er eine spezielle Haube und Weste mit Sensoren trägt; Copyright: MEDICA

Künstliche Intelligenz: das neue Mitglied im OP-Team

19/06/2024

Beim "Digital Scrubs"-Projekt arbeiten Forschende aus Medizin, Informatik und Industrie daran, Arbeitsbedingungen für Chirurginnen und Chirurgen zu verbessern, indem Aufmerksamkeit und Stressanzeichen des OP-Teams in Echtzeit visualisiert werden. Dabei werden künstliche Intelligenz und biometrische Sensoren im Operationssaal eingesetzt.
Mehr lesen
Bild: Frau arbeitet an einem Rechner mit Daten und Untersützung durch eine KI

Pflegekräfte unterstützen: KI in der Langzeitpflege

13/06/2024

Die stationäre Pflege in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Laut Statista wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen bis 2030 um 50 Prozent steigen, während das Angebot an Pflegekräften voraussichtlich weiter abnimmt.
Mehr lesen
Bild: Eine Wissenschaftlerin mit einem Tablet in der Hand sitzt an einer Arbeitsbank in einem Labor – Einsatz von KI im Labor; Copyright: YuriArcursPeopleImages

YuriArcursPeopleImages

Künstliche Intelligenz im Labor: Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen

28/05/2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus modernen Laboren nicht mehr wegzudenken. KI-Systeme, die auf maschinellem Lernen und algorithmischen Analysen basieren, werden in verschiedenen wissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen genutzt, um Prozesse zu automatisieren, Effizienz zu steigern und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
Mehr lesen
Bild: Mann schließt einen Beutel mit einer Atemluftprobe an ein Massenspektrometer an; Copyright: Universität Basel, Christian Flierl

Universität Basel, Christian Flierl

Atemanalyse verbessert Live-Überwachung auf der Intensivstation

27/05/2024

Eine wegweisende Entwicklung von Forschenden der Universität Basel und des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) erlaubt es, den Gesundheitszustand von Kindern auf der Intensivstation in Echtzeit zu überwachen.
Mehr lesen
Foto: Ein künstlicher Papagei mit grünem Kopf, orangenem Schnabel und gelbem Bauch; Copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

KI-Assistenten in der Patientenversorgung

13/05/2024

Chatbots sind bereits in verschiedenen Bereichen unseres Alltags integriert. Könnte auch im medizinischen Kontext funktionieren, was bei Kundenanfragen für Versicherungen und Co. bereits eingesetzt wird?
Mehr lesen
Bild: Zwei Sanitäter bringen eine Trage mit einem Patienten in einen Krankenhauskorridor

KI im Schockraum: Entlastung für das Krankenhauspersonal

03/05/2024

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) hat in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern im medizinischen Bereich innovative KI-Prototypen entwickelt, die die Behandlung Schwerverletzter in der Notaufnahme verbessern sollen.
Mehr lesen
Bild: Hände halten ein Smartphone, auf dessen Bildschirm eine Gesundheits-App mit Icons für Kliniken, Ärzte, Chats, Termine, Tests und Medikationen angezeigt wird.

App zur interaktiven Unterstützung für Post-COVID-Syndrom-Patienten

16/04/2024

Die Technische Hochschule Köln kündigt die Entwicklung einer mehrsprachigen App zur Verbesserung der Diagnose und Information von Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-Syndrom (PCS) an, unterstützt durch das BMBF.
Mehr lesen
Bild: Eine Hand trägt einen Prototyp eines sensorbestückten Handschuhs mit vielen Kabeln und elektronischen Bauteilen, überlagert mit dem Text

HybridVITA

HybridVITA: KI-Anwendung verbessert die Behandlung von Psoriasis

09/04/2024

Ein innovatives Projekt am Universitätsklinikum Würzburg zielt darauf ab, durch digitale Technologien die Betreuung von Psoriasis-Patientinnen und -Patienten zu personalisieren und zu verbessern.
Mehr lesen
Links im Bild in blauer Kleidung ist ein Mann, in der Mitte ein Kasten mit einem Neugeborenen; Copyright: Sven Wellmann/ KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg

Sven Wellmann/ KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg

KI ermöglicht präzise Erkennung von Herzfehlern bei Neugeborenen

25/03/2024

Die Forschenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der die automatische und zuverlässige Erkennung eines bestimmten Herzfehlers bei Neugeborenen ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Frau hält ein Handy in der Hand vor ihr Gesicht und spricht hinein

Zustand einer Herzschwäche an der Stimme erkennen mit KI

21/03/2024

Künstliche Intelligenz soll zukünftig Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche am Klang der Stimme telemedizinisch überwachen. So können sich anbahnende Verschlechterungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Das Berliner Start-up Noah Labs UG hat die dafür notwendige KI entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in weißem Kittel sitzt vor einem Laptop, welcher eine Grafik eines menschlichen Körpers zeigt; Copyright: BTU, Titus Martin

BTU, Titus Martin

SeSMoVit-A: Textiltechnologien für ein gesundes Altern

08/03/2024

Therapiewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) untersuchen den Einsatz von Zukunftstechnologien für ein gelingendes Altern.
Mehr lesen
Bild: Instrumente zur Glukoseüberwachung liegen nebeneinander

Digitale Zwillinge sollen die Typ-2-Diabetes-Behandlung verbessern

07/02/2024

Ein Konsortium, bestehend aus Kooperationspartnern aus sieben Ländern, arbeitet an der Entwicklung einer föderierten Gesundheitsdateninfrastruktur im Rahmen des Projekts "dAIbetes".
Mehr lesen
Bild: Eine Frau erhält vom Krankenhauslieferdienst eine Apothekenbox für Medikamente

Echtzeitmodell zur Stärkung von Medikamentenlieferketten

02/02/2024

Forschende der ETH Zürich haben ein Echtzeitmodell entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit pharmazeutischer Vertriebssysteme zu messen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann sitzt vor einem Computer und schaut auf die angezeigten Daten auf dem Bildschirm; Copyright: YuriArcursPeopleimages

YuriArcursPeopleimages

EU-Forschungsinfrastruktur EBRAINS erhält 38 Millionen Euro

23/01/2024

Die Europäische Kommission finanziert die EBRAINS-Forschungsinfrastruktur mit 38 Millionen Euro bis 2026. EBRAINS (European Brain Research Infrastructures) ist eine kollaborative Plattform, die von der Europäischen Union unterstützt wird und Forschenden dabei hilft, die Komplexität des Gehirns mithilfe digitaler Methoden und Analysewerkzeuge zu erforschen.
Mehr lesen
Bild: Person sitzt auf einer Bank und schaut auf den Handybildschirm, der einige Statistiken anzeigt; Copyright: Pressmaster

Pressmaster

Mindable: App-Unterstützung bei Angststörung für die Therapiewartezeit

21/12/2023

Menschen mit einer Angststörung fühlen sich häufig in ihrem Alltag beeinträchtigt. Allerdings, selbst wenn sie an dem Punkt sind, Hilfe zu wollen, ist die Suche nach einem Therapieplatz mit einer langen Wartezeit verbunden. In dieser für die Betroffenen schwierigen Zeit kann die App von Mindable helfen.
Mehr lesen
Bild: Hologrammähnliche Symbole aus der Medizin werden vor einer hellen Fensterfront dargestellt. Daneben ist eine Arzt im weißen Kittel; Copyright: Fraunhofer SIT

Fraunhofer SIT

Security-Check für Krankenhaus-IT

18/12/2023

Krankenhäuser verarbeiten zahlreiche Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten. Das Krankenhausinformationssystem (KIS), eine spezielle Software in der Medizinbranche, ist das Herzstück der medizinischen Versorgung und Datenhaltung.
Mehr lesen
Bild: Darstellung einer experimentellen Hybrid-OP des Fraunhofer IPA in Mannheim; Copyright: Fraunhofer IPA

Fraunhofer IPA

Forschungsprojekt DAIOR: Verteilte KI verbessert Telechirurgie

14/12/2023

Im Forschungsprojekt DAIOR arbeiten Mediziner und Techniker an der Auswertung von chirurgischen Daten aus multimodalen Quellen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Eines der Projektziele ist es, roboterassistierte Telechirurgie in Echtzeit zu unterstützen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Frauen sitzen nebeneinander und schauen auf ein Tablet, welches eine Gesundheitsakte projiziert darstellt; Copyright: YuriArcursPeopleimages

YuriArcursPeopleimages

Künstliche Intelligenz: Schreibt der Algorithmus bald Arztbriefe?

11/12/2023

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickeln aktuell einen „Arztbriefgenerator“, der die Dokumente bald in kürzester Zeit erstellen könnte. Das bedeutet bei 150 Millionen Arztbriefen, die pro Jahr in Deutschland verfasst werden, eine enorme Zeitersparnis für Krankenhäuser und Arztpraxen.
Mehr lesen
Bild: Mann mit schwarzen Haaren und dunkler Brille vor grünem Hintergrund, Prof. Dr. Aldo Faisal; Copyright: Universität Bayreuth

Universität Bayreuth

Kulmbacher Live-in Lab: ganzheitliche Erforschung menschlicher Gesundheit mit KI

07/12/2023

Die Möglichkeiten zur Erforschung menschlichen Verhaltens mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden in Kulmbach auf das nächste Level gehoben: Das dortige Live-in Lab ist Europas führendes Labor zur digitalen, KI-gestützten Erforschung des menschlichen Verhaltens im täglichen Leben. Jetzt wurde es eröffnet.
Mehr lesen
Foto: eine Frau sitzt vor einem Computerbildschirm und betrachtet ein MRT-Bild; Copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

Smarte Software für MRT-Untersuchungen

06/12/2023

Das Start-up relios.vision GmbH hat die Software SmartContrast entwickelt. Sie kann durch Künstliche Intelligenz die Dosis eines Kontrastmittels bei MRT-Untersuchungen des Gehirns um zwei Drittel verringern.
Mehr lesen
Bild: 3D Simulation eines aktiven Materials in einer geometrischen Form, die einer sich teilenden Zelle ähnelt.; Copyright: Singh et al. Physics of Fluids (2023) / MPI-CBG

Singh et al. Physics of Fluids (2023) / MPI-CBG

Neuer Computercode für Mechanik von Geweben und Zellen in drei Dimensionen

28/11/2023

Open-Source-Algorithmus für Supercomputer sagt Muster und Dynamik lebender Materialien vorher und ermöglicht es, ihr Verhalten in Raum und Zeit zu untersuchen.
Mehr lesen
Bild: Porträtfoto von Stefanie Brückner. Eine Frau mit braunen Haaren in einem gestreiften Shirt; Copyright: Anja Stübner, EKFZ für Digitale Gesundheit

Anja Stübner, EKFZ für Digitale Gesundheit

Der Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten informiert zustimmen

22/11/2023

Millionen von Menschen weltweit nutzen Gesundheits- und Wellness-Apps, um Gesundheitsparameter wie z.B. Symptome, Schrittzahl oder Herzfrequenz in ihrem Alltag aufzuzeichnen. Diese Daten liefern bisher unbekannte Informationen über das Erleben von Krankheit und Gesundheit eines Menschen.
Mehr lesen
Bild: Person in Sportkleidung sitzt auf einer leeren Tribüne und hält sich das schmerzende Knie; Copyright: wayhomestudio

wayhomestudio

Orthopy: DIGA-Zulassung für App bei Knieverletzungen

21/11/2023

Patienteninformation, Entlastung von Behandelnden, Unterstützung von Reha-Übungen zuhause: Die App „Orthopy bei Knieverletzungen“ ist seit Kurzem als App auf Rezept zur Therapiebegleitung bei vorderen Kreuzbandrissen und Meniskusschädigungen erhältlich. Dahinter steht ein engagiertes Team, das mit seiner App einen anspruchsvollen Zulassungsprozess durchlaufen hat.
Mehr lesen
Bild: Ein Gruppenbild bestehend aus elf Personen vor einer weißen Wand. Es wird eine Bestätigung der Projektförderung in die Kamera gehalten; Copyright: HIPS

HIPS

Stärkung der Wirkstoff-Bioinformatik am Standort Saarbrücken

21/11/2023

Im Rahmen der Bleibeverhandlungen der Wirkstoff-Bioinformatik-Professorin Olga Kalinina fördert die Klaus Faber Stiftung das Projekt "bioINFpro" mit 100.000 Euro und ermöglicht damit ihren langfristigen Verbleib am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und der Universität des Saarlandes.
Mehr lesen
Zwei Männer im Anzug in einer Messehalle der MEDICA, der eine interviewt den anderen; copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

Den Geist der MEDICA 2023 atmen – Highlight-Tour mit Direktor Christian Grosser

13/11/2023

Themen wie künstliche Intelligenz, Automatisierung und Robotik sowie Nachhaltigkeit krempeln die Medizinbranche um – und sowohl MEDICA als auch COMPAMED zeigen das. Wir sehen uns mit Christian Grosser, Director Health & Medical Technologies der Messe Düsseldorf, die Messehallen der MEDICA an und fragen ihn: Was sind seine Eindrücke von der diesjährigen MEDICA und COMPAMED?
Mehr lesen
Bild: Hintergrundbild moderner Computerausrüstung mit CT-Hirnscans auf Bildschirmen am Arbeitsplatz; Copyright: seventyfourimages

seventyfourimages

MEDICA 2023: Bilddaten einfacher und sicher analysieren und visualisieren

08/11/2023

Ein Forschungsteam aus Kaiserslautern und Leipzig arbeitet an einem System, das medizinische Daten automatisch analysiert und visualisiert, auch deren Unsicherheiten.
Mehr lesen
Bild: Ein Demonstrator für das fälschungssichere Barcode-System SmartID auf einem Smartphone; Copyright: Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft

MEDICA 2023: Medikamente per Smartphone auf Echtheit prüfen

08/11/2023

Das fälschungssichere Barcodesystem SmartID macht es für jedermann möglich, die Echtheit eines Produkts per Smartphone zu prüfen – vorausgesetzt die Hersteller nutzen SmartID.
Mehr lesen
Bild: Computerausrüstung für Telemedizin und Online-Beratung in der Klinik; Copyright: seventyfourimages

seventyfourimages

Deutschlandweites Telemedizin-Netzwerk gestartet

07/11/2023

Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) legt Grundlagen für ein standardisiertes Universitäres Telemedizinnetzwerk (UTN) als Forschungsinfrastruktur an allen deutschen Universitätskliniken.
Mehr lesen
Bild: Symbole für Netzwerke und Kontakte zwischen Personen und Gruppen auf gelber und orangefarbener Oberfläche; Copyright: wirestock

wirestock

Kollektive Intelligenz kann medizinische Fehldiagnosen reduzieren

30/10/2023

Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des Institute for Cognitive Sciences and Technologies (ISTC) und der Norwegian University of Science and Technology haben einen auf kollektiver Intelligenz basierenden Ansatz entwickelt, um die Genauigkeit medizinischer Diagnosen zu erhöhen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann im Anzug, Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, posiert in einem hellen Gang; Copyright: BIPS

BIPS

White Paper: Verbesserung des Record Linkage für die Gesundheitsforschung

16/10/2023

In Deutschland ist es aktuell schwer, Gesundheitsdaten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen. Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS legt dazu jetzt ein White Paper vor.
Mehr lesen
Bild: Ärztin sucht Patienteninformationen aus dem Krankenaktensystem mithilfe eines Computers; Copyright: Yulia_Panova

Yulia_Panova

ScPoli ermöglicht Multiskalenrepräsentation von Zellen und Proben

12/10/2023

Forschende von Helmholtz Munich haben ein generatives Modell namens scPoli entwickelt, um die Datenintegration von hochauflösenden Einzelzell-Datensätzen durchzuführen.
Mehr lesen
Bild: Aufnahme eines PKW-Innenraums. Ein Mann sitzt am Steuer und bedient einen Bildschirm; Copyright: Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker

Vitaldaten: den ganzen Körper auf dem Radar

05/10/2023

Forschende am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben ein neues Verfahren zur Erhebung und Auswertung von Radardaten des menschlichen Körpers entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Eine Pflegekraft sitzt im Vordergrund an einem Schreibtisch und macht sich Notizen, während im Hintergrund eine andere Pflegekraft telefoniert; Copyright: DC_Studio

DC_Studio

Digitalisierung im Krankenhaus: nicht nur Selbstzweck, sondern Transformator

21/09/2023

Die Weichen müssen dringend gestellt werden, um die Gesundheitsversorgung zukunftssicher zu gestalten. Der im Sommer erstmals erschienene Asklepios Trendreport zeigt die wesentlichen Entwicklungen auf, die unser Gesundheitssystem auf absehbare Zeit prägen werden. Die Digitalisierung spielt dabei eine tragende Rolle. Dies bestätigt auch eine Patientenstudie, die der Konzern in Auftrag gegeben hat.
Mehr lesen
Bild: Symbolbild: Fotoaufnahme aus der Schulterperspektive einer Frau, die ein Smartphone mit einer medizinischen App in der Hand hält; Copyright: Karin Kaiser/MHH

Karin Kaiser/MHH

MHH und simpleclub stärken die digitale MFA-Ausbildung

13/09/2023

Um Medizinische Fachangestellte (MFA) fit für die Zukunft zu machen, startet die Medizinische Hochschule Hannover eine digitale Ausbildungsoffensive: Zusammen mit der Lernplattform simpleclub digitalisiert sie diese Berufsausbildung.
Mehr lesen
Bild: Eine Person sitzt vor einem Laptop, eine grafische Darstellung von einem Kopf im Querschnitt als KI wird über dem Laptop angezeigt; Copyright: AndersonPiza

AndersonPiza

Gefahr durch Chatbots: Brauchen sie eine Zulassung als Medizinprodukt?

12/09/2023

Chatbots wie ChatGPT haben großes Potenzial für die Medizin. Doch ihre unregulierte Verwendung im Gesundheitswesen birgt wegen inhärenter Risiken eine große Gefährdung. In einem Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. wird eine Zulassung als Medizinprodukt für Chatbots und darauf basierende Anwendungen gefordert.
Mehr lesen
Bild: Zeichnung einer Leber auf weißen Hintergrund; Copyright: Dt. Leberstiftung

Dt. Leberstiftung

Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen

08/09/2023

Ein Europäisches Konsortium unter Beteiligung der MHH entwickelt ein neues Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs bestimmen lässt.
Mehr lesen
Bild: Blaues Schaubild für die Sicherheitsarchitektur 2.0 für die Telematikinfrastruktur; Copyright: Fraunhofer AISEC

Fraunhofer AISEC

Kommunikation im Gesundheitswesen (KiM): zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur

06/09/2023

Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden.
Mehr lesen
Bild: Bereich der Intensivstation des Krankenhauses mit Ausstattung der Betten; Copyright: ABBPhoto

ABBPhoto

Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?

01/09/2023

Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun neue Leitlinien und Empfehlungen formuliert.
Mehr lesen
Bild: Illustration einer Proteinstruktur mit ihren Aminosäurenkomplexen; Copyright: Kateryna Maksymenko

Kateryna Maksymenko

Proteine für die Krebstherapie dank raffiniertem Programmierkniff

31/08/2023

Ein Team aus Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und des Universitätsklinikums Tübingen hat nun eine neue Berechnungsmethode entwickelt und getestet, die die notwendigen Energiekalkulationen erheblich beschleunigt.
Mehr lesen
Bild: Das Analyseprogramm prüft anhand von CT-Bildern, ob ein Gefäßverschluss vorliegt und wie sicher es sich in seiner Diagnose ist; Copyright: Universitätsklinikum Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg

Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz

30/08/2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Bonn entwickelten Algorithmus zur automatisierten Auswertung von CT-Bildern
Mehr lesen
Bild: Ein Mann mit grauen Haaren, Brille und blauen Hemd, Dr. Boris Schmitz, lächelt in die Kamera; Copyright: Privat

Privat

Mit künstlicher Intelligenz Herzinfarkte vermeiden

30/08/2023

Eine neue telemedizinische Plattform, die unter Beteiligung der Universität Witten/Herdecke entsteht, soll die Gesundheit von Patientinnen und Patienten nach Herzinfarkt verbessern.
Mehr lesen
Bild: Kombinierte Bildgebungsaufnahme eines Gehirns mit unterschiedlichen farblichen Markern und Raster; Copyright: Universitätsklinikum Freiburg

Universitätsklinikum Freiburg

Aggressive Hirntumore dank innovativer Bildgebung und KI präzise bestrahlen

28/08/2023

Mit 1,2 Millionen Euro fördert die Europäische Union ein internationales Projekt unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg zur Bestrahlung gefährlicher Hirntumore
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines grauen Herzfrequenzmessers der am Handgelenk befestigt werden kann; Copyright: FabrikaPhoto

FabrikaPhoto

Vom Lifestyle-Gadget zum Diagnoseinstrument? Wearables in der Rheumatologie

23/08/2023

Welches Potenzial die Wearables speziell bei der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen haben, lotet ein Übersichtsbeitrag in der "Zeitschrift für Rheumatologie“ aus, dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh).
Mehr lesen
Bild: Drei Stationsapothekerinnen in weissen Kitteln, posieren vor einem Arzneimittelautomaten; Copyright: Kerstin Klughardt/HDZ NRW

Kerstin Klughardt/HDZ NRW

Unit Dose: Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie

16/08/2023

HDZ NRW etabliert mit "Unit Dose“ jetzt modernste Technik zur Medikamentenversorgung
Mehr lesen
Bild: Eine Frau ist auf einer Laufbahn und schaut auf ihre Smartwatch an ihrem Handgelenk; Copyright: Lazy_Bear

Lazy_Bear

Sportmedizin: mit Smart Data Lebensqualität verbessern

11/08/2023

Die JGU-Sportmedizin beteiligt sich an zwei Projekten des Uniklinikums Mainz. "Cytophone" - ein digitales Assistenzsystem - soll Menschen durch Wearable-Technologie zu mehr körperlicher Aktivität verhelfen. Die Projekte DECIDE (BMBF-finanziert) und RELEVIUM (EU-finanziert) zielen auf bessere Gesundheitsergebnisse und Patientenwohl.
Mehr lesen
Bild: Darstellung eines Blutgerinnsels, das sich innerhalb eines Blutgefäßes bildet. 3D Illustration; Copyright: iLexx

iLexx

Implantate gegen Aneurysmen

10/08/2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickeln gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft neue Implantate für Menschen mit lebensgefährlichen Gefäßerkrankungen.
Mehr lesen
Bild: Ein Chirurg im OP sitzt an der Bedienkonsole eines Roboters, vor sich ein Bildschirm; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/Johann Saba

Universitätsklinikum Bonn (UKB)/Johann Saba

OP-Robotik: Flexible On-Demand-Robotik mit Dexter

08/08/2023

OP-Robotik ist präzise und entlastet Chirurginnen und Chirurgen. Dabei ist sie aber nicht immer so flexibel wie der Mensch. Dexter, ein OP-Roboter, der erst vor Kurzem die CE-Zertifizierung erhalten hat, könnte revolutionieren, wie in bestimmten Fällen operiert wird. Er ist nicht nur kleiner und günstiger als andere Systeme, er erlaubt auch einen Wechsel zwischen Robotik und Laparoskopie.
Mehr lesen
Bild: Arzt durchsucht ein Datenblatt auf seinem Schreibtisch; Copyright: duallogic

duallogic

KI wird bald Arztbriefe schreiben

08/08/2023

Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IAIS entwickelt wird.
Mehr lesen
Bild: Schaubild einer farblichen Koordinatendarstellung der Herzkammern; Copyright: Dr. Axel Loewe, KIT

Dr. Axel Loewe, KIT

Maschinelles Lernen: Künstliche neuronale Netze lokalisieren Herzstolpern

03/08/2023

Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nutzen Maschinelles Lernen, um den Ursprungsort von Extrasystolen nichtinvasiv zu bestimmen.
Mehr lesen
Bild: Eine Ärztin untersucht einen Patienten auf der linken Schulter nach Hautkrebs; Copyright: Inside Creative House/Shutterstock

Inside Creative House/Shutterstock

Hautkrebsdiagnose: Verstärkungslernen für bessere Leistung von KI

02/08/2023

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Harald Kittler von der MedUni Wien hat nun das sogenannte Verstärkungslernen als Methode erforscht, bei der durch Einbeziehung menschlicher Entscheidungskriterien mehr Treffsicherheit in den Ergebnissen der KI erzielt werden kann.
Mehr lesen
Bild: Transparente Bildschichtung: Eine Patientin und ihre elektronische Patientenakte mit medizinischen Eckdaten; Copyright: Fraunhofer IGD

Fraunhofer IGD

Digitales Patientenmodell: unterstützt Entscheidungsfindung und reduziert Kosten

10/07/2023

Neue Perspektiven für die Gesundheitswirtschaft: Das im Projekt MED²ICIN entwickelte System zur Entscheidungsunterstützung soll schnellere Behandlungserfolge bringen.
Mehr lesen
Bild: Prof. Stephen Gilbert, blonder Mann in dukelblauen Hemd, posiert für die Kamera; Copyright: EKFZ/ A. Stübner

EKFZ/ A. Stübner

Chatbots wie ChatGPT: Zulassung als Medizinprodukt

06/07/2023

Der neue Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. befasst sich mit einem der drängendsten internationalen Probleme unserer Zeit: Wie lassen sich Large Language Models (LLMs) im Allgemeinen und im Gesundheitsbereich im Besonderen regulieren?
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Mehr Zeit für die Behandlung auf der Intensivstation: Smartes Assistenzsystem "Mona" bündelt Daten

30/06/2023

Alle Informationen direkt dort abrufbar, wo sie benötigt werden – am Krankenhausbett. Das intelligente Assistenzsystem "Mona" bietet exakt das. Damit setzt das Start-up Clinomic um, was sich Intensivmedizinerinnen und -mediziner sowie das Pflegepersonal wünschen.
Mehr lesen
Bild: Eine Labormitarbeiterin in Schutzkleidung scannt einen Barcode an einer Blutprobe ein; Copyright: svitlanah

svitlanah

6G im Gesundheitswesen: besserer Mobilfunk für bessere Versorgung

20/06/2023

Während sich aktuell im öffentlichen Bereich der Mobilfunkstandard 5G zunehmend verbreitet, beginnen im Hintergrund bereits die Arbeiten am Nachfolger. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Initiative gestartet, die den Grundstein für 6G legen soll. Diese Technologie kann auch für das Gesundheitswesen bedeutsam sein.
Mehr lesen
Bild: In San Francisco eröffnete Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther zusammen mit einer Delegation von CAU und UKSH das Projekt

Staatskanzlei SH

KI der Universitäten Kiel und San Francisco gestartet

14/06/2023

Eine Delegation von CAU und UKSH hat in der Nacht zum 8. Juni 2023 (deutscher Zeit) zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Daniel Günther die neue Infrastruktur für die KI in den USA eröffnet.
Mehr lesen
Bild: Humboldt-Prof. Dr. Jens Meiler und Dr. Clara T. Schoeder analysieren Proteinstrukturen an einem großen Bildschirm; Copyright: Swen Reichhold

Swen Reichhold

Infektionskrankheiten: digitale "Impfstoff-Bibliothek" gegen Pandemien

12/06/2023

Das Institut für Wirkstoffentwicklung um Humboldt-Professor Jens Meiler erhält 1,77 Millionen Euro zur Entwicklung von Impfstoffen. Die internationale Coalition for Epidemic Preparedness Innovations fördert die computergestützte Impfstoff-Entwicklung an der Universität Leipzig mit dem Ziel, eine digitale "Impfstoff-Bibliothek" mit Komponenten und virtuellen Antigen-Entwürfen aufzubauen.
Mehr lesen
Bild: Dr. Matthias Gietzelt (links) und Professor Bavendiek in einem kardiologischen Untersuchungsraum; Copyright: Karin Kaiser / MHH

Karin Kaiser / MHH

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: individuelle Risikobewertung mit ACRIBiS

08/06/2023

Die MHH-Kardiologie beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Risikobewertung dank strukturierter und standardisierter Daten.
Mehr lesen
Bild: Nils Wagner, ein Mann mit braunen Haaren im T-Shirt, sitzt an einem Computerbildschirm auf dem Codes abgebildet werden; ; Copyright: Dennis Gankin / TUM

Dennis Gankin / TUM

Algorithmus hilft bei Suche nach Ursache für Erbkrankheiten

07/06/2023

Ein Münchner Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, der die Auswirkungen von genetischen Mutationen auf die Bildung der RNA um das Sechsfache genauer vorhersagt als bisherige Modelle.
Mehr lesen
Bild: Seniorenpaar sitzt mit digitalem Tablet auf dem Sofa, führt einen Videoanruf mit einem Online-Arzt; Copyright: Prostock-studio

Prostock-studio

Umfrage für Gründende von Digital-Health-Start-ups in NRW

07/06/2023

Eine Online-Befragung soll helfen, aktuelle Entwicklungen im Bereich Digital-Health-Start-ups in NRW zu erfassen. Durchgeführt wird die Umfrage im Projekt "Digital Health Ökosystem NRW – Fokus Start-ups 2025" an der Ruhr-Universität Bochum, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) gefördert wird.
Mehr lesen
Bild: Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (Mitte) übergibt an Prof. Jan Rupp (rechts) und Prof. Martin Leucker den Förderbescheid unter freiem Himmel; Copyright: Elena Vogt / Uni Lübeck

Elena Vogt / Uni Lübeck

KI soll Wellen von Infektionskrankheiten frühzeitig und genau vorhersagen

05/06/2023

Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten kommt es regelmäßig zu einer hohen Belastung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzten und zu zahlreichen Notaufnahmen von Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen in den Kliniken. Das Lübecker Projekt IKAPP setzt genau hier an und hat zum Ziel, eine Infektions-Kontrolle-App zu entwickeln. Nun wurde der Förderbescheid übergeben.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme von Prof. Dr. Heiko Neeb, lächelt in die Kamera; Copyright: Susanne Dröppelmann/Hochschule Koblenz

Susanne Dröppelmann/Hochschule Koblenz

Multiple Sklerose: MRT bietet neuen Therapieansatz

01/06/2023

Ein Forscher der Hochschule Koblenz hat nun gemeinsam mit einem Team der University of California in San Francisco die weltweit erste Doppelblindstudie zu einem neuartigen Therapieansatz der Multiplen Sklerose durchgeführt.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme: Eine bernstein farbende Pille aus dem 3D-Drucker; Copyright: MPI-INF

MPI-INF

3D-gedruckte Pillen mit gewünschter Wirkstofffreisetzung

29/05/2023

Eine Gruppe von Informatikern des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken und der University of California in Davis hat ein Verfahren entwickelt, bei dem allein die Form des Objekts für eine zeitgesteuerte Wirkstofffreisetzung bestimmt.
Mehr lesen
Bild: Ein EKG in dem sich eine Ärztin spiegelt die einen Patienten versorgt; Copyright: Universitätsmedizin Halle

Universitätsmedizin Halle

Universitätsmedizin Halle am Forschungsdatenportal für Gesundheit beteiligt

24/05/2023

Die Universitätsmedizin Halle macht klinische Daten aus der Routineversorgung zugänglich. Diese werden über das jüngst eröffnete Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) verfügbar gemacht und fördern somit die vernetzte Forschung in der Medizin.
Mehr lesen
Bild: AI-generiertes Bild einer AI, die in der Intensivstation über einen Patienten wacht; Copyright: TU Wien

TU Wien

Besser als Menschen: Künstliche Intelligenz in der Intensivmedizin

18/05/2023

Eine künstliche Intelligenz, entwickelt an der TU Wien, kann bei Blutvergiftungen passende Behandlungsschritte vorschlagen.
Mehr lesen
Bild: Junge Frau liegt schlafend im Bett und trägt eine Smartwatch am Handgelenk; Copyright: KaikaTaaK

KaikaTaaK

Digitale Biomarker: ein neuer Weg zur Entschlüsselung von Krankheiten?

15/05/2023

Die Medizin nutzt Biomarker aus Körpergewebe oder Blut, um Krankheiten zu diagnostizieren und deren Verlauf zu überwachen. Dazu müssen zu regelmäßigen Zeitpunkten Proben entnommen und analysiert werden. Zwei neue Studien zeigen nun eine einfachere und kostengünstigere Methode auf.
Mehr lesen
Bild: Jugendliche, auf deren Rücken Sensoren für die Bewegungsmessung kleben; Copyright: microgen

microgen

Softorthesen: perfekt angepasst mit 3D-Scanner

08/05/2023

Bei der Behandlung bestimmter Krankheitsbilder kommen textile Softorthesen zum Einsatz. Ihre Herstellung und Anpassung von Hand ist schwierig, zeitaufwendig und anfällig für Fehler. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine digitale Plattform entwickelt, die die Herstellung von Softorthesen vereinfachen soll.
Mehr lesen
Bild: Kind sitzt an einem Tisch, den Kopf auf die Arme gestützt, und betrachtet auf dem Tisch verstreute Papiere; Copyright: envato/Maria_Sbytova

envato/Maria_Sbytova

ADHS: Software unterstützt bei der Diagnostik

02/05/2023

Für eine ADHS-Diagnose bei Kindern werden verschiedene Faktoren wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität untersucht. Teilweise gestaltet sich die Diagnostik durch die schnelle Entwicklung bei Kindern in jungen Jahren jedoch schwierig. Mithilfe einer Software können nun verschiedene Urteile und Testergebnisse für eine verbesserte Diagnose kombiniert und ausgewertet werden.
Mehr lesen
Bild: Person läuft mit dem Rücken zur Kamera auf einem Laufband vor einem Monitor, der Informationen zur Körperhaltung analysiert und anzeigt; Copyright: Messe Düsseldorf

Messe Düsseldorf

3D-Bewegungsanalyse: Haltungsmuster bei Menschen mit Hämophilie

27/04/2023

Für Patientinnen und Patienten mit Hämophilie gehören Einblutungen in Gelenken oder der Muskulatur zu den typischen Problemen. Im Rahmen einer Studie wurde die Gelenksituation und ihr Einfluss auf das Gangmuster und die Körperhaltung mithilfe von 3D-Bewegungsanalysen erforscht.
Mehr lesen
Bild: Lächelnde blonde Ärztin schaut auf ein Tablet bei der Arbeit; Copyright: westend61

westend61

Konzept für DiGA-Erklärvideos

26/04/2023

Die Arbeitsgemeinschaft DiGA/KI in Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) schlägt in einer aktuellen Veröffentlichung ein Konzept für inhaltlich einheitlich aufgebaute Erklärvideos vor.
Mehr lesen
Bild: Frau untersucht eine Röntgenaufnahme eines Kopfes über ein Hologram in einem dunklen Raum; Copyright: Shutterstock.com/PeopleImages.com - Yuri A

Shutterstock.com/PeopleImages.com - Yuri A

Kick-off für 6G-Health: Bessere Gesundheitsversorgung durch 6G-Vernetzung

18/04/2023

Im Forschungsprojekt „6G-Health“ (Holistische Entwicklung leistungsfähiger 6G-Vernetzung für verteilte medizintechnische Systeme) erarbeitet das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) ab sofort Grundlagen und Anforderungen für 6G-basierte medizinische Anwendungen.
Mehr lesen
Bild: Jemand spielt ein Memory-Spiel auf dem Smartphone; Copyright: beta-web | memodio GmbH

beta-web

Demenzprävention mit memodio – dem Vergessen per App zuvorkommen

03/04/2023

Aktuell leben rund 1,8 Millionen Menschen mit der Diagnose Demenz in Deutschland, weltweit sind es 55 Millionen Betroffene. Die neurodegenerative Erkrankung verläuft chronisch. Hat der Abbau der Gehirnleistung erst einmal begonnen, lässt er sich nur schwer aufhalten. Eine App soll Menschen helfen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu trainieren und einer Demenz vorzubeugen.
Mehr lesen
Bild: Lächelnde Ärztin in einer Praxis, bedient ein Tablet; Copyright: westend61

westend61

Plattform zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen

03/04/2023

Das Fraunhofer FIT stellt eine Toolbox zur schnellen Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen vor, mit der auf dringende Bedarfe im Gesundheitsmarkt reagiert werden kann.
Mehr lesen
Bild: Drei Frauen und ein Mann schauen lächelnd auf ihre Laptops und sitzen in einer Bibliothek; Copyright: Uni Tübingen

Uni Tübingen

Gezielte Computermodellierung zur schnelleren Entwicklung antiviraler Medikamente

31/03/2023

Der DZIF-Wissenschaftler Andreas Dräger arbeitet an der Universität Tübingen an einem computerbasierten Verfahren, das die zeitaufwändige Identifizierung und Entwicklung antiviraler Wirkstoffe beschleunigen kann.
Mehr lesen
Bild: Eine Ärztin mit einem Tablet in der Hand, ist im persönlichen Gespräch mit einer Patientin; Copyright: Anna Wenzl / UKW

Anna Wenzl / UKW

BETTER-CARE: Studie zur besseren Brustkrebs-Nachsorge gestartet

30/03/2023

Im Rahmen der deutschlandweiten Studie BETTER-CARE entwickelt und prüft die Universitätsmedizin Würzburg eine bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nach Ende einer primären Brustkrebsbehandlung.
Mehr lesen
Bild: Eine ältere Frau sitzt mit Handy im freien und bedient es; Copyright: psisa

psisa

Qualität der meisten Demenz-Apps ist unzureichend

29/03/2023

Für die meisten Demenz-Apps, die auf dem sogenannten Selbstzahlermarkt zu haben sind, gibt es keine wissenschaftlichen Belege für deren Wirksamkeit. Zudem reichen viele Demenz-Apps über eine mittelmäßige Nutzungsqualität nicht hinaus.
Mehr lesen
Bild: Mann sitzt an einem Bildschrim und demonstriert, wie an einem Kunststoff-Felsenbein und mit Hilfe einer Kamera Mittelohr-Operationen online erlernt werden; Copyright: UKW / Johannes Völker

UKW / Johannes Völker

Würzburg: Neues Mediennetzwerk ermöglicht OP-Live-Übertragungen auf Spitzenniveau

28/03/2023

In 3D und mit 4K: Nach umfangreichen Entwicklungs- und Installationsarbeiten verfügt die HNO-Klinik des Uniklinikums Würzburg jetzt über ein neues Mediennetzwerk, mit dem Operationen zu Schulungszwecken nach höchsten Standards übertragen werden können – innerhalb der Klinik und weltweit.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau mit blauer Bluse und Brille sitzt an einem Computer und schaut sich ein 3D Herzmodell an; Copyright: Markus Breig, KIT

Markus Breig, KIT

Neues KIT-Zentrum für Gesundheitstechnologien gestartet

10/03/2023

Ziel ist es, digitale und technologische Lösungen für Medizinprodukte aus der Perspektive und zum Nutzen der Gesellschaft zu entwickeln und sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse zu konzentrieren.
Mehr lesen
Bild: Virtuelle 3D Illustration, welche Roboterarme zeigt, die an einem Gehirn operieren; Copyright: Petra Ritter/BIH

Petra Ritter/BIH

Europaweite Testinfrastruktur für KI und Robotik im Gesundheitswesen

09/03/2023

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) arbeitet im EU-Projekt TEF-Health (Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics) daran, eine Testinfrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik im Gesundheitswesen aufzubauen.
Mehr lesen
Bild: Ein Arzt sitzt mit Mikroskop und Laptop im Labor und wertet Daten aus; Copyright: ckstockphoto

ckstockphoto

MoBIE: moderne Mikroskopie mit massiven Datensätzen

03/03/2023

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und des EMBL Heidelberg haben nun ein benutzerfreundliches und frei verfügbares Werkzeug entwickelt: MoBIE (Multimodal Big Image Data Exploration).
Mehr lesen
Bild: High-Tech-Roboterarm, der eine Computerprozessoreinheit mit symbolisierter künstlicher Intelligenz im Griff hält; Copyright: iLexx

iLexx

TEF-Health: Von der KI-Software zu Operationsrobotern

07/02/2023

Um innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen, hat die EU ein Projekt im Rahmen des Programms TEF – Testing and Experimentation Facilities – im Bereich Gesundheit gestartet. Es trägt den Namen TEF-Health und startete mit einem Kick-Off-Meeting am 23. Januar.
Mehr lesen
Bild: Vier Männer stehen um eine leeres Krankenbett, dass mit einem Roboterarm ausgerüstet ist; Copyright: P. Pollmeier/FH Bielefeld

P. Pollmeier/FH Bielefeld

Wenn das Bett den Puls misst: Forschung der FH Bielefeld im neuen GesundZentrum

24/01/2023

Im neuen GesundZentrum am Südring in Bielefeld Brackwede können Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und Pflegepersonal interdisziplinär entwickelte Technologien für das Gesundheitswesen aus dem Forschungsverbund CareTech OWL erleben und sich beraten lassen – auch zur Finanzierung!
Mehr lesen
Bild: Abgebildet ist das Logo der Fernuniversität Hagen, blaues Logo auf weissen Grund; Copyright: FernUniversität in Hagen

FernUniversität in Hagen

Telekonsile: Medizinisches Fachwissen für NRW

19/01/2023

Mit einem Forschungsprojekt zum Wissensaustausch im Rahmen von Telekonsilen hat die FernUniversität in Hagen den Aufbau des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen (VKh.NRW) wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Mehr lesen
Bild: Auf einem gläsernen Tisch liegt ein Smartphone mit einer geöffneten App, die den Schlafzyklus trackt; Copyright: seventyfourimages

seventyfourimages

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo steht Deutschland?

16/01/2023

Wie digital ist das deutsche Gesundheitswesen gegenwärtig? Diese Frage ist nicht nur für Anwenderinnen und Anwender und Patientinnen und Patienten interessant, die von der Digitalisierung unmittelbar profitieren können, sondern auch für Anbieter, die mit Produkten und Lösungen rund um die Digitalisierung den deutschen Gesundheitsmarkt ergänzen möchten.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Laboranten, er testet eine Probe per Spektrometer im Labor, füllt Probe in die Küvette; Copyright: kwanruanp

kwanruanp

DZHK baut zwei zentrale Biobanken auf – Kooperationspartner gesucht

16/01/2023

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zentralisiert seine an 60 Standorten dezentral gelagerten Bioproben und sucht dafür zwei Biobanken als wissenschaftliche Kooperationspartner. Bewerben können sich ab sofort alle nationalen Biobanken.
Mehr lesen
Bild: Screenshot einer Webseite mit der Illustration einer Schwangeren, einer Ärztin und einem Artikel zum Mutterpass darunter; Copyright: Screenshot HEDI-App

Screenshot HEDI-App

HEDI: App für Schwangere und junge Familien

16/01/2023

Während der Schwangerschaft können Frauen mitunter einen großen Informationsbedarf haben. Deshalb ist es gut, wenn die Hebamme, die Gynäkologin oder der Gynäkologe sowie Beratungsangebote nah und schnell verfügbar sind. Das ist aber gerade in ländlichen Regionen nicht immer möglich. Hier kann die HEDI-App helfen, denn sie bringt Schwangere und regionale Angebote zusammen.
Mehr lesen
Bild: Fiktive 3D-Illustration von drei Roboterarmen die an einem menschlichen Gehirn operieren; Copyright: Petra Ritter / BIH

Petra Ritter / BIH

60 Millionen Euro, um KI und Robotik im Gesundheitswesen zu etablieren

11/01/2023

Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.
Mehr lesen
Bild: Person trägt eine VR-Brille für ein Biofeedback-Training mit einer Ärztin in einem Behandlungsraum; Copyright: microgen

microgen

Digitale Patienten: der nächste Schritt im Gesundheitswesen

09/01/2023

Der "Digitale Patient" ist ein Modell, das alles umfasst von Betroffenen, die mit einer VR-Brille im Metaverse Arzttermine wahrnehmen, bis hin zu Patientinnen und Patienten, die mit smarten Technologien nach einer Diagnose suchen.
Mehr lesen
Bild: Pflegekraft versorgt chirurgische Wunde am Bein eines Patienten; Copyright: DegrooteStock

DegrooteStock

Wundversorgung: Heilung mit Technik

01/12/2022

Bei der Versorgung von Wunden durch Pflegekräfte geht es unmittelbar um die Reinigung, die sterile Abdeckung und die Dokumentation. Gegebenenfalls sind auch ärztliche und chirurgische Eingriffe notwendig. Dabei bietet die Wundversorgung auch Potenzial für den Einsatz technischer Hilfsmittel, die helfen können, Komplikationen vermeiden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Immer dabei – Therapie für unterwegs

17/11/2022

Smart Devices und mobile Anwendungen, die uns einen Rund-um-Blick auf unsere Gesundheit ermöglichen oder uns im Alltag unterstützen liegen voll im Trend. Egal, ob es dabei um Prävention geht oder eine Hilfe während der Rehabilitation.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Diagnostik überall – mit Smartphones, Apps und Wearables

15/11/2022

Blutzucker, Herzschlag, Schlaf – inzwischen helfen uns viele Apps und Wearables dabei, unsere Gesundheit im Auge zu behalten und sogar Krankheiten zu diagnostizieren. Auf der MEDICA 2022 haben wir einige der kleinen Alleskönner für die Hosentasche entdeckt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Zusammen für die neueste Technik – Highlight-Rundgang am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand

15/11/2022

Ihre neueste Technik aus dem Bereich der Medizintechnik und Gesundheit präsentieren mehrere Fraunhofer-Institute auf der MEDICA 2022. Automatisierungsprozesse, Polymere und die digitale Vernetzung sind nur einige der Themen, die am Stand zu finden sind.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Diese Geräte trägt man heute – Highlight-Rundgang bei WT | Wearable Technologies Show

15/11/2022

Klein und groß, sichtbar und unsichtbar, gegen Schmerzen, für das Monitoring bei chronischen Erkrankungen oder als Unterstützung im Alltag – Wearables gibt es heute in vielen Formen. Auf der MEDICA hat sich die WT | Wearable Technologies Show als Gemeinschaftsstand für Aussteller aus diesem Bereich etabliert. Wir haben auf unserem Rundgang mit einigen von ihnen gesprochen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

In der Ideenschmiede – Highlight-Rundgang am MEDICA START-UP PARK

15/11/2022

Für junge Unternehmen gibt es einen zentralen Anlaufpunkt auf der MEDICA: den MEDICA START-UP PARK. Start-ups erhalten hier die Möglichkeit, Ihre Ideen rund um die Gesundheitsversorgung der Zukunft zu präsentieren und in Kontakt mit potenziellen Partnern und Investoren zu kommen. Wir haben während unseres Rundgangs mit einigen der Start-ups gesprochen.
Mehr lesen
Bild: Eingangsbereich der Messe Düsseldorf, auf dem Boden steht

Messe Düsseldorf / ctillmann

MEDICA 2022: Treffpunkt der Medizin

03/11/2022

Es ist soweit: Die MEDICA 2022 öffnet ihre Tore! Egal, ob Start-ups, aktuelle Forschungsergebnisse aus der Sportmedizin oder spannende Beiträge aus den Laboren dieser Welt – all das finden Sie vom 14. bis 17. November gebündelt auf dem Messegelände in Düsseldorf. Einen kleinen Überblick darüber, was Besuchende in unseren Foren und Konferenzen erwartet, erhalten Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Bild: Ärztin mittleren Alters führt ein Videogespräch an einem Laptop mit einem Patienten, während sie in an einem Schreibtisch sitzt; Copyright: insidecreativehouse

insidecreativehouse

Low-Code-Automatisierung medizinischer Protokolle mit Mindify

03/11/2022

Im MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM werden verschiedene Technologien vorgestellt, die die Gesundheitsversorgung verbessern und Patientinnen und Patienten, Kliniken und ärztliches Personal miteinander verbinden. Das Unternehmen Mindify hat eine Lösung entwickelt, die den Patientinnen und Patienten hilft und gleichzeitig das ärztliche Personal entlastet.
Mehr lesen
Bild: Software zeigt virtuelles anatomisches Model auf einem Display; Copyright: Virtonomy GmbH

Virtonomy GmbH

Virtonomy: Digitaler Zwilling für die Durchführung von klinischen Studien

04/10/2022

Virtuelle klinische Studien können schneller und flexibler für die Patienten durchgeführt werden als klinische Studien vor Ort. Das Start-up Virtonomy geht mit der Software v-Patients den nächsten Schritt bei virtuellen klinischen Studien. Es wird ein digitaler Zwilling konstruiert, mit dem in silico klinische Studien durchgeführt werden können.
Mehr lesen
Bild: Software zur Überwachung des Gehirns wird auf einem Monitor angezeigt; Copyright: Tuomas Svärd, Antti-Jussi Haapala, Jukka Kortelainen

Tuomas Svärd, Antti-Jussi Haapala, Jukka Kortelainen

Cerenion: KI-Software verbessert die Überwachung des Gehirns

27/09/2022

Intensivpflegepatienten müssen in allen Bereichen sorgfältig überwacht werden. Cerenion hat die Software C-Trend entwickelt, um einen besseren Überblick über die Gehirnfunktionen der Patienten zu erhalten. Mit künstlicher Intelligenz kann die Versorgung so deutlich verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Digitales Patientenmodell für chronische Krankheiten

26/09/2022

Im Leitprojekt MED²ICIN wurde ein digitales Patientenmodell für chronisch kranke Personen entwickelt. Auf einem besonders übersichtlichen, webbasierten Dashboard sind dort unter anderem Krankheitsverläufe, Medikationsreaktionen und Handlungsempfehlungen zu sehen.
Mehr lesen
Bild: Ein Tablet an einer Wand, welches einen Smart Home-Bildschirm zeigt; Copyright: halfpoint

halfpoint

Busto automatika: Smart-Home-Technik für eine sichere Pflege

01/09/2022

Wie und vor allem wo wollen wir alt werden? Am liebsten in unseren eigenen vier Wänden, umgeben von unseren Lieben. Wie kann uns die Technik dabei helfen, uns sicher zu fühlen? Busto automatika ist auf Smart-Home-Anwendungen spezialisiert und bietet Beratung und Technik nicht nur für Familienmitglieder.
Mehr lesen
Bild: Zwei Männer sitzen vor einem Laptop und sprechen über die Darstellung auf dem Bildschirm - Josch Konstantin Pauling, Nikolai Köhler; Copytight: LipiTUM

LipiTUM

MoSBi: Algorithmus deckt Subtypen von Krankheiten auf

01/08/2022

Seit jeher nutzen wir Symptome, Bild- und Labordaten für die Diagnostik, aber manchmal reicht das nicht: Auch, wenn verschiedene Menschen die gleiche Krankheit haben, kann diese auf einer molekularen Ebene anders aussehen. Ein Team der TU München stellt Forschenden jetzt den MoSBi-Algorithmus zur Verfügung, um molekularen Unterschieden auf die Spur zu kommen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Forscher, die Datensätze am Computer auswerten; Copyright: Felix Petermann | MDC

Felix Petermann | MDC

Projekt "ikarus" liefert neue Erkenntnisse für die Krebsforschung

01/08/2022

Künstliche Intelligenz (KI) ist gerade dabei, die Diagnostik dramatisch zu verändern. Allerdings sind dem KI-Einsatz bisher noch Grenzen gesetzt. Das musste auch Dr. Altuna Akalin erkennen. Zusammen mit seinem Team hat der Leiter der Technologieplattform "Bioinformatik und Omics-Datenwissenschaft" am Max-Delbrück-Centrums (MDC) ein Machine-Learning-Programm namens "ikarus" entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Chip mit Fettgewebe wird von Händen in lila Einweghandschuhen gehalten; Copyright: Berthold Steinhilber

Berthold Steinhilber

Fettleibigkeit außerhalb des Körpers erforschen mit Adipositas-on-a-Chip

08/07/2022

Adipositas ohne Tierversuche außerhalb des menschlichen Körpers erforschen? Das Modellsystem Adipositas-on-a-Chip könnte zukünftig einen Lösungsansatz bieten, um die verschiedenen Folge- und Begleiterkrankungen besser zu verstehen.
Mehr lesen
Bild: Zwei Frauen in Forschungskleidung untersuchen den Geruch einer Probe in einem Labor; Copyright: microgen@gmail.com

microgen@gmail.com

Digitalisierte Spürnase für die Frühdiagnostik

22/06/2022

Wearables, Smart Textiles oder der vielzitierte Video-Assistent – gerade der Profisport kommt nicht mehr ohne Technik aus. Aber was passiert, wenn die Technik am Ende gewinnt? Diese Frage wurde auf einem interdisziplinären Symposium anlässlich des Themenjahres der TechnologieAllianzOberfranken diskutiert. Einer der Vortragenden bei der Veranstaltung Ende April war Prof. Dr. Stefan Voll.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann steht in einem offenen Würfel mit drei Seiten, auf die ein virtuelles Spiel projiziert wird, und tippt die Wand an; Copyright: ZHAW Departement Gesundheit, Bewegungslabor

ZHAW Departement Gesundheit, Bewegungslabor

Rehabilitation nach Sportverletzung: spielerische Übungen im ExerCube

01/06/2022

Nach einer Verletzung kann die Rückkehr in den Sport sehr mühsam sein: Sportlerinnen und Sportler müssen häufig eine langwierige Rehabilitation durchlaufen. Aber auch wenn sie danach körperlich wieder fit sind, können sie mental Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in Sport und Wettkampf haben. Die Lösung können Übungen sein, die spielerisch physisches und mentales Training vereinen.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau steht in ihrem Wohnzimmer und macht eine Fitnessübung, während sie eine VR-Brille trägt; Copyright: Prostock-studio

Prostock-studio

Exergames: Therapie mit Spielen und Spaß

01/06/2022

Physiotherapie ist für Patientinnen und Patienten häufig notwendig, aber auch zäh. Je nach Indikation werden zahlreiche Therapiesitzungen über mehrere Wochen benötigt. Dazu kommen Übungen für zu Hause. Diese Menge und die Wiederholungen machen es schwer, dranzubleiben. Die Gamification der Therapie kann der Motivation einen Schub verpassen.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau liegt bei schummriger Beleuchtung in ihrem Bett, auf dem Nachttisch steht ein kleiner Kasten, der ihren Schlaf überwacht; Copyright: Sleepiz AG

Sleepiz AG

Schlaf-Screening: Sleepiz liefert das kontaktlose Schlaflabor für zuhause

23/05/2022

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen. Diese können gerade im Fall von Schlafapnoe oder chronischen Atemwegserkrankungen auch folgenreich sein. Die Langzeitüberwachung solcher Patientinnen und Patienten ist aktuell kaum möglich. Absolventinnen und Absolventen der ETH Zürich und der Universität St. Gallen wollten daran etwas ändern.
Mehr lesen
Bild: Eine Ärztin hat eine Videokonferenz mit einem hustenden Mann; Copyright: PantherMedia/Andrey Popov

PantherMedia/Andrey Popov

Telemedizin: sichere Diagnostik in der Pandemie – und darüber hinaus

01/04/2022

Wer hätte absehen können, wie die Corona-Pandemie unser Leben umkrempelt? Die Arbeitswelt hat sich durch mobiles Arbeiten und digitale Tools verändert. Persönliche Treffen haben zwar nach wie vor einen hohen Stellenwert, sind aber nicht mehr ganz so wichtig wie früher. Und Telemedizin ändert die Kontakte von Ärztinnen und Ärzten mit Patientinnen und Patienten.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau mit Brille und weißen Haaren löst einige Aufgaben auf einem Blatt Papier; Copyright: PantherMedia/microgen

PantherMedia/microgen

Demenz: "Wir wollen eine frühere Diagnose für mehr Menschen erreichen"

29/03/2022

Wenn wir älter werden, neigen wir dazu, vergesslicher zu werden, manchmal seltsam oder sogar verwirrt und vom Alltag überfordert. Aber ist es immer nur das Alter? Mit zunehmender Lebenserwartung steigt auch die Wahrscheinlichkeit, irgendwann an einer kognitiven Erkrankung zu leiden. Die Mehrheit der kognitiven Erkrankungen wird nie diagnostiziert.
Mehr lesen
Bild: IT-Infrastruktur eines Mannes wurde von Ransomware verschlüsselt; Copyright: PantherMedia / Andriy Popov

PantherMedia / Andriy Popov

Klinikpersonal für IT-Sicherheit sensibilisieren

08/03/2022

Medizinische Versorgungseinrichtungen gehören zu den kritischen Infrastrukturen. Das Personal muss entsprechend regelmäßig für IT-Sicherheit sensibilisiert werden, damit ein sachgemäßer Umgang mit der IT-Infrastruktur gewährleistet ist und es nicht zu Ausfällen der medizinischen Versorgung kommt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Hautarztberatung via App – Das Start-up dermanostic startet durch

23/02/2022

Das Start-up dermanostic, mehrfach Aussteller im MEDICA START-UP PARK, vereint Telemedizin mit Dermatologie: Patientinnen und Patienten können Bilder von Hautkrankheiten per App hochladen und erhalten fachärztliche Beratung. Das hilft nicht nur bei der Vermeidung von Kontakten während der Corona-Pandemie, sondern auch dort, wo es keine dermatologischen Praxen gibt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Massenunfälle – Mit "FALKE" Vitaldaten aus der Luft messen

09/02/2022

Das Flugsystem "FALKE" könnte die Versorgung bei MANV-Ereignissen (Massenanfall von Verletzten) verbessern. Mit verschiedenen Kamerasystemen und KI soll es aus der Luft nicht nur Art und Anzahl der Verletzungen bestimmen. Es soll auch die Vitaldaten von Verletzten messen, um so der Leitstelle schneller einen Überblick über die Situation zu verschaffen.
Mehr lesen
Bild: Cartoon zur Konectom App; Copyright: Phil Hubbe/ZKN

Phil Hubbe/ZKN

Konectom: Selbstmonitoring der Multiplen Sklerose via App

08/02/2022

Bei Multipler Sklerose finden neurologische Kontrolltermine meist im Abstand von drei Monaten statt. In der Zwischenzeit kann es jedoch zu Krankheitsschüben kommen. Um diese diagnostische Lücke zu schließen, wurde die Konectom-Smartphone-App ins Leben gerufen.
Mehr lesen
Bild: Ein aufgeschlagenes Notizbuch, in dessen Mitte eine Ampulle mit roter Flüssigkeit liegt, daneben die Worte

PantherMedia/nialowwa

Digitales Recruiting – eine Generationenfrage

01/02/2022

Viel Arbeit, wenig Geld und, seit Beginn der Corona-Pandemie, auch wenig Wertschätzung – wer möchte also noch im Krankenhaus arbeiten? Kliniken müssen sich heute etwas einfallen lassen, um Fachkräfte für sich zu gewinnen. Potenzielle Nachwuchskräfte können vor allem digital erreicht werden. Doch das ist in den Personalabteilungen noch nicht angekommen.
Mehr lesen
Bild: Ärztin sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop und macht sich eine Notiz; Copyright: PantherMedia/undrey

PantherMedia/undrey

Digitales Personalmanagement – Hilfe gegen den Fachkräftemangel

01/02/2022

Qualifiziertes Personal ist die wertvollste Ressource im Gesundheitswesen. Aber diese Ressource ist bedroht, denn sie wird extrem belastet – und das nicht erst durch die Corona-Pandemie, sondern schon seit Jahren. Dadurch könnten Gesundheitseinrichtungen in den nächsten Jahren eine drastische Verschärfung des Fachkräftemangels erleben.
Mehr lesen
Bild: Von Hand angefertigter Dienstplan; Copyright: PantherMedia  / Mathias Fengler

KI: Personalplanung im Gesundheitswesen automatisieren

01/02/2022

Mit der Knappheit des Personals im Gesundheitswesen besteht eine gesellschaftliche Herausforderung, der man sich in geeigneter Art und Weise widmen muss. Im Rahmen des Forschungsprojekts "KI-unterstützte Personaleinsatzplanung und -steuerung im Gesundheitswesen (KI-PEPS)" hat sich die Pradtke GmbH zusammen mit dem Bochumer Institut für Technologie gGmbH und der contec GmbH dieser Aufgabe gestellt.
Mehr lesen
Bild: Ärztin sitzt am Schreibtisch und hält einen Zettel mit den Worten

PantherMedia/ndanko (YAYMicro)

Personalmangel im Krankenhaus digital vorbeugen

01/02/2022

Sei es in ärztlichen Berufen oder in der Pflege: Krankenhäuser spüren den Fachkräftemangel. Die Belastung des Gesundheitswesens während der Corona-Pandemie hat ihn stärker ins Augenmerk der Öffentlichkeit gerückt. Aber auch ohne Krise hat die Arbeit im Krankenhaus ein Imageproblem. Gleichzeitig haben Angestellte andere Ansprüche als früher. Damit muss auch die Personalgewinnung Schritt halten.
Mehr lesen
Bild: CT-Scan des Unterleibs mit zwei roten Markierungen; Copyright: PantherMedia/stockdevil_666

PantherMedia/stockdevil_666

Computertomografie: digitales Signal mit der Photon Counting CT

01/02/2022

Wird Medizin digital, indem wir Befunde einscannen und somit digitalisieren? Effizienter ist es natürlich, alle Daten direkt digital zu erfassen. Aber das ist bisher nicht bei allen Geräten für die Diagnostik möglich. Die Computertomografie hat hier jetzt Fortschritte gemacht: In der neuen Photon Counting CT werden – im Gegensatz zur bisherigen CT – Bilddaten direkt digital registriert.
Mehr lesen
Bild: Eine Person mit einem Smartphone in der Hand steht vor einem computergenerierten Modell der Leber; Copyright: PantherMedia/happysuthida

PantherMedia/happysuthida

KI-basierte Labordiagnostik mit medicalvalues

25/01/2022

Laborbefunde können komplex sein. Bei vielen Erkrankungen ergibt erst die Betrachtung und Kombination verschiedener Werte eine Diagnose. Das MEDICA LABMED FORUM auf der MEDICA 2021 widmete sich deshalb in einem Themenblock den "Integrative and AI-driven diagnostics" – und hat aufgezeigt, wie KI dabei helfen kann, Laborwerte zu interpretieren.
Mehr lesen
Bild: Eine vegane bis flexitarische Ernährung; Copyright: PantherMedia  / marilyna

PantherMedia / marilyna

Klimawandel: "Fleisch sollte wieder etwas Besonderes sein"

18/01/2022

Das aktuelle Nahrungsmittelsystem hat viele direkte und indirekte Einflüsse auf die individuelle und planetare Gesundheit. Eine große Belastung des Gesundheitssystems und des Klimas ist das Ergebnis. Ein Umdenken der Ernährung und das Verwenden von Technologien kann einen nachhaltigen Unterschied für die Gesundheit der Menschen und des Planeten bedeuten.
Mehr lesen
Bild: Eine Person im Laborkittel hält ein Gerät in der Hand, von dem ein Fühler in ein kleines Glas geht; Copyright: Universität des Saarlandes

Universität des Saarlandes

Corona-Infektion: Diagnose am Geruch

10/01/2022

Bisher sind Corona-Schnelltests eine eher unangenehme Sache, da an unterschiedlichen Stellen, teilweise tief in Nase oder Rachen, eine Probe entnommen werden muss. Jetzt wird eine Methode als Alternative zu Schnelltests erprobt: die Diagnose einer Corona-Infektion aus der Atemluft.
Mehr lesen
Bild: Das Vemo System® mit einem Patienten und Pflegekräften; Copyright: Reactive Robotics

Reactive Robotics

Robotik für Intensivstationen: "Auf die Beine stellen und laufen lassen"

04/01/2022

Robotik ist bereits in vielen Bereichen des Gesundheitswesens anzutreffen. Intensivstationen waren bisher frei von robotischen Technologien. Doch nun konnte auch eine Anwendung für sie in der Intensivtherapie gefunden werden.
Mehr lesen
Bild: Smartphone in einer Hand; Copyright: PantherMedia  / Wavebreakmedia (YAYMicro)

PantherMedia / Wavebreakmedia (YAYMicro)

Herzstiftung-App zeigt, was im Herznotfall zu tun ist

06/12/2021

Lebensrettende Informationen zum richtigen Verhalten bei Herzinfarkt sowie eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand und einen Herzinfarkt-Risikotest zur Ermittlung des persönlichen Risikoprofils gibt die Deutsche Herzstiftung in einer neuen App.
Mehr lesen
Bild: Ein Mikrosensor im Auge eines Mannes ermöglicht die Selbstmessung; Copyright: Implandata

Glaukom: den Augeninnendruck mit einem Mikroimplantat kontrollieren

01/12/2021

Chronische Erkrankungen erfordern ein engmaschiges Monitoring für den bestmöglichen Therapieerfolg. Patientinnen und Patienten können aber nicht immer alle notwendigen Messungen selbst durchführen und zwischen ihren Besuchen in der Arztpraxis liegen häufig größere Abstände. Ein neues Implantat könnte diese Lücke beim Glaukom schließen und die Selbstmessung für den Augeninnendruck ermöglichen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Digitales und automatisiertes Labor – Roboter als multifunktionale Helfer

26/11/2021

Im Labor fallen häufig Aufgaben an, die hohe Genauigkeit erfordern, gleichzeitig aber sehr repetitiv und ermüdend sind. Während Menschen hier nur begrenzte Zeit tätig und effektiv sein können, können Roboter ohne Pause arbeiten. Wie das Start-up bAhead kollaborative Roboter, die CoBots, mit KI zu vielseitigen Helfern im Labor machen will, erfahren wir von CEO & Gründer Rainer Treptow.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Digitalisierung in der Orthopädietechnik – Ein Handwerk verändert sich

22/11/2021

Orthopädische Hilfsmittel werden heute überwiegend noch in Handarbeit hergestellt. Aber auch die Orthopädietechnik geht inzwischen neue Wege mit Werkzeugen wie 3D-Scannern, digitalen Modellen und 3D-Druck. Wie sich die Herstellung von Hilfsmitteln dadurch verändert, erklärt Nadja Singer von Ottobock im Video-Interview.
Mehr lesen
Bild: eine Person am Flughafen, sie hält ein Smartphone mit Corona-App in der Hand; Copyright: PantherMedia / Sorapop Udomsri

PantherMedia / Sorapop Udomsri

Gesundheitsversorgung: "Noch stehen wir am Anfang der digitalen Transformation"

09/11/2021

Die Corona-Pandemie hat ein Umdenken im Gesundheitssystem erforderlich gemacht: Vieles wurde kontaktlos erledigt, per Telefon oder online. Warum aber sollten wir nach der Pandemie damit aufhören? Es gibt den Rahmen für ein digitaleres Gesundheitswesen, das Erleichterung für alle schafft, ebenso den Wunsch danach. Darum wird es auch im MEDICA ECON FORUM by TK auf der MEDICA 2021 gehen.
Mehr lesen
Bild: Eingangshalle der Messe Düsseldorf, auf dem Boden das MEDICA-Logo und der Schriftzug

Messe Düsseldorf/ctillmann

MEDICA 2021: Rückkehr in die Messehallen!

02/11/2021

Im letzten Jahr war alles etwas anders, denn die MEDICA konnte wegen der Corona-Pandemie nur online stattfinden - aber 2021 wird sie wieder die Messehallen in Düsseldorf füllen! Es erwarten Sie nicht nur rund 2.900 Aussteller aus 70 Nationen, sondern auch ein reichhaltiges Programm in unseren Foren und Konferenzen.
Mehr lesen
Bild: Hand hält ein Smartphone mit geöffneter Gesundheitsapp; Copyright: Health2Sync

Health2Sync

KI im Gesundheitswesen: Wie man ein Technologie-Ökosystem aufbaut

02/11/2021

Taiwan ist seit langem ein Vorbild bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien. Es ist daher nur naheliegend, dass taiwanesische Unternehmen Vorreiter sind, wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen geht. Dies ist auch eines der Themen des diesjährigen MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUMs.
Mehr lesen
Bild: Mann präsentiert einer Gruppe von Personen etwas auf einem Whiteboard; Copyright: PantherMedia/Wavebreakmedia Ltd

New Work in Healthcare

02/11/2021

Homeoffice, Gleitzeit und die Unterstützung der Arbeit durch digitale Tools – das zählt alles zur New Work, die spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde ist. Wie solche Konzepte auch in der Gesundheitsversorgung umgesetzt werden können, darum geht es auf der MEDICA 2021 am Donnerstag, den 18. November, von 11 bis 12 Uhr im MEDICA HEALTH IT FORUM.
Mehr lesen
Bild: Eine Krankenpflegerin schiebt eine ältere Frau in einem Rollstuhl durch ein Krankenhausfoyer; Copyright: PantherMedia/phovoir (YAYMicro)

PantherMedia/phovoir (YAYMicro)

Pflegeüberleitung digital – mit CareNext

22/10/2021

Nach einer Behandlung im Krankenhaus passiert es immer wieder, dass Patienten noch eine Zeit lang in stationärer oder ambulanter Pflege betreut werden müssen. Die Suche nach einem Pflegeplatz ist dabei für Kliniken sehr zeitaufwendig. Ein junges Gründerteam aus Nürnberg präsentiert mit seiner Plattform "CareNext" im MEDICA START-UP PARK auf der MEDICA 2021 nun eine Lösung für dieses Problem.
Mehr lesen
Bild: Herz und Gehirn auf blauem Hintergrund; Copyright: PantherMedia  / Wavebreakmedia ltd

PantherMedia / Wavebreakmedia ltd

Ein verdickter Herzmuskel erhöht das Risiko für den Abbau von Gehirnstrukturen

22/10/2021

Menschen mit einem verdickten Herzmuskel (kardiale Hypertrophie) haben eine dünnere Großhirnrinde und Schädigungen der weißen Substanz. Dieser Zusammenhang zwischen Herz und Gehirn zeigt sich bereits, bevor das Herz schwer erkrankt, erkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf Forschung (DZHK) an der Universitätsmedizin Greifswald.
Mehr lesen
Bild: ein Roboterarm hält eine kleine Ampulle; Copyright: PantherMedia / Bork

PantherMedia / Bork

Das smarte Labor: Zwischen manueller Arbeit und Digitalisierung

01/10/2021

Im Labor fällt einige Arbeit an, die zeitraubend und monoton ist – und damit der perfekte Einsatzort für digitale Lösungen wie künstliche Intelligenz oder Robotik. Aber welche Arbeit können diese Systeme wirklich sinnvoll übernehmen, in welchen Bereichen des Labors sind sie heute vertreten und wo müssen sie noch verbessert werden?
Mehr lesen
Bild: Darstellung, wie Sensoren an einem Krankenhausbett Daten senden; Copyright: simplinic GmbH

simplinic GmbH

Pflegepersonal entlasten: freie Betten mit Sensoren schneller finden

23/08/2021

Die Corona-Pandemie hat es uns vor Augen geführt: Das Personal in Krankenhäusern ist knapp und Zeit ist eine wertvolle Ressource, die nicht verschwendet werden sollte. Daher ist es sinnvoll, wiederkehrende Tätigkeiten, die das Klinikpersonal unnötig aufhalten und eigentlich reine Zeitfresser sind, zu automatisieren.
Mehr lesen
Bild: Scan einer Maus zeigt Blutgefäße und Nervenbahnen; Copyright: Helmholtz Zentrum München

Mehrfarbig und in Echtzeit: SWIR-Imaging macht Blutgefäße sichtbar

02/08/2021

Die bildgeführte Chirurgie basiert auf medizinischer Bildgebung. Bisherige bildgebende Verfahren am wachen Patienten können jedoch noch kein allumfassendes Bild von Blutgefäßen und Nervenbahnen abgeben. Wissenschaftler haben in einer Studie eine nicht-invasiven Methode für die Bildgebung entwickelt, die Multiplexing sowie eine hohe Gewebedurchdringung und Auflösung in Echtzeit ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Ein kleiner Junge sitzt vor einem Computer und betrachtet einen 3D-Scan seines Kopfes; Copyright: Artec 3D

Orthopädietechnik: 3D-Scanner verändern die Branche

01/07/2021

In der Orthopädietechnik wird ein bestimmtes Körperteil vermessen und dann ein passendes medizinisches Hilfsmittel, wie eine Prothese oder Orthese, hergestellt. Während für einige Messungen bereits optische Scanner eingesetzt werden, werden andere immer noch von Hand durchgeführt, etwa indem ein Abdruck des Körperteils erstellt wird. 3D-Scanner ändern das jetzt.
Mehr lesen
Bild: Eine Krankenhausmitarbeiterin sitzt mit einer Arzneimittelpackung in der Hand vor einem Computer und schaut auf Patientendaten; Copyright: PantherMedia/DragosCondreaW

PantherMedia/SimpleFoto

Population Health Management: Vernetzung statt Datensilo

22/06/2021

Im deutschen Gesundheitssystem herrschen noch immer die Datensilos: Versorger speichern Patientendaten unabhängig voneinander und tauschen die Befunde meist analog aus. Eine umfassende Vernetzung würde vieles einfacher machen. Aber auch Patienten müssen über eine gemeinsame Plattform enger in digitale Prozesse eingebunden werden, um Abläufe zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Arzt im weißen Kittel tippt mit Finger auf ein Tablet; Copyright: Panthermedia/rogerphoto

Panthermedia/rogerphoto

Digitalisierung von Krankenhäusern durch Innovation vorantreiben

10/06/2021

Krankenhäusern in Deutschland bei der Entwicklung einer langfristigen Digitalisierungsstrategie verhelfen – das ist das Ziel des jungen Gründungsteams der Plattform innovation go, hervorgegangen aus der Hochschule Osnabrück. Das Projekt wird mit einem EXIST-Stipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Mehr lesen
Bild: Behandlungsliege auf einer Intensivstation in einem Krankenhaus; Copyright: PantherMedia / sudok1

PantherMedia / sudok1

Smartes Expertensystem unterstützt bei Diagnostik

12/05/2021

In einem aktuellen Forschungsprojekt wird ein System entwickelt, dass zukünftig eine große Entlastung für die Mediziner auf einer Intensivstation bieten könnte. Das ELISE-Projekt (Ein Lernendes und Interoperables, Smartes Expertensystem für die pädiatrische Intensivmedizin) hilft mit Daten bei der Diagnostik, die mit maschinellen Algorithmen erfasst werden.
Mehr lesen
Bild: Frau steht in einer Warteschlange und zeigt ein Handy mit einem QR-Code auf dem Display; Copyright: iStock MONKEYBUSINESSIMAGES

iStock MONKEYBUSINESSIMAGES

BärCODE hilft Berlin bei Rückkehr ins öffentliche Leben

10/05/2021

Das Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité unterstützt das Land Berlin bei der Rückkehr ins kulturelle und gemeinschaftliche Leben in Berlin. Hierzu haben Wissenschaftler des BIH einen fälschungssicheren, datenschutzkonformen und einfach anwendbaren digitalen Nachweis für Antigen-Schnelltests und COVID-19-Impfungen entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Eine Person mit brauner Jacke hält ein Smartphone in der Hand; Copyright: PantherMedia / bernardbodo

DiGA: Selbstmanagement mit evidenzbasierten Informationen lernen

03/05/2021

Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf war an der Entwicklung einer DiGA für Krebserkrankte beteiligt. Die App Mika bietet Betroffenen Informationen, Unterstützung und eine personalisierte Therapie-Begleitung bei allen Krebserkrankungen. Im Interview mit MEDICA.de erklärt sie, wo sie die Chancen, aber auch die Grenzen der verschiedenen Arten der digitalen Gesundheitsanwendungen sieht.
Mehr lesen
Bild: Zwei Krankenhausmitarbeiter räumen ein Regal in einem Lagerraum mit medizinischen Verbrauchsgütern ein; Copyright: PantherMedia/SimpleFoto

PantherMedia/SimpleFoto

Krankenhauslogistik: mit Dreiklang in die Zukunft

22/04/2021

Jedes Krankenhaus wird von einer ausgefeilten Logistik am Laufen gehalten. Doch wie gut sind die Prozesse rund um die Versorgung von Patienten und Personal wirklich? Es gibt viele Schwachstellen, die vermieden werden können. Um die Krankenhauslogistik gut für die Zukunft aufzustellen, braucht sie nicht nur umfassende Digitalisierung, sondern auch effizienten, gezielten Personaleinsatz.
Mehr lesen
Bild: Rettungsteam im Einsatz; Copyright: PantherMedia/HayDmitriy

PantherMedia/HayDmitriy

Mobil und intelligent – Blutanalyse im Notfall

08/03/2021

Im Notfall muss es schnell gehen. In solchen Situationen die richtige Entscheidung zu treffen, ist für den Rettungsdienst oft eine Herausforderung – besonders dann, wenn die Symptome unklar sind. Das ist der Fall, wenn der Patient Atem- oder Herz-Kreislauf-Probleme oder eine Vergiftung hat. Für eine schnelle und vor allem genaue Diagnose ist eine Blutanalyse notwendig. Hier kommt mobOx ins Spiel.
Mehr lesen
Bild: Desinfektion einer Türklinke, um die Coronaviren herumfliegen; Copyright: PantherMedia/AntonMatyukha

Not macht erfinderisch – Innovationen in der Corona-Pandemie

01/03/2021

Abstand halten, Hände waschen, Maske tragen – seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie sind solche Schutzmaßnahmen an der Tagesordnung. Doch entsprechende Produkte oder Verfahren sind nicht für jeden geeignet, oft nicht verfügbar oder bergen trotz allem ein Restrisiko. Der Bedarf nach neuen, besseren Lösungen ist hoch. Aber Not macht bekanntlich erfinderisch.
Mehr lesen
Bild: Patientin auf der Intensivstation; Copyright: PantherMedia/halfpoint

PantherMedia/halfpoint

Biostatistik: mit Zahlen und Modellen gegen Covid-19

27/01/2021

Volle Intensivstationen und Ärzte, die trotz Erkrankung arbeiten und aufgrund des Mangels an Beatmungsgeräten die Entscheidung über Leben oder Tod treffen müssen – Diese Bilder kennen wir bereits aus einigen Ländern. Wie kann eine solche Überlastung der Gesundheitssysteme durch Covid-19 vorhergesagt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Biostatistiker Prof. Frank Klawonn.
Mehr lesen
Bild: Frau hält in einer Hand einen Asthma-Inhalator und in der anderen ein Smartphone; Copyright: PantherMedia/microgen

Asthma: Selbstmanagement dank Apps und Wearables

11/01/2021

Das Management der eigenen chronischen Erkrankung geht heute kaum noch ohne digitale Helfer – nicht zuletzt aufgrund der Corona-Pandemie. Auch Betroffene mit Asthma profitieren von Apps und Wearables. Sie unterstützen Patienten dabei, sich besser mit Ärzten zu vernetzen und die eigene Erkrankung besser zu verstehen. Erfahren Sie im Thema des Monats, was die digitalen Angebote alles können.
Mehr lesen
Bild: junger Mann im Profil schaut lachend auf sein Smartphone; Copyright: PantherMedia/yacobchuk1

mHealth bei Asthma: Hilf mir, es selbst zu managen!

11/01/2021

Nach Angaben der WHO leiden weltweit rund 600 Millionen Menschen an chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma. Schlüssel im Kampf gegen diese Erkrankungen ist die Therapieadhärenz, die vielen Betroffenen jedoch oft schwerfällt. Die Folge sind vermehrte Krankenhausaufenthalte, was schließlich auf Kosten des Gesundheitssystems geht. Smarte und mobile Technologien könnten das ändern.
Mehr lesen
Bild: Smartphone mit einer Gesundheits-App in den Händen einer jungen Frau im Fitnessstudio; Copyright: PantherMedia/KostyaKlimenko

PantherMedia/KostyaKlimenko

DiGAV: beschleunigte Zulassung für Gesundheits-Apps

06/01/2021

Die Kosten für Gesundheits-Apps, oder digitale Gesundheitsanwendungen, erstattet zu bekommen, klang bisher abwegig: Es gibt zu viele und die Mehrheit ist nicht auf Nutzen und Sicherheit geprüft. Mit der "Digitalen-Gesundheitsanwendungen-Verordnung" können diese Apps geregelt auf den Markt gelangen, von Ärzten verschrieben und von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.
Mehr lesen
Bild: ein Junge mit einem Cochlea-Implatat steht vor einem Weichnachtsbaum; Copyright: PantherMedia / mady70

PantherMedia / mady70

Erstes vollständig implantierbares Cochlea-Implantat in Deutschland eingesetzt

21/12/2020

Es integriert die internen und externen Komponenten eines Cochlea-Implantats in ein System und wird unsichtbar unter die Haut eingesetzt: Erstmals in Deutschland wurde ein vollständig implantierbares Cochlea-Implantat (Totally Implantable Cochlear Implant (TICI)) in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des LMU Klinikums München eingesetzt.
Mehr lesen
Bild: Laborroboter Kevin; Copyright: Fraunhofer IPA

Fraunhofer IPA

Kevin allein im Labor – Roboter entlastet Mitarbeiter

08/12/2020

Wenn Kevin nachts allein im Labor war, finden die Mitarbeiter am nächsten Morgen kein Chaos vor, sondern beschriftete Röhrchen und vorbereitete Proben. Kevin ist ein Laborroboter, der vom Fraunhofer IPA entwickelt wurde, um die Mitarbeiter zu entlasten, damit diese sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Forschung und Diagnostik.
Mehr lesen
Bild: Mikroimplantat; Copyright: Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM

Mikroimplantate: Strom statt Pillen

23/11/2020

Aktive Implantate wie Herzschrittmacher haben die Gesundheitsversorgung vor Jahrzehnten revolutioniert. Doch sie haben auch Nachteile: ihre Größe und ihre relativ kurze Lebensdauer zum Beispiel. Am Fraunhofer IZM wird daher an langlebigen Mikroimplantaten geforscht, die Nervenzellen gezielt elektrisch stimulieren und sogar zur Behandlung von Multipler Sklerose eingesetzt werden sollen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

mHealth für die Kardiologie – CardioSecur hilft aus der Distanz

20/11/2020

Die Technik zum Patienten bringen und nicht umgekehrt – das ist die Idee hinter CardioSecur. Das mobile EKG-System kann der Arzt mit seinem Smartphone verbinden und so immer und überall bei sich haben. Wir haben bei Geschäftsführer und Gründer Felix Brand nachgefragt, wie das funktioniert, inwiefern auch Patienten davon profitieren und warum die Technik gerade in Corona-Zeiten sinnvoll ist.
Mehr lesen
Bild: Hand hält bei Nacht ein erleuchtetes Smartphone; Copyright: PantherMedia / LDProd

PantherMedia / angellodeco

Coronavirus - Web-App berechnet das potenzielle Infektionsrisiko über Aerosole

18/11/2020

Mit SARS-CoV-2 beladene Aerosole tragen vermutlich einen wesentlichen Teil zur Verbreitung der Corona-Pandemie bei. Prof. Dr. Martin Kriegel hat nun mit Unterstützung des RKIs, der Charité Berlin und eines Berliner Gesundheitsamtes ein Berechnungsmodell entwickelt, mit dem es möglich ist, ein potenzielles Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen vorauszuberechnen.
Mehr lesen
Bild: leerer OP-Saal mit Desinfektionsroboter; Copyright: stock.adobe.com/allensima

Desinfektion: Roboter erstickt Viren im Keim

02/11/2020

Krankenhäuser gelten als Hauptübertragungsort für Krankheiten. Patientenzimmer, OPs und Wartebereiche sollten also nicht nur regelmäßig, sondern auch gründlich desinfiziert werden – und das nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie. Die ICA Traffic GmbH präsentiert auf der virtual.MEDICA den HERO21, einen Desinfektionsroboter, der UV-C-Strahlung nutzt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

virtual.MEDICA 2020: Drei Start-ups stellen sich vor

28/10/2020

Wir haben drei Start-ups gebeten, sich schon vor der virtual.MEDICA 2020 kurz in ihren eigenen Worten vorzustellen. Schauen Sie doch mal rein!
Mehr lesen
Bild: Patienten liegt in einem Krankenhausbett an dem ein Monitor befestigt ist; Copyright: BEWATEC

ConnectedCare: die Klinik als Manager auf ihrem Weg zum Smart Hospital

01/10/2020

Von der Terminplanung über das Bettenmanagement bis hin zur Menübestellung – ein Krankenhaus nimmt heute viele unterschiedliche digitale Services in Anspruch, von denen im ungünstigsten Fall jeder eine andere Schnittstelle zum Zentralsystem benötigt. Das stellt ein großes Hindernis auf dem Weg zur Digitalisierung dar. Dass es auch anders geht, beweist BEWATEC mit ConnectedCare.
Mehr lesen
Bild: Symbole aus Krankenhausalltag als digitale Bilder die aus einem Stethoskop kommen; Copyright: PantherMedia/everythingposs

Smart Hospital: digitalisierte Vernetzung der Gesundheitsversorgung

01/10/2020

Jedes Jahr kommen neue Technologien auf den Markt. Sie erweitern, erneuern und vernetzen Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen. Die fortschreitende Digitalisierung bringt allerdings nicht nur Verbesserungen mit sich, sondern zeigt auch Problemfelder auf, in denen noch Handlungsbedarf besteht.
Mehr lesen
Bild: Ein telefonierender Arzt mit einem Tablet in der Hand in der Lobby eines Krankenhauses; Copyright: PantherMedia/Wavebreakmedia Ltd

Digitalisierung im Krankenhaus: ohne Investitionen geht es nicht

01/10/2020

Die Corona-Pandemie hat eines gezeigt: Wir können einiges ändern und anpacken, wenn wir wollen, insbesondere mit Mitteln der Digitalisierung. Auch für die Krankenhäuser in Deutschland steht ein Digitalisierungsschub an, denn im Juni hat die Bundesregierung das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ verabschiedet, mit dem der Investitionsstau in deutschen Kliniken endlich aufgelöst werden könnte.
Mehr lesen
Bild: Vernetzten Bereiche einer Behandlung als Ikons angezeigt; Copyright: PantherMedia/everythingposs

Das digitale Krankenhaus: Vernetzung und Digitalisierung

01/10/2020

Sei es nun die Automatisierung von Prozessen, Robotik im OP und in der Pflege oder die Digitalisierung von Patientenakten – in einem Smart Hospital läuft alles zusammen und ergibt ein vernetztes Krankenhaus. Wie genau das Smart Hospital mithilfe von Informationsplattformen und Projekten sich momentan entwickelt, erfahren Sie im Thema des Monats.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Smartlab – Robotics und Automatisierung im Labor

15/09/2020

Einige Arbeiten im Labor wiederholen sich häufig, erfordern hohe Genauigkeit und benötigen viel Zeit. Für Menschen sind solche Aufgaben ermüdend, für einen Roboter wie geschaffen. So auch beim Projekt „AutoCRAT“ am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Hier wird eine Roboterplattform entwickelt, die Stammzellen für die Therapie von Arthrose herstellt.
Mehr lesen
Bild: Bildmontage eines Handgelenks mit einem Alarmknopf neben dem Grundriss eines Krankenhauses; Copyright: cibX GmbH

cibX GmbH

IoT im Krankenhaus: jede Zone sicher im Blick

08/09/2020

Besonders in Pandemiesituationen stehen Notaufnahmen von Krankenhäusern unter Druck. Prozesse kommen durcheinander, Systeme brechen zusammen. Ein Überblick über Patienten, Medizingeräte und Räume fehlt. Hier setzt die IoT-Lösung von cibX an. Echtzeitlokalisierung und Visualisierung ermöglichen eine sichere und aktuelle Prozessoptimierung.
Mehr lesen
Bild: Ein miniaturisierter, runder Sensor unter einer Fingerspitze; Copyright: TU Dresden

SmartLab: Automatisierung, Digitalisierung und Miniaturisierung unter einem Dach

01/09/2020

Labore müssen für Forschung und Diagnostik immer mehr Proben analysieren und auswerten, wobei auch immer mehr Daten anfallen. Gleichzeitig erhöhen sich der Anspruch an die Qualität der Ergebnisse und die Arbeitsgeschwindigkeit. Was früher noch mit Laborbüchern und isolierten Systemen bewältigt werden konnte, muss in Zukunft smart sein, um Reibungsverluste zu vermeiden.
Mehr lesen
Bild: Ein junger Laborant mit einer AR-Brille benutzt eine Pipette, um ihn herum sind verschiedene Textblasen angeordnet; Copyright: Helbling Technik Wil AG

Augmented Reality: bessere Ergebnisse im Labor

01/09/2020

Bei der Laborarbeit kommt es auf Genauigkeit an, damit die Ergebnisse verwertbar sind. Fehler können ganze Versuchsreihen unbrauchbar machen und viel Zeit und Geld kosten. In der Medizin kann damit sogar die klinische Verwendung der Ergebnisse scheitern. Augmented Reality (AR) kann in Zukunft das Laborpersonal bei der Vermeidung von Fehlern unterstützen und bei der Arbeit anleiten.
Mehr lesen
Bild: Blick in ein Gerät, das automatisiert Laborproben verarbeitet; Copyright: PantherMedia/Sonar

Das Labor 4.0: vernetzte Analysen

01/09/2020

In kaum einem anderen Bereich der Medizin finden sich so viele High-Tech-Geräte wie in modernen Labors. Hier wird der größte Teil der Diagnostik und der biomedizinischen Forschung geleistet. Dabei müssen nicht nur jede Menge Arbeitsschritte genau befolgt werden, um die Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten, es fallen auch viele Daten an.
Mehr lesen
Bild: Blick in einen Laborautomaten, in dem eine große Anzahl Reagenzgläser steht; Copyright: PantherMedia/kagemusha

Das vernetzte Labor: wie aus Geräten ein System wird

01/09/2020

Diagnostik, biomedizinische Forschung, Screening von Wirkstoffkandidaten – Labore haben viele Aufgaben und müssen flexibel sein. Da auch die Anforderungen aus dem Gesundheitssystem wachsen, müssen sie immer mehr Proben verarbeiten. Mit aktuellen Laborinformationssystemen ist das zwar zu schaffen, besser geht es aber mit vernetzten, smarten Laborumgebungen.
Mehr lesen
Bild: Anwendung der AR-Sonographie; Copyright: Fraunhofer IGD

Fraunhofer IGD

Sonographie mit Augmented Reality: Fokus auf den Patienten

10/08/2020

Normalerweise läuft eine Ultraschalluntersuchung so ab: Der Patient wird auf einer Liege neben dem Ultraschallgerät positioniert und der Arzt schallt ihn mit einer Sonde, während er die Bilder auf einem Monitor betrachtet. Sein Blick ist also entweder auf seine Hand am Patienten oder auf den Monitor gerichtet. Das Fraunhofer IGD möchte genau das im Projekt "sonAR" ändern.
Mehr lesen
Bild: Überwachungsmonitor auf der Intensivstaion; Copyright: PantherMedia/sudok1

PantherMedia/sudok1

Auf der Intensivstation: smarte Lösungen für eine bessere Versorgung

03/08/2020

In den letzten Monaten ist ihre zentrale Bedeutung für das Gesundheitssystem aufgrund der Corona-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt: die Intensivstation. Patienten, die sich aufgrund einer Erkrankung, Verletzung oder Operation in einem kritischen Zustand befinden, werden hier mit zahlreichen High-Tech-Geräten versorgt. Ergänzend halten auch mehr digitale Lösungen Einzug.
Mehr lesen
Bild: Pflegerin überprüft Überwachungsmonitor am Krankenbett und notiert Patientendaten auf einem Klemmbrett; Copyright: PantherMedia/Kzenon

PantherMedia/Kzenon

Big Data: Frühwarnsystem für die Intensivstation

03/08/2020

Rund 700 Alarme täglich lösen Monitoring-Systeme auf der Intensivstation pro Patient aus – also etwa einen Alarm alle zwei Minuten. Viele davon sind Fehlalarme. Die daraus resultierenden riesigen Datenmengen führen dazu, dass das Erkennen kritischer Situationen erschwert wird. Darunter leidet schließlich die Behandlung der Intensivpatienten. Diesem Problem widmet sich das Projekt ICU-Cockpit.
Mehr lesen
Bild: Intensivbettplatz mit High-Tech-Geräten ausgestattet; Copyright: PantherMedia/sudok1

PantherMedia/sudok1

Zwischen High-Tech und Menschlichkeit – Digitalisierung auf der Intensivstation

03/08/2020

In keinem anderen Bereich im Krankenhaus findet man so viele High-Tech-Geräte wie auf der Intensivstation. Neben jedem Patientenbett sind vier bis zehn Geräte aufgestellt, die sämtliche Vitalparameter kontinuierlich messen und beinahe jedes Organ ersetzen können. Dabei entsteht eine riesige Menge an Daten. Sie wird jedoch oft nicht sinnvoll genutzt, birgt aber großes Potenzial.
Mehr lesen
Bild: Mann mit VR-Brille im Raum; Copyright: EXXETA AG

EXXETA AG

Gamification: Schritt für Schritt zurück in den Wettkampf

08/06/2020

Eine schnelle Rehabilitation nach Verletzung oder Operation ist vor allem für Profisportler essenziell. Denn sie sind von ihrer körperlichen Fitness beruflich abhängig. Kehren sie zu früh in den Wettkampfsport zurück, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Um den optimalen Return-to-Play-Zeitpunkt zu finden, sollen nun gängige Testverfahren mit Virtual Reality verknüpft werden.
Mehr lesen
Bild: Übertragung medizinischer Daten eines Sportlers auf einen Laptop; Copyright: PantherMedia / Viktor Cap

PantherMedia / Viktor Cap

Software für die Sportmedizin: Monitoring auf Knopfdruck

22/05/2020

Sportler müssen nicht nur fit sein, sondern auch Top-Leistung erzielen, besonders bei der Vorbereitung von Sportevents wie internationalen Wettbewerben. Damit das Training optimal und individuell erfolgt, müssen Daten von externen Laboren und Instituten herangezogen werden. Einen kompletten Workflow – von Anamnese bis hin zum Befundschreiben, bietet [i/med] Sport von DORNER Health IT Solutions.
Mehr lesen
Bild: Zeichnung eines Mannes und einer Frau, die miteinander über einen Medikationsplan sprechen; Copyright: mein.klinikplan.de

mein.klinikplan.de

eMMa: Medikations-App verbessert die Patientenversorgung

08/05/2020

Zwischen Patient und Arzt steht am Anfang immer ein Gespräch. Auch wenn hier viel Notwendiges gesagt und Wichtiges ausgetauscht wird: Vieles lässt sich auch abkürzen – zum Beispiel, wenn bestehende Informationen digital vorliegen. Patienten können in Zukunft etwa ihren Medikationsplan per App übermitteln. "eMMa" macht's möglich.
Mehr lesen
Bild: Blick von oben auf ein roboterassistiertes System; Copyright: PantherMedia / wedmov

Robotik im Operationssaal: Training und Sicherheit verbessern

04/05/2020

Robotik im Operationssaal birgt neben Vorteilen auch einige neue Herausforderungen. Daher muss sich ein effizienter Umgang mit der Robotik auch im Training wiederfinden.
Mehr lesen
Bild: Lächelnder Mann hält Hand an Ohrstecker; Copyright: panthermedia.net/cristalov

panthermedia.net/cristalov

In-Ear Sensoren für das Monitoring von Vitalparametern

22/04/2020

Wearables bieten praktische Lösungen zur flexiblen Messung von Daten. Der Sensor der Firma cosinuss° wird dabei direkt im Ohr getragen und bietet die Möglichkeit eines präzisen Monitorings der Vitalparameter.
Mehr lesen
Bild: junge Frau macht einen Ultraschall mit dem neuen System und zeigt Patient das Bild auf dem Smartphone; Copyright: Universitätsklinikum Bonn

Universitätsklinikum Bonn

Ultraschall to go: vielseitiger Partner für die Visite

08/04/2020

Das Ultraschallgerät, das seit kurzem in Bonn eingesetzt wird, hat Platz in der Kitteltasche. Es muss lediglich ans Tablet oder Smartphone angeschlossen werden, dann ist es einsatzbereit. Mit dem portablen System ist somit eine Untersuchung direkt am Krankenbett möglich. Profitieren sollen vor allem Studierende, die durch das System Grundlagenwissen und klinische Anwendung verknüpfen können.
Mehr lesen
Bild: UV Visual Lift; Copyright: by UVentions

by UVentions

Hygiene: Intelligenter Schutz vor Keimen wie dem Coronavirus

23/03/2020

Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze können von Mensch zu Mensch, über Hände oder Gegenstände verbreitet werden. In öffentlichen Bereichen und Räumen berühren Menschen Türklingen und Taster in Aufzügen und gehen unaufhaltsam hinein- und heraus. Eine regelmäßige Desinfektion mit Menschenhand ist kaum zu überwältigen. UVentions GmbH hat hierfür eine intelligente Lösung gefunden.
Mehr lesen
Bild: Mann hält Finger vor die Kamera am Handy; Copyright:  FibriCheck

App erkennt Herzrhythmusstörungen

02/03/2020

Vorhofflimmern gilt als eine der häufigsten Ursachen für Schlaganfälle und tritt häufig ohne erkennbare Symptome auf. Die FibriCheck-App will diesen Risiken mit schnellen Ergebnissen vorbeugen. Die App ermöglicht es, Daten über eine Smartphone-Kamera zu erfassen und auszuwerten.
Mehr lesen
Bild: Bunte Würfel mit Herzsymbolen schweben über einem Smartphone; Copyright: panthermedia.net/thodonal

Kardiologie: digitale Angebote unterstützen chronisch Kranke

02/03/2020

Laut WHO sind kardiovaskuläre Erkrankungen mit rund 17,9 Millionen Todesfällen jährlich die weltweit häufigste Todesursache. Vor allem akute Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall werden hier beachtet. Dabei schränken auch chronische Herzkrankheiten viele Patienten stark ein. Wenn die Kardiologie digitale Methoden implementiert, kann sie mehr Betroffene erreichen.
Mehr lesen
Bild: Person hält sich die Hand aufs Herz mit grafischer Darstellung eines Herzens daneben; Copyright: panthermedia.net/suriyaphoto

Nicht-invasiver Herz-Screening-Test: Cardisiographie

02/03/2020

Koronare Herzerkrankungen können völlig überraschend auftreten. Um das Risiko zu verringern und ein schnelleres Eingreifen zu ermöglichen wurde die Cardisiographie entwickelt. Die Cardisiographie bietet als ein nicht-invasiver Herz-Screening-Test die Möglichkeit frühzeitig eine Erkankung zu erkennen.
Mehr lesen
Bild: Herzsymbole schweben über einem Smartphone, das ein Arzt in der Hand hält; Copyright: panthermedia.net/thodonal

Kardiologie digital: Schlag für Schlag Daten auswerten

02/03/2020

Chronische Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen weltweit eine wachsende Belastung dar. Bei ihnen handelt es sich häufig um Zivilisationskrankheiten, die sich dort ausbreiten, wo sich der Lebensstil verbessert oder wo er schon sehr gut ist. Die Gesundheitssysteme werden aber nicht genügend ausgebaut, um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten.
Mehr lesen
Bild: Vorschau zum Video

Sensoren für die Sicherheit – JUTTA unterstützt Pflegekräfte

11/02/2020

Senioren rund um die Uhr überwachen – das kann keine Pflegekraft. Das Sensorsystem JUTTA kann! Es steht für: Jederzeit Unterstützte Teilhabe durch Technische Assistenz. Das System wird in der Demenz-WG Neukirchen-Vluyn eingesetzt. Im Wohnumfeld der Pflegebedürftigen erfassen die Sensoren deren Bewegungen und liefern den Pflegekräften dank Vernetzung wichtige Informationen über ihre Schützlinge.
Mehr lesen
Bild: Vorschau zum Video

KI im Krankenhaus – Möglichkeiten und Grenzen

17/01/2020

In einem Krankenhaus werden täglich mehrere tausend Gigabyte Daten generiert. Die wachsende Datenflut ist für Ärzte nicht mehr zu bewältigen. Die große Hoffnung: Künstliche Intelligenz. Vor allem die Radiologie profitiert. Dr. Felix Nensa vom Universitätsklinikum Essen und Dr. Peter Langkafel von der Digital Health Factory erzählen uns mehr über Möglichkeiten und Grenzen der lernenden Maschinen.
Mehr lesen
Bild: Der Roboter AV1 in Aktion; Copyright: Estera Kluczenko

Estera Kluczenko

Robotik: ein Avatar gegen die Einsamkeit

18/12/2019

Ein Kind, das über einen längeren Zeitraum der Schule fernbleiben muss? Eine ältere Person, die alleine zuhause oder im Pflegeheim sitzt? Soziale Isolation darf in keinem Alter vorkommen, findet das norwegische Start-Up No Isolation, und geht mit Technik gegen die Einsamkeit vor.
Mehr lesen
Bild: ältere Frau mit einem Tablet auf dem Schoß; Copyright: panthermedia.net/Lev Dolgachov

Ambient Assisted Living: Sensoren für Senioren

02/12/2019

Unsere alternde Gesellschaft sieht sich mit immer weniger Erwerbstätigen konfrontiert. Eine der vielen Folgen ist ein Fachkräftemangel in der Pflege. AAL soll dieses Problem lösen. Indem das Wohnumfeld älterer oder pflegebedürftiger Menschen mit technischen Assistenzsystemen ausgestattet wird, soll ihnen zu mehr Selbstbestimmung und Sicherheit verholfen werden. Auch das Pflegepersonal profitiert.
Mehr lesen
Bild: weißes flaches Sensormodul: das smarte Pflegepflaster moio.care; Copyright: MOIO GmbH

Wearables: mehr Freiheit dank smartem Pflegepflaster

02/12/2019

Zu wenige Fachkräfte für zu viele Pflegebedürftige – das Problem ist altbekannt. Um der wachsenden Anzahl älterer und kranker Menschen gerecht zu werden, wird seit Jahren an digitalen Lösungen für das Ambient Assisted Living (AAL) geforscht. Die neuen Technologien sollen sowohl Pflegekräfte entlasten als auch das alltägliche Leben pflegebedürftiger Menschen unterstützen, ohne einzuschränken.
Mehr lesen
Bild: ältere Frau im Rollstuhl zeigt einer Pflegerin etwas auf einem Tablet; Copyright: panthermedia.net/mark@rocketclips.com

Smarte Pflege: Sicherheit und Entlastung dank AAL

02/12/2019

Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt und die Geburtenraten sinken – das ist zumindest in den Industrienationen der Fall. In den kommenden Jahrzehnten werden immer mehr Rentner und Pflegebedürftige immer weniger Erwerbstätigen gegenüberstehen. Diese Tendenz treibt die Pflege schon heute an ihre Grenzen. Es bedarf also dringend neuer Konzepte. Eines davon ist Ambient Assisted Living.
Mehr lesen
Bild: mehrere Personen stehen um ein Bett mit Aufstehfunktion herum, auf dem eine Person sitzt; Copyright: Ralf Lienert/Allgäuer Zeitung

AAL Living Lab: forschen, schulen, sensibilisieren

02/12/2019

Smart Home-Steuerungen sind das perfekte Beispiel dafür, wie Technik unseren Alltag bequemer macht. Wenn per Tablet Licht und Rollladen in jedem Raum geregelt werden können, hat das für ältere Menschen aber auch andere Vorteile. Solche und ähnliche technische Systeme fallen unter den Begriff Ambient Assisted Living (AAL) und tragen zu mehr Sicherheit von Senioren im häuslichen Umfeld bei.
Mehr lesen
Bild: Vorschau zum Video

Hightech Lösungen für Hygiene, Desinfektion und Sterilisation

20/11/2019

Hygiene ist schon lange nicht mehr nur analog, sondern mit den verschiedensten Hightech-Lösungen möglich. Neben automatisierten Desinfektoren gibt es auch praktische und handliche Lösungen zur Sterilisation. Was es sonst noch Neues im Bereich der Hygiene gibt, erfahren wir auf der MEDICA 2019.
Mehr lesen
Bild: Vorschau zum Video

Smart Hospital – das Krankenhaus der Zukunft

20/11/2019

Die Digitalisierung birgt viele Chancen für das Krankenhaus der Zukunft. Das Smart Hospital setzt auf Vernetzung und kurze Wege und steht für eine zielgerichtete und effiziente Versorgung. Was die Technik heute schon kann und wo sie bereits eingesetzt wird, erfahren wir auf der MEDICA 2019.
Mehr lesen
Bild: Digitaler Zwilling einer Lunge; Copyright: Ebenbuild/ Jakob Richter

Ebenbuild/ Jakob Richter

ARDS: Konsequenzen konsequenzlos testen

14/11/2019

Akutes Lungenversagen (ARDS) entsteht durch eine lebensbedrohliche Schädigung der Lunge und erfordert stets eine intensivmedizinische Behandlung durch künstliche Beatmung. Aber nicht jede Lunge ist gleich. Um eine individuelle, genau auf Volumen und Beschaffenheit der jeweiligen Lunge angepasste Therapie zu gewährleisten, setzt die Firma Ebenbuild auf Digitale Zwillinge.
Mehr lesen
Bild: Vorschau zum Video

Cybersicherheit für Medizintechnikgeräte - Praktische Hilfe für Hersteller und Anwender

05/11/2019

Völlig unterschätzt: Die Sicherheitsrisiken durch die Vernetzung unterschiedlicher Medizingeräte gerade in Krankenhäusern wurden bislang stark vernachlässigt. Das kann sich nun ändern, denn die deutsche Expertengruppe CyberMed hat eine Ausfüllhilfe für das technische Merkblatt zur Cybersicherheit von Medizintechnikgeräten, das MDS2-Formular, entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Ein Arzt steht vor einer schwebenden Grafik eines Gehirns und tippt auf einen Punkt; Copyright: panthermedia.net/Igor Vetushko

Medizin 5.0: Beratung durch selbstlernende Algorithmen

04/11/2019

Künstliche Intelligenz ist eines der Heilsversprechen der Medizin: Sie soll Personal entlasten, Kosten sparen und zuverlässig und unermüdlich arbeiten. Doch bevor die Algorithmen diagnostizieren dürfen, müssen noch viele technische und ethische Fragen beantwortet werden. Wie KI und die "Medizin 5.0" das Gesundheitswesen umkrempeln können, erfahren Sie auf der MEDICA 2019.
Mehr lesen
Bild: Zwei Sportler sind in Startposition auf einer Laufbahn; Copyright: panthermedia.net/vitalikradko

panthermedia.net/vitalikradko

Sports Hub-Projekt verändert mit Big Data und KI den Gesundheitssport

22/10/2019

Prof. Jarek Krajewski hat Medica in einem Interview das Sports Hub-Projekt im Detail vorgestellt. Es geht um Big Data und KI, die den Gesundheitssport verändern. Personalisierte Medizin zur Prävention von chronischen Krankheiten, Früherkennungssysteme oder Bewegungsausführungen können durch Sports Hub weiterentwickelt werden.
Mehr lesen
Bild: Moderne Diabetes-Therapien; Copyright: beta-web GmbH

Digitales und personalisiertes Diabetesmanagement

21/10/2019

Digitale Zuckermessung über einen Sensor am Arm, Glukosewerte in einer App und die Auswertung der Daten mithilfe einer Software: Diabetesexperten, Produktexperten von Roche Diabetes Care Deutschland und eine Patientin sprechen in unserer Reportage auf MEDICA.de über die Zukunft der Diabetesbehandlung.
Mehr lesen
Bild: Volker Bruns; Copyright: Fraunhofer ISS

Fraunhofer ISS

KI-Software: "iSTIX eröffnet den Zugang zur Welt der Digitalen Pathologie"

08/10/2019

Mikroskope, die Zellen für das menschliche Auge sichtbar machen, gibt es zahlreiche auf dem Medizinmarkt. Auf Künstlicher Intelligenz beruhende Softwares zur Analyse dieser Bilder ebenfalls. Nach den mikroskopischen Aufnahmen stehen Wissenschaftler vor immensen Mengen an Scans mit meist geringer Auflösung. Erst als zusammengeführtes Ganzes eröffnen sie den Zugang zur digitalen Pathologie.
Mehr lesen
Bild: Verbindung medizinischer Geräte; Copyright: panthermedia.net/everythingposs

MEDICA START-UP PARK 2019: Innovationen von Morgen heute erleben

01/10/2019

Der Medizinmarkt boomt – medizinische Ideen und Zukunftsvisionen sind gefragter denn je. Insbesondere auf dem MEDICA START-UP PARK 2019 wollen junge Gründer ihre Produktinnovationen präsentieren. Kontakte knüpfen, Investoren treffen und ein internationales Umfeld an nur einem Ort erleben. In unserem Thema des Monats entdecken Sie, was den MEDICA START-UP PARK einzigartig macht.
Mehr lesen
Bild: Funktionen der bio-T-Plattform; Copyright: bio-T Medical

IoT im Gesundheitswesen: das Potenzial von Daten voll ausschöpfen

01/10/2019

Das Internet der medizinischen Dinge (IoT) spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung von Patienten in Krankenhäusern oder selbstständigen Messungen zu Hause. Hier sind medizinische Geräte über eine Cloud verbunden, in der die Werte des Patienten gesammelt und analysiert werden. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung nimmt die Bedeutung von Clouds im medizinischen Bereich stetig zu.
Mehr lesen
Bild: Stethoskop StethoMe liegt auf einem Tisch neben einem Handy, im Hintergrund sind Füße eines Kindes zu sehen; Copyright: StethoMe

Telemedizin: besser atmen mit Künstlicher Intelligenz (KI) für die Atemwege

01/10/2019

Lungenentzündung, COPD oder Mukoviszidose - Menschen mit solchen Lungenerkrankungen müssen regelmäßig einen Arzt aufsuchen. Auch kleine Kinder müssen sich bestimmten ärztlichen Tests unterziehen. Um ständige Arztbesuche zu vermeiden, bietet die Telemedizin zahlreiche Möglichkeiten, Untersuchungen zu Hause durchzuführen.
Mehr lesen
Bild: MEDICA START-UP PARK; Copyright: Messe Düsseldorf/ctillmann

MEDICA START-UP PARK: "Für alle, die den Start-up-Spirit spüren möchten"

01/10/2019

Wenn die Hallen der MEDICA offenstehen und medizinische Innovationen präsentiert werden, so sollte einem Gemeinschaftsstand besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden – dem MEDICA START-UP PARK. Die Start-ups, die sich hier präsentieren, sind nicht nur für Besucher und Investoren interessant, auch langjährige Aussteller und Großunternehmen profitieren vom Kontakt zu den jungen Gründern.
Mehr lesen
Bild: Roboter zeigt mit dem Finger auf CT-Bilder des Hirns, im Hintergrund ein CT-Gerät; Copyright: panthermedia.net/phonlamai

Mensch vs. Maschine – der Nutzen von KI in der Bildgebung

02/09/2019

Gerade in der Radiologie werden große Datenmengen produziert, die sich ohne die Hilfe intelligenter Systeme nicht mehr verwalten lassen. Das betrifft vor allem die Befundung medizinischer Bilder. Wofür Ärzte jahrelange Erfahrung, mehrere Stunden Arbeit und höchste Konzentration benötigen, schafft Künstliche Intelligenz innerhalb weniger Sekunden.
Mehr lesen
Bild: CT-Aufnahme der beiden Lungenflügel mit KI-unterstützter automatischer Hervorhebung, Quantifizierung und Vermessung von Anatomie und Abweichungen; Copyright: Klinikum Nürnberg

KI in der Radiologie: zuverlässiger Partner für die CT-Befundung

02/09/2019

Mehr Patienten, mehr Untersuchungen, mehr CT-Bilder – In der Radiologie gibt es zu viel Arbeit für zu wenige Ärzte. Die CT-Scans werden in kürzester Zeit beurteilt, was dazu führt, dass Auffälligkeiten übersehen werden. Künstliche Intelligenz arbeitet dagegen mit konstanter Geschwindigkeit und Leistung, weswegen in der radiologischen Routine zunehmend auf ihre Unterstützung gesetzt wird.
Mehr lesen
Bild: Roboter betrachtet riesige Menge an CT-Bildern des Gehirns; Copyright: panthermedia.net/phonlamai

KI in der Bildgebung: wie Maschinen unsere Datenberge bezwingen

02/09/2019

In der modernen Medizin, insbesondere im Bereich der Bildgebung, werden massenweise Daten produziert – so viele, dass Radiologen kaum mit der Befundung der Bilder hinterherkommen. Künstliche Intelligenz könnte die Lösung für dieses Problem sein. Aber wie genau kann sie dabei helfen? Wie sieht eine Zusammenarbeit von Mensch und Maschine aus? Und was wird in Zukunft noch möglich sein?
Mehr lesen
Bild: DLIR-Aufnahme der Aorta; Copyright: GE Healthcare

Deep Learning Image Reconstruction – wie KI im Klinikalltag aussieht

02/09/2019

Künstliche Intelligenz ist in der Medizin längst keine Zukunftsmusik mehr. Viele Studien und erste Anwendungsbeispiele zeigen, dass sie zum Teil bessere Ergebnisse erzielt als der menschliche Mediziner. Am Universitätsklinikum Jena ist die Arbeit mit KI bereits gelebte Praxis. Als weltweit erste Einrichtung setzt es Algorithmen in der radiologischen Routine ein, um CT-Bilder zu rekonstruieren.
Mehr lesen
Bild: Teilnehmer des German Medical Awards 2018; Copyright: German Medical Award

German Medical Award

German Medical Award 2019 zeichnet Zukunft der Patienten(versorgung) aus

22/08/2019

Im Rahmen der MEDICA in Düsseldorf findet am 18. November der German Medical Award statt. Besonderes Engagement und fortschrittliche Patientenversorgung stehen im Fokus der Verleihung. Ärzte, Kliniken und Unternehmen aus Medizin und Gesundheitswirtschaft können hier ihre Leistung in Medizin und Management unter Beweis stellen und haben die Chance, ausgezeichnet zu werden.
Mehr lesen
Bild: Laborsituation - Prof. Popp zeigt einem jungen Mann einen kleinen Gegenstand in seiner Hand; Copyright: Leibniz-IPHT/Sven Döring

Leibniz-IPHT/Sven Döring

Tumorentfernung: dreifache Bildgebung für eindeutige Diagnostik

08/08/2019

Viele Patienten müssen nach einer Tumorentfernung erneut in die Klinik kommen und sich einer weiteren Operation unterziehen. Der Grund: Der Tumor konnte nicht eindeutig identifiziert und daher nicht vollständig entfernt werden. Das ist nicht nur ethisch, sondern auch finanziell problematisch. Mit einem neuen operationsbegleitenden Gerät sollen Tumoren schnell und treffsicher aufgespürt werden.
Mehr lesen
Bild: Grün leuchtendes Laborgerät; Copyright: Sven Döring

Photonik: "Wir wollen Pathogene und Antibiotikaresistenzen schnell und einfach bestimmen können"

01/08/2019

Die Wertschöpfungskette von Medizinprodukten hat Lücken zwischen Forschung und Industrie, die die Entwicklung von Innovationen ausbremsen. Das gilt auch für zeitkritische und dringend benötigte Produkte wie Schnelltests für resistente Erreger. Auf dem InfectoGnostics-Forschungscampus in Jena arbeiten Partner aus Forschung und Medizin daran, diese Lücken zu schließen.
Mehr lesen
Bild: Arzt mit einer Virtual Reality Brille. Vor ihm in der Luft steht ein Bild des menschlichen Herzens; Copyright: apoQlar

apoQlar

Virtual Surgical Intelligence: mit der Microsoft Hololens im OP

22/07/2019

Moderne Bildgebung macht heute viele Operationen möglich. Gleichzeitig stellt sie Chirurgen aber auch vor große Probleme: Sie müssen sich mithilfe zweidimensionaler Bilder im dreidimensionalen Operationsgebiet zurechtfinden und dabei ihre Aufmerksamkeit immer wieder zwischen den Aufnahmen und dem Patienten aufteilen. Nun kommen ihnen interaktive 3D-Projektionen und Mixed Reality (MR) zu Hilfe.
Mehr lesen
Bild: Sportschuhe eines Sportlers; Copyright: panthermedia.net/ Daxiao_Productions

Sportmedizin – Leistungswerte bei bester Gesundheit

01/07/2019

Wer körperliche Aktivitäten in den eigenen Lebensstil integriert, lebt gesünder und ausgeglichener. Doch wo liegen die Belastungsgrenzen? Lassen sich Messungen des Gesundheitszustands auch unterwegs durchführen? Wie sportmedizinische Untersuchungen dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit beizubehalten und gesundheitliche Risiken zu minimieren, erfahren Sie in unserem Thema des Monats.
Mehr lesen
Bild: Radsportler; Copyright: panthermedia.net/rcaucino

Leistungsdiagnostik: Mehr Erfolg im Sport – bis an die Grenzen

01/07/2019

Stationär oder mobil – besonders Leistungssportler sind auf regelmäßige Messungen des Gesundheitszustands angewiesen. Bei der Teilnahme an Wettkämpfen müssen sie höchste Leistung erbringen und sollen körperlich fit sein. Doch wo liegen die Belastungsgrenzen? Gibt es Geräte, die Informationen liefern, ganz gleich an welchen Ort sich der Proband befindet?
Mehr lesen
Bild: Hochsprung einer Leichtathletikerin; Copyright: panthermedia.net/Moodbaord

Training und Rehabilitation: fit dank Schwebe-Modus

01/07/2019

Bei Breiten- und Hochleistungssportlern, aber auch bei Hobbysportlern, kommt es häufig zu Sportverletzungen, Gleichgewichtsstörungen oder Defiziten in Motorik und Haltung. Durch Prävention und optimales Training können solche Vorfälle vermieden und der Wiedereinstieg in den Sport nach Verletzungen gezielt therapiert werden.
Mehr lesen
Bild: Marathon-Läufer; Copyright: panthermedia.net/adamgregor

Sportmedizin – gesund in Bewegung bleiben

01/07/2019

Körperliche Aktivität hat in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Auf der Suche nach Ausgleich oder als Hochleistungssportler - körperliche Aktivität in den eigenen Lebensstil zu integrieren, hat eine sowohl physische als auch psychische positive Wirkung. Doch lassen sich Körper und sportliche Aktivität in Einklang bringen, sodass Sport nicht zur Belastung, sondern Entlastung wird?
Mehr lesen
Bild: Junge mit robotikgestützten Gangtrainer auf dem Laufband; Copyright: panthermedia.net/olesiabilkei

Robotik – Reha mit Motoren und Sensoren

03/06/2019

Sie arbeiten mit Kraft, Präzision und unermüdlich. Das macht Roboter zu einem idealen Instrument für die Rehabilitation. Im Gang- oder Motoriktraining sind Bewegungsabläufe tausende Male zu wiederholen, damit sie neu erlernt werden können. Was Patienten ermüdet und Therapeuten Zeit kostet, ist für robotikgestützte Systeme leicht zu bewältigen. Erfahren Sie mehr zu Robotik in der Rehabilitation.
Mehr lesen
Bild: Junge verwendet Roboterarm vor einem Monitor mit Computerspiel, daneben steht die Therapeutin; Copyright: Helios Klinik Hattingen

Reha mit Roboter – robotikgestützte Therapie in der Neurologie

03/06/2019

Möchten Patienten nach einem Schlaganfall Bewegungen neu erlernen, so müssen diese häufig wiederholt werden. Das ist jedoch mit extremer Anstrengung verbunden. In der Industrie werden überall dort, wo Aufgaben mit vielen Wiederholungen oder hohem Kraftaufwand erledigt werden müssen, Roboter eingesetzt. Was in der Fabrik seit Jahrzehnten funktioniert, findet heute vermehrt Einzug in die Rehaklinik.
Mehr lesen
Bild: Frau verwendet Roboterarm, um etwas auf dem Tisch zu greifen; Copyright: RWTH Aachen/RPE & inRehaRob

Von Exoskeletten und Servicerobotern – die Rehabilitation der Zukunft

03/06/2019

Für die meisten Menschen ist die Grundlage für ihre Lebensqualität, sich uneingeschränkt und selbstständig bewegen zu können. Ist dies zum Beispiel nach einem Schlaganfall nicht mehr möglich, ist eine zeit- und kostenintensive Rehabilitation notwendig. Wir stellen einige Projekte vor, in denen innovative Lösungen entwickelt werden und Robotik eine tragende Rolle spielt.
Mehr lesen
Bild: Handgelenk mit Smartwatch, die den Pulsschlag misst; Copyright: panthermedia.net / Lev Dolgachov

panthermedia.net / Lev Dolgachov

mHealth: Vorhofflimmern erkennen – die App für ein gesundes Herz

08/05/2019

Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. 1,8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an dieser Krankheit. Sie ist schwer zu diagnostizieren. Häufig bleibt sie sogar unbemerkt und kann zum Schlaganfall führen. Eine Smartwatch mit einer neuen medizinischen App soll Patienten nun helfen, Vorhofflimmern rechtzeitig zu erkennen.
Mehr lesen
Bild: Screenshot der VR-App: ein kleiner Pinguin sitzt auf der Liege des MRT-Gerätes; Copyright: Entertainment Computing Group, Uni DUE & LAVAlabs Moving Images

Entertainment Computing Group, Uni DUE & LAVAlabs Moving Images

Gamification: wie Pinguine Kindern die Angst vor dem MRT nehmen

23/04/2019

Es ist laut, eng und beängstigend – so nehmen Kinder die Untersuchung im Magnetresonanztomographen wahr. Aus Angst sind sie häufig so unruhig, dass die Bilder verwackeln oder der Scan sogar abgebrochen werden muss. Mit dem Pingunauten Trainer haben Forscher nun eine App entwickelt, die auf Virtual Reality beruht und die kleinen Patienten behutsam auf die MRT vorbereiten soll.
Mehr lesen
Bild: Mann bei CT-Untersuchung; Copyright: panthermedia.nt/Romaset

Schlaganfall: Mit 4D-Hirnperfusion schneller zur Behandlung

01/04/2019

Beim ischämischen Schlaganfall kommt es auf eine schnelle Behandlung an. Hier sind vor allem gute Bildgebungsdaten wichtig, mit denen Ärzte die bestmögliche Therapieentscheidung treffen können. Moderne CT-Scanner kommen immer häufiger zur Beurteilung von Schlaganfallpatienten zum Einsatz, denn sie können die Durchblutung des Gehirns im zeitlichen Verlauf zeigen.
Mehr lesen
Bild: Patientin während einer fMRT-Untersuchung; Copyright: panthermedia.net/Chris De Silver

Funktionelle Bildgebung: Wie tickt unser Gehirn?

01/04/2019

Unser Gehirn ist unsere Kommandozentrale. Hier werden alle Informationen und Eindrücke gesammelt und zu Reaktionen und Bewegungen umgewandelt. Einen Blick ins Innere dieser menschlichen Nervenzentrums verschaffen sich Ärzte und Forscher dank moderner Bildgebungsverfahren. Mithilfe der funktionellen Variante können sie unserem Kopf bei der Arbeit zusehen.
Mehr lesen
Bild: älterer hustender Mann mit Zigarette; Copyright: panthermedia.net/ljsphotography

Rundum versorgt bei COPD: Diagnose, Therapie, Selbstmanagement

01/03/2019

Von COPD sind etwa 200 Millionen Menschen weltweit betroffen. Oft wird die chronische Lungenerkrankung jedoch erst spät von Betroffenen bemerkt und durch einen Arzt diagnostiziert. Die Konsequenz: Folgeerkrankungen und hohe Versorgungskosten. Umso wichtiger sind daher eine frühzeitige Diagnose, umfassende Therapie und regelmäßige Kontrolle. Geräte und Helfer unterstützen diese Rundumversorgung.
Mehr lesen
Bild: Lungenmonitoring des Patienten mit PulmoVista 500 von Draeger; Copyright: Drägerwerk AG & Co. KGaA

Lungenfunktion schnell wieder im Griff

01/03/2019

Menschen mit chronisch-obstruktiver Bronchitis, haben eine eingeschränkte Lungenfunktion. Da die Atemwege verengt sind, bekommen sie bereits bei Alltagsbelastungen immer schlechter Luft. Je nach Stadium der Erkrankung sind Patienten auf Beatmungsgeräte angewiesen. Diese sollten das Lungengewebe so wenig wie möglich schädigen und individuell am Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden.
Mehr lesen
Foto: Vorschaubild zum Video

Wo sich Bildgebung und Bestrahlung treffen – Strahlentherapie mit dem MR-Linac

13/02/2019

Bei der konventionellen Radiotherapie wird zunächst mit CT- und MRT-Bildern der Tumor lokalisiert, um das Bestrahlungsfeld zu berechnen. Allerdings sind bei der anschließenden Bestrahlung nur knöcherne Strukturen im Körper erkennbar, nicht der Tumor selbst. So ist der bestrahlte Bereich oft größer als nötig. Im Video erfahren Sie, wie mit dem MR-Linac eine präzisere Strahlentherapie möglich ist.
Mehr lesen
Bild: Frau betrachtet Bild eines verletzten Fußballers auf einem Tablet; Copyright: panthermedia.net/Wavebreakmedia Ltd.

panthermedia.net/Wavebreakmedia Ltd.

Wearables: Verletzungen mit tragbaren Sensoren vorbeugen

08/02/2019

Die Konsequenzen von Sportverletzungen können schwerwiegend sein und Sportler lange Zeit vom Spielbetrieb fernhalten. Dabei entstehen sie aber nicht in Sekundenbruchteilen, wie es oft erscheint, sondern können auch das Ergebnis von Belastungen sein, die für lange Zeit auf den Sportler einwirken. Diese Belastungen lassen sich mit Wearables erkennen und verringern, bevor Schaden entsteht.
Mehr lesen
Bild: Blutzuckermessgerät liegt neben einem Smartphone, das Blutzuckerwerte anzeigt; Copyright: panthermedia.net/simpson33

DiaDigital: Durchblick im Dschungel der Diabetes-Apps

02/01/2019

Obwohl sie sehr nützlich sind, haben Gesundheits-Apps einen entscheidenden Nachteil: Jeder kann sie herausbringen und ungeprüft anbieten. Nur wenige Apps benötigen eine Zertifizierung als Medizinprodukt. Woran erkennen Nutzer also eine gute, sichere und nützliche App? Für Diabetes-Apps beantwortet das Gütesiegel "DiaDigital" diese Frage.
Mehr lesen
Bild: Frau am Tisch, die Smartphone bedient und von Utensilien für die Diabetes-Therapie umgeben ist; Copyright: panthemedia.net/Lev Dolgachov

Diabetes digital – smarte Unterstützung für Diabetiker

02/01/2019

Glukosewerte messen, Kohlenhydrate schätzen, die richtige Insulinmenge ausrechnen und alle Ergebnisse festhalten – Diabetes ist eine datenlastige Krankheit, die von den Betroffenen viel Disziplin und Aufmerksamkeit erfordert. Die Folgen: Vernachlässigung der Tagebuchführung, geschönte Werte oder Berechnungsfehler. Abhilfe schaffen digitale Technologien, die riesige Datenmengen problemlos managen.
Mehr lesen