Menu

Ein Mann mit Bart wird interviewt, im Hintergrund mehrere 3D-Druckerzeugnisse; copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

3D-Druck am Fließband – iFactory 3D GmbH

16/11/2023

Der 3D-Druck ermöglicht die Produktion von Einzelstücken und kleinen Serien zu geringen Kosten. Dabei hat er allerdings auch einen Nachteil: Das Drucken dauert verhältnismäßig lange und mit einem einzelnen Drucker können nicht mehrere Stücke hintereinander hergestellt werden. Im MEDICA START-UP PARK auf der MEDICA 2023 haben wir ein Unternehmen getroffen, dass den 3D-Druck automatisiert.
Mehr lesen
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst im Gespräch mit einem Aussteller, das FRENZ Brainband tragend; copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

Präzise Sensortechnologie für bessere Schlafqualität – Earable

16/11/2023

Guter Schlaf ist etwas ganz Persönliches. Mit dem FRENZ Brainband hat Earable ein KI-basiertes Wearable geschaffen, das sich an individuelle Schlafbedürfnisse anpasst. Es kombiniert Echtzeit-Datenanalyse, intelligente Audioinhalte und modernste Technologie, um eine gute Erholung zu ermöglichen. Wir haben mit Earable über ihre neuesten Entwicklungen gesprochen.
Mehr lesen
Eine Frau interviewt eine Ausstellerin an einem Messestand der Medizintechnikmesse MEDICA, zwischen ihnen steht ein Exoskelett; copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

Innovative und zugängliche Exoskelett-Entwicklung – Project MARCH

15/11/2023

Project MARCH, ein studentisches Team der TU Delft, arbeitet an der Entwicklung von Exoskelett-Technologie, um das Leben von Menschen mit Paraplegie zu verbessern. Durch einen interdisziplinären Ansatz und ihren Innovationstrieb schaffen sie Designs, die fortschrittliche Technologie mit praktischer Funktionalität verbinden. Wir haben sie als Aussteller auf der MEDICA 2023 interviewt.
Mehr lesen
Bild: Älterer Mann folgt mit einer Gehstütze einem Roboter durch einen Flur; Copyright: TEDIRO

TEDIRO

Rehabilitation: Roboter THERY begleitet Gangtraining an Unterarmstützen

25/10/2023

Er ist 1,50 Meter groß, wiegt 60 Kilogramm, kann eine Höchstgeschwindigkeit von 0,8 Metern pro Sekunde vorlegen und heißt THERY. THERY ist ein mobiler Roboter des Ilmenauer Unternehmens TEDIRO, mit dessen Hilfe Patientinnen und Patienten ohne Begleitung durch eine Therapeutin oder einen Therapeuten selbstständig ein autonomes Gangtraining an Unterarmstützen absolvieren können.
Mehr lesen
Bild: Frau macht Sportübungen auf einer Matte, während sie auf ein direkt vor der Matte liegendes Handy schaut; Copyright: EkaterinaPereslavtseva

EkaterinaPereslavtseva

Gamifiziertes Beckenbodentraining: Spaß und Motivation für eine starke Körpermitte

10/10/2023

Regelmäßiges Beckenbodentraining kann helfen, Inkontinenz vorzubeugen, und häufig auch, sie zu beheben. Dazu muss allerdings über Monate regelmäßig trainiert werden. Umso wichtiger ist es, den Betroffenen eine dauerhaft motivierende Trainingsform zu vermitteln.
Mehr lesen
Bild: Schaubild eines geöffnetes Mundes: Der Saugnapf enthält Wirkstoffe und lässt sich mit zwei Fingern an die Wangenschleimhaut drücken; Copyright: Luo Z et al. 2023

Luo Z et al. 2023

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

04/10/2023

Der Saugnapf der ETH-​Forschenden ermöglicht die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln, die bis anhin nur injiziert werden konnten. Er dehnt die Wangenschleimhaut und macht sie in Kombination mit einem Mittel, das die Zellmembranen auflockert, durchlässiger für Wirkstoffe. Die Forschenden möchten die neue Verabreichungsform nun zur Marktreife bringen.
Mehr lesen
Bild: Beine einer Läuferin mit amputiertem Unterschenkel, sie trägt eine Sportprothese mit Federfuß; Copyright: friends_stock

friends_stock

steptics: effiziente und günstige Fertigung von nachhaltigen Fußprothesen

19/09/2023

Hochwertige Fußprothesen aus Carbon oder Glasfaser zu fertigen ist ein aufwendiger und kostenintensiver Prozess. Die Gründer des Start-ups steptics haben ein Verfahren entwickelt, welches diesen Prozess automatisiert. Dabei setzen sie auch auf moderne KI-Lösungen. Und haben darüber hinaus die Nachhaltigkeit im Blick.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau ist auf einer Laufbahn und schaut auf ihre Smartwatch an ihrem Handgelenk; Copyright: Lazy_Bear

Lazy_Bear

Sportmedizin: mit Smart Data Lebensqualität verbessern

11/08/2023

Die JGU-Sportmedizin beteiligt sich an zwei Projekten des Uniklinikums Mainz. "Cytophone" - ein digitales Assistenzsystem - soll Menschen durch Wearable-Technologie zu mehr körperlicher Aktivität verhelfen. Die Projekte DECIDE (BMBF-finanziert) und RELEVIUM (EU-finanziert) zielen auf bessere Gesundheitsergebnisse und Patientenwohl.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann hält eine Beinprothese, während eine Frau daran schraubt; Copyright: Marius Maasewerd, HAWK

Marius Maasewerd, HAWK

Studiengang Orthobionik qualifiziert Fachkräfte für die Orthopädie

01/08/2023

Der Studiengang Orthobionik bietet ab dem Wintersemester 2023 ein bisher einzigartiges Bachelorstudium. Mit einer Ausrichtung an den Bedarfen der Orthopädietechnikbranche werden sie für eine eigenständige Versorgung mit modernen Orthesen und Prothesen qualifiziert.
Mehr lesen
Bild: Zwei Studierende arbeiten an einer Prothese; Copyright: HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Studiengang Orthobionik in Göttingen: mehr Lebensqualität durch Orthopädietechnik

20/06/2023

Mit Orthopädietechnik die Lebensqualität vieler Menschen erhöhen: Zum Oktober 2023 startet der Bachelorstudiengang Orthobionik am Gesundheitscampus Göttingen, einer Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.
Mehr lesen
Bild: Jugendliche, auf deren Rücken Sensoren für die Bewegungsmessung kleben; Copyright: microgen

microgen

Softorthesen: perfekt angepasst mit 3D-Scanner

08/05/2023

Bei der Behandlung bestimmter Krankheitsbilder kommen textile Softorthesen zum Einsatz. Ihre Herstellung und Anpassung von Hand ist schwierig, zeitaufwendig und anfällig für Fehler. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde eine digitale Plattform entwickelt, die die Herstellung von Softorthesen vereinfachen soll.
Mehr lesen
Bild: Cornel Amariei, Mann mit brauenen Haaren im blauen Hemd, posiert mit der weißen Hight Tech Brille für die Kamera; Copyright: Oana Graur

Oana Graur

Patent: High-Tech-Brille statt Blindenhund

07/04/2023

Gerade wurde die Technologie für "die Brille, die den Blindenhund ersetzt“ in den USA patentiert. Das Patent der Europäischen Union wird folgen – und dann könnte sie im Laufe des nächsten Jahres auf den Markt kommen.
Mehr lesen
Bild: Eine Einlagesohle wird auf einem 3D-​Drucker hergestellt; Copyright: Marco Binelli / ETH Zürich

Marco Binelli / ETH Zürich

3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh

24/03/2023

Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-​gedruckte Einlegesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit während beliebiger Aktivitäten erlaubt.
Mehr lesen
Bild: Der Betrieb der 3D-Druckmaschine bei der Arbeit in einem Laborraum; Copyright: ASphotostudio

ASphotostudio

3D-Druck für Apotheken oder Krankenhäuser

15/02/2023

Hoch individualisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker könnten den Behandlungserfolg erhöhen, Nebenwirkungen verringern und die Therapietreue verbessern.
Mehr lesen
Bild: Ein Patient testet ein von der Charité entwickeltes Brain-Computer-Interface zur Steuerung einer Exoskelett-Hand; Copyright: AG Klinische Neurotechnologie, Charité Berlin

AG Klinische Neurotechnologie, Charité Berlin

Mit Diamant-Sensoren neurale Exoskelette präziser steuern

02/02/2023

Im kürzlich gestarteten BMBF-Leuchtturmprojekt "NeuroQ" entwickeln die Projektpartner hochsensitive diamantbasierte Quantensensoren, die es Gelähmten ermöglichen sollen, neurale Exoskelette präziser zu steuern.
Mehr lesen