DGAI e.V.
11.04.2025
Die DGAI bietet ab April 2025 ein Zertifikat für Anästhesie bei herzchirurgischen und kardiologischen Eingriffen an.13.02.2025
Robotergestützte Chirurgie verbessert Neurochirurgie und Laparoskopie. Das zeigten die Aussteller der MEDICA 2024!13.01.2025
KUKA demonstriert, wie hochpräzise Robotik und modernste Bildgebung effektiv kombiniert werden können.Intuitive Surgical Inc.
09.01.2025
Die transorale Roboterchirurgie (TORS) hat sich in den letzten Jahren als minimal-invasive Methode in der Kopf-Hals-Chirurgie etabliert. Mit einer neuen europäischen Zulassung wird das Verfahren nun erweitert, wodurch präzisere und schonendere Eingriffe möglich sind. Dieser wird dann in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zum Einsatz kommen.Kevin Fuchs / HZB
17.12.2024
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Universität der Bundeswehr München haben eine neue Forschungsbeamline für die präklinische Strahlentherapie mit Protonen entwickelt. Diese ermöglicht Experimente mit biologischen Proben und könnte zukünftige Krebstherapien verbessern.Bonekamp/DKFZ
15.08.2024
Die Diagnose von Prostatakrebs erfolgt oft durch eine Gewebeentnahme (Biopsie), die jedoch invasive Risiken birgt. Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg untersuchen nun, wie künstliche Intelligenz (KI) helfen kann, unnötige Biopsien zu vermeiden, indem das Krebsrisiko präziser vorhergesagt wird.08.08.2024
Cyberangriffe auf Krankenhäuser stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Datensicherheit und Gesundheitsversorgung dar. Das Verbundprojekt "KISK: Kompetenzorientierte und stellenspezifische IT-Sicherheit für Mitarbeitende in Krankenhäusern" zielt darauf ab, den bewussteren Umgang mit Technologien in kritischen Infrastrukturen zu fördern und Krankenhauspersonal auf Cyberangriffe vorzubereiten.Inga Budde / MHH
02.08.2024
Die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Röntgenanlage in Betrieb genommen. Die Anlage namens Artis zee bietet verbesserte Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei geringerer Strahlenbelastung.26.07.2024
Autonome robotische Ultraschallsysteme können Routineuntersuchungen übernehmen und Ärztinnen und Ärzte im Operationssaal unterstützen. Prof. Nassir Navab von der Technischen Universität München (TUM) erforscht diese Technologien und zeigt deren Potenzial für den medizinischen Alltag auf.Andreas Heddergott / TUM
18.07.2024
Pflegeroboter GARMI von der Technischen Universität München (TUM) wird immer vielseitiger und intelligenter. Er verbindet verschiedene Fähigkeiten, unterstützt Personen im Alltag und ermöglicht telemedizinische Untersuchungen.Jun-Prof. Benjamin Wolf/Universität Leipzig
16.07.2024
Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die vierthäufigste bösartige Tumorerkrankung bei Frauen. Neue Forschungsergebnisse aus einer fast zehn Jahre andauernden Vergleichsstudie zeigen, dass die an der Universitätsmedizin Leipzig praktizierte Totale Mesometriale Resektion (TMMR) wesentliche Vorteile gegenüber der Standardbehandlung aufweist.UKSH
11.07.2024
Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde ein Förderbescheid in Höhe von 295.000 Euro für das Projekt "Interaktiver KI-gestützter Freihand-3D-Ultraschall in der Knochenchirurgie“ übergeben. Ziel des Projekts ist es, den 3D-Ultraschall zu einer kostengünstigen und strahlenfreien Alternative zur Computertomographie (CT) weiterzuentwickeln.Oskar Palinko
05.06.2024
Ein deutsch-dänisches Forschungsteam entwickelt Assistenzroboter für den Einsatz in Krankenhäusern, um die Arbeitsbelastung von Pflegekräften zu reduzieren. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken in Deutschland und Dänemark werden drei Einsatzszenarien getestet: Begrüßung und Begleitung, Patrouillierung und Transport von Proben.Chalabala
04.04.2024
Das Projekt Cir.Log zwischen der Charité Facility Management GmbH (CFM) und dem Fraunhofer IPK zielt darauf ab, die Effizienz in der Sterilgutaufbereitung von Krankenhäusern zu steigern und die Patientensicherheit zu erhöhen. Im Kern geht es darum, einen reibungslosen Übergang von altbekannten Methoden zu einem effizienteren, technologiegestützten System zu schaffen.Karin Kaiser/MHH
27.02.2024
Die aktuellen Forschungsergebnisse der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Universität Oldenburg unterstreichen die entscheidenden Fortschritte in der Erforschung der Anpassung des Gehirns an Cochlea-Implantate. Diese Forschung hat das Potenzial, das Sprachverständnis und die Lebensqualität von CI-Nutzern signifikant zu verbessern.Universitätsklinikum Heidelberg
23.02.2024
Das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) hat europaweit erstmals einen Aorten-Stentgraft implantiert, der gefährliche Aufdehnungen der Hauptschlagader minimalinvasiv behandelt. Diese Technologie verspricht eine alternative Behandlungsmethode für Patientinnen und Patienten mit hohem Operationsrisiko und Notfallindikationen.Benedikt Reichel / FH Dortmund
15.02.2024
Die Zukunft der Blutabnahme könnte sich dank innovativer Technologien möglicherweise grundlegend verändern. Ein Student der Fachhochschule Dortmund hat sich mit der Entwicklung einer robotergestützten Venenpunktion beschäftigt, die potenziell die Fehlerquote bei diesem medizinischen Eingriff reduzieren könnte.FBH/M. Maiwald
14.02.2024
Die Thiem-Research GmbH, Forschungstochter des Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus startet die klinische Erprobung eines neuen Raman-Sensor-Systems, entwickelt am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin.02.02.2024
Forschende der ETH Zürich haben ein Echtzeitmodell entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit pharmazeutischer Vertriebssysteme zu messen.Fraunhofer IPK
26.01.2024
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem namens Cir.Log®, das die Erkennung und Verfolgung von OP-Instrumenten ohne Markierungen ermöglicht.FabianMontano
28.11.2023
Immer noch stehen wir vor großen Herausforderungen, wenn es um die Verfügbarkeit von Spenderorganen geht. Organbanken könnten hier eine vielversprechende Lösung sein, um die Wartezeiten zu verkürzen und mehr Menschenleben zu retten – aber nur, wenn wir es schaffen, Spenderorgane länger zu konservieren.svitlanah
31.10.2023
Mit neuartiger Technologie und der Integration von künstlicher Intelligenz verspricht ein neuer MRT-Scanner, die medizinische Bildgebung maßgeblich zu verbessern. Der Scanner zeichnet sich durch seine große Leistungsfähigkeit aus und ermöglicht anhand einer KI-Funktionalität eine präzisere Analyse der Bilddaten.wirestock
30.10.2023
Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des Institute for Cognitive Sciences and Technologies (ISTC) und der Norwegian University of Science and Technology haben einen auf kollektiver Intelligenz basierenden Ansatz entwickelt, um die Genauigkeit medizinischer Diagnosen zu erhöhen.Digital Health Uptake
26.10.2023
Ein Dauerbrenner im Gesundheitswesen ist die Digitalisierung. Über Chancen und Gefahren wurde viel geschrieben. Aber wieso geht es in Deutschland so langsam voran und wo stehen andere Länder der EU?30.08.2023
Wir waren zu Besuch bei Oehm & Rehbein. Das Unternehmen mit Sitz in Rostock bietet alles aus einer Hand. Wieso sich das auszahlt und was die Expertinnen und Experten in Sachen Röntgengeräte gerade neues austüfteln, hat uns Geschäftsführer Bernd Oehm im Interview verraten.EKFZ/ A. Stübner
06.07.2023
Der neue Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. befasst sich mit einem der drängendsten internationalen Probleme unserer Zeit: Wie lassen sich Large Language Models (LLMs) im Allgemeinen und im Gesundheitsbereich im Besonderen regulieren?Tobias Mühling/Universität Würzburg
31.05.2023
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat zusammen mit der ThreeDee GmbH (München) vor gut vier Jahren das VR-basierte Trainingsprogramm für internistische Notfälle STEP-VR entwickelt.DZHK
26.04.2023
Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gehören klinische Studiendaten und Proben nicht einzelnen Kliniken, sondern einer übergeordneten Struktur - dem DZHK. Grundlage dafür ist die vor zehn Jahren gestartete kooperative klinische Forschungsplattform, die Daten und Proben aller DZHK-Studien einheitlich erfassbar macht.28.03.2023
Bessere Bilder in kürzerer Zeit – das neue MRT im Krankenhaus Köln-Porz nutzt künstliche Intelligenz, um möglichst perfekte Bilder aus dem Körperinneren zu erzeugen. Dabei helfen auch die flexiblen Empfangsspulen, die noch dazu den Komfort für Patientinnen und Patienten erheblich verbessern.07.03.2023
Medical Designer sind sehr gefragt. Auf der MEDICA 2022 haben wir mit zwei von ihnen über ihren Beruf gesprochen.13.12.2022
Neueste Technik und ein modernes Raumkonzept sorgen im St. Marien-Krankenhaus, Siegen, für beste Versorgung.Empa
23.08.2022
Bei einem akuten Schlaganfall zählt jede Minute. Handelt es sich bei der Ursache dafür um eine Gefäßverstopfung durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) im Gehirn, ist möglichst detailliertes Wissen über die Zusammensetzung des Gerinnsels Trumpf, um es erfolgreich entfernen oder auflösen zu können und den Blutfluss so wieder herzustellen. In der gebotenen Eile ist das aber nicht immer so einfach.Tom Bauer |TU Braunschweig
01.07.2022
Obwohl viele Maßnahmen zur Infektionsprävention bestehen und in der Gesamtheit ein Hygienekonzept vorhanden ist, sind Krankenhäuser natürlich nicht frei von Pathogenen. Bereits seit 2016 erforscht ein interdisziplinäres Forschungsteam im Projekt KARMIN wie Architektur sowie Design helfen können, eine Verbreitung von Pathogenen zu verhindern.FabrikaPhoto
01.07.2022
Neben der medizinischen Versorgung steht auch die Genesung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus im Fordergrund. Damit diese bestmöglich vonstattengehen kann, sollte sich der Fokus in der Planungsphase auch auf eine optimale Arbeitsplatzgestaltung richten. Wie gelingt der Spagat zwischen Design und Funktionalität und wie sieht das Krankenhaus von morgen aus?SOMI medical GmbH
02.05.2022
Das Thema Hygiene ist aktueller denn je, spielt besonders in Krankenhäusern oder Laboren schon seit jeher eine wichtige Rolle. Abgesehen von Maßnahmen vor Ort, um Personal sowie Patientinnen und Patienten zu schützen, müssen auch in der Produktion von Medizinprodukten hohe Hygienestandards erfüllt sein.PantherMedia/stockdevil_666
01.02.2022
Wird Medizin digital, indem wir Befunde einscannen und somit digitalisieren? Effizienter ist es natürlich, alle Daten direkt digital zu erfassen. Aber das ist bisher nicht bei allen Geräten für die Diagnostik möglich. Die Computertomografie hat hier jetzt Fortschritte gemacht: In der neuen Photon Counting CT werden – im Gegensatz zur bisherigen CT – Bilddaten direkt digital registriert.02.11.2021
Homeoffice, Gleitzeit und die Unterstützung der Arbeit durch digitale Tools – das zählt alles zur New Work, die spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde ist. Wie solche Konzepte auch in der Gesundheitsversorgung umgesetzt werden können, darum geht es auf der MEDICA 2021 am Donnerstag, den 18. November, von 11 bis 12 Uhr im MEDICA HEALTH IT FORUM.Image: The KUKA robot sorts blood samples according to the color of their cap; Copyright: LT Automation
01.10.2021
Das Auspacken und Sortieren von Blutproben in der Allgemeinmedizin ist eine monotone und zeitraubende Aufgabe. Das Universitätsklinikum Aalborg hat den Prozess automatisiert: Bis zu 3000 Blutproben pro Tag werden von zwei Laborrobotern der Firma LT Automation ausgepackt und sortiert. Darüber hinaus werden die Proben temperaturüberwacht und nachverfolgt.03.05.2021
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) kommen immer mehr im Alltag der Patienten an. Da die "Apps auf Rezept" vor der Zulassung eingehend vom BfArM geprüft werden, sind sie momentan allerdings nur auf einzelne Krankheiten zugeschnitten. Im Thema des Monats beleuchten wir, welchen Platz DiGA schon heute in der Gesundheitsversorgung einnehmen und wie sie sich künftig weiter entwickeln werden.01.04.2021
Wenig ist für Chirurgen so wichtig wie gute Kenntnis und räumliche Vorstellung ihres Operationsgebietes. Selbst dreidimensionale Bildgebungsmethoden helfen jedoch nur eingeschränkt, denn diese Daten werden auf zweidimensionalen Bildschirmen betrachtet. Mixed und Virtual Reality schaffen in der Vorbereitung einer OP oder in der Lehre eine bessere, räumliche Vorstellung des menschlichen Körpers.01.04.2021
Chirurgen müssen nicht nur theoretisches Wissen und Übung sammeln, um erfolgreich zu operieren. Sie benötigen auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und müssen die anatomischen Eigenheiten jedes einzelnen Patienten kennen. Ein Teil dieser Aufgaben wird ihnen zukünftig erleichtert, wenn mit Virtual und Mixed Reality dreidimensionale, digitale Modelle in ihren Beruf einziehen.PantherMedia / ImageSupply
01.07.2020
Krankenhäuser sind für den Klimaschutz gleichzeitig Belastung und Chance. Sie stellen häufig, durch den hohen Energieverbrauch und die nicht immer modernisierte Technik dahinter, eine große Strapazierung für die Umwelt dar. Werden sie allerdings modernisiert und mit einem nachhaltigen Konzept ausgestattet, können sie sich zu einem „grünen Krankenhaus“ entwickeln.01.07.2020
Das REGIOMED Klinikum Lichtenfels ist das Leuchtturmprojekt der "Green Hospital-Initiative Bayern", die 2014 gestartet ist und die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in bayerischen Krankenhäusern steigern soll. Lichtenfels ging dabei noch einen Schritt weiter: Es wurde nicht nur ein optimierter Neubau errichtet, Nachhaltigkeit bestimmt auch andere Bereiche des Klinikums.03.02.2020
Kollagen ist das Material, das unseren Körper zusammenhält und gleichzeitig auch unsere Zellen beherbergt. In der regenerativen Medizin kann es auch auf Wunden aufgetragen werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Kollagen aus tierischen oder menschlichen Quellen hat allerdings auch einige Nachteile für die heutige Medizin. Hier kommt rhCollagen der israelischen Firma CollPlant ins Spiel.05.11.2019
Völlig unterschätzt: Die Sicherheitsrisiken durch die Vernetzung unterschiedlicher Medizingeräte gerade in Krankenhäusern wurden bislang stark vernachlässigt. Das kann sich nun ändern, denn die deutsche Expertengruppe CyberMed hat eine Ausfüllhilfe für das technische Merkblatt zur Cybersicherheit von Medizintechnikgeräten, das MDS2-Formular, entwickelt.20.08.2019
Beweglichkeit, Kraft und Koordination – sowohl nach Verletzungen, als auch bei gesunden Sportlern, müssen diese drei Komponenten intakt sein, damit Bewegungen reibungslos funktionieren. In der Beta Klinik in Bonn bietet Dr. Markus Klingenberg, Facharzt für Sportmedizin, ein neuromuskuläres Training mit spielerischem Charakter an, welches je nach Bedarf an den Patienten angepasst werden kann.16.08.2019
Aufgaben, die noch vor einigen Jahren ausschließlich in menschlicher Hand lagen, werden bereits von Robotern übernommen. Vor allem in der Rehabilitation werden sie in Zukunft eine tragende Rolle spielen. Im Projekt "RoSylerNT" der Deutschen Sporthochschule Köln wird ein KUKA-Roboterarm zu Trainingszwecken eingesetzt. Erfahren Sie, warum ausgerechnet ein Roboter der geeignete Trainingspartner ist!17.06.2019
Medizinische Bildgebungsverfahren haben sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. In der Onkologie kommen neben morphologischen mehr und mehr funktionelle Bildgebungsverfahren zum Einsatz, die die Funktion spezifischer Organe lokal aber auch regional kontinuierlich in Echtzeit erfassen können. Diese sind für Diagnostika, Therapien und präoperative Vorbereitungen wegweisend.04.06.2019
Sehnenerkrankungen, Schmerzsyndrome oder Knochenbrüche - eine vielversprechende nicht-invasive Heilung ohne Nebenwirkungen verspricht die Stoßwellentherapie. Hierbei kann die Stärke der Stoßwellen individuell an den Patienten angepasst und Erfolge innerhalb kürzester Zeit erzielt werden. Kröner Medizintechnik GmbH bietet neben Beratung von Praxen, Kliniken und Universitäten, auch Betreuung an.01.04.2019
In unserem Gehirn laufen alle Informationen aus unserem Körper und der Umwelt zusammen und werden in Millisekunden zu Reaktionen umgewandelt. Für die Medizin und die Forschung ist es essenziell zu wissen, wie unsere Umschaltzentrale aussieht. Um ihn beim Arbeiten genauer zu beobachten, kommen funktionelle Verfahren zum Einsatz.01.04.2019
Unser Gehirn ist unsere Kommandozentrale. Hier werden alle Informationen und Eindrücke gesammelt und zu Reaktionen und Bewegungen umgewandelt. Einen Blick ins Innere dieser menschlichen Nervenzentrums verschaffen sich Ärzte und Forscher dank moderner Bildgebungsverfahren. Mithilfe der funktionellen Variante können sie unserem Kopf bei der Arbeit zusehen.01.04.2019
Beim ischämischen Schlaganfall kommt es auf eine schnelle Behandlung an. Hier sind vor allem gute Bildgebungsdaten wichtig, mit denen Ärzte die bestmögliche Therapieentscheidung treffen können. Moderne CT-Scanner kommen immer häufiger zur Beurteilung von Schlaganfallpatienten zum Einsatz, denn sie können die Durchblutung des Gehirns im zeitlichen Verlauf zeigen.Sven Delbeck/Fachhochschule Südwestfalen
22.03.2019
Im interdisziplinären Zentrum für Lebenswissenschaften in Iserlohn forscht ein Doktorand zurzeit an einem modernen nicht-invasiven Messverfahren für Diabetiker, das den täglichen Stich in den Finger überflüssig machen soll. Sein Hilfsmittel: ein Laser-Spektrometer.01.03.2019
Von COPD sind etwa 200 Millionen Menschen weltweit betroffen. Oft wird die chronische Lungenerkrankung jedoch erst spät von Betroffenen bemerkt und durch einen Arzt diagnostiziert. Die Konsequenz: Folgeerkrankungen und hohe Versorgungskosten. Umso wichtiger sind daher eine frühzeitige Diagnose, umfassende Therapie und regelmäßige Kontrolle. Geräte und Helfer unterstützen diese Rundumversorgung.01.03.2019
Die COPD gilt als weltweit dritthäufigste Todesursache und trifft vor allem Raucher. Sie ist zwar nicht heilbar, doch mit der richtigen Kombination aus früher Diagnose, Therapie und Selbstmanagement kann ein erheblicher Teil der Lebensqualität zurückgewonnen werden. Unterstützt wird die ganzheitliche Versorgung von diversen Geräten und technischen Hilfsmitteln.01.02.2019
Krankheitsursachen ermitteln, Therapieansätze erforschen und die Wirkung von Medikamenten vorhersagen - hierfür kamen bisher In-vitro-Verfahren und Tierversuche zum Einsatz. Nun bieten Organ-on-a-chip-Modelle eine genauere und ethisch vertretbare Alternative. Mehr zu den Modellen, ihren Vorteilen sowie zukünftig geplanten Entwicklungen erfahren Sie in unserem Thema des Monats.02.01.2019
Mehr als sechs Millionen Deutsche haben Diabetes, Tendenz steigend – auch weltweit. Herzprobleme, Nierenversagen oder Erblinden – das alles können Folgen der Stoffwechselerkrankung sein. Es ist wichtig, sie früh zu erkennen und richtig zu behandeln. Medizintechnischer Fortschritt wird großgeschrieben: Mittlerweile gibt es für Zuckerkranke die Möglichkeit sich digital verarzten zu lassen.02.01.2019
Glukosewerte messen, Kohlenhydrate schätzen, die richtige Insulinmenge ausrechnen und alle Ergebnisse festhalten – Diabetes ist eine datenlastige Krankheit, die von den Betroffenen viel Disziplin und Aufmerksamkeit erfordert. Die Folgen: Vernachlässigung der Tagebuchführung, geschönte Werte oder Berechnungsfehler. Abhilfe schaffen digitale Technologien, die riesige Datenmengen problemlos managen.