Menu

Bild: Dr. Mario Lorenz demonstriert den Virtuose, mit dem Chirurginnen und Chirurgen das Absägen des Femurkopfes üben können; Copyright: https://divr.de/

https://divr.de/

OPs trainieren mit dem DynamicHIPS-System

06.11.2023

Bei der Ausbildung von ärztlichem Fachpersonal in der Chirurgie folgt nach der Theorie beim Einsatz einer künstlichen Hüfte die praktische Ausbildung direkt an den Betroffenen. Das Trainingssystem OrthoMiniGames bietet nun eine OP-Trainingssimulation als Zwischenschritt. Mit dem Einsatz einer VR-Brille in Kombination mit Haptikgeräten kann der Eingriff vorab haptisch simuliert geübt werden.
Mehr lesen
Bild: Eine Person sitzt vor einem Laptop, eine grafische Darstellung von einem Kopf im Querschnitt als KI wird über dem Laptop angezeigt; Copyright: AndersonPiza

AndersonPiza

Gefahr durch Chatbots: Brauchen sie eine Zulassung als Medizinprodukt?

12.09.2023

Chatbots wie ChatGPT haben großes Potenzial für die Medizin. Doch ihre unregulierte Verwendung im Gesundheitswesen birgt wegen inhärenter Risiken eine große Gefährdung. In einem Nature-Medicine-Beitrag von Prof. Stephen Gilbert et. al. wird eine Zulassung als Medizinprodukt für Chatbots und darauf basierende Anwendungen gefordert.
Mehr lesen
Bild: Drei Stationsapothekerinnen in weissen Kitteln, posieren vor einem Arzneimittelautomaten; Copyright: Kerstin Klughardt/HDZ NRW

Kerstin Klughardt/HDZ NRW

Unit Dose: Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie

16.08.2023

HDZ NRW etabliert mit "Unit Dose“ jetzt modernste Technik zur Medikamentenversorgung
Mehr lesen
Bild: Arzt durchsucht ein Datenblatt auf seinem Schreibtisch; Copyright: duallogic

duallogic

KI wird bald Arztbriefe schreiben

08.08.2023

Rund 150 Millionen Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Fraunhofer IAIS entwickelt wird.
Mehr lesen
Bild: Ein telegesteuerten Roboterarm unterstützt und entlastet Person bei Pflegetätigkeiten; Copyright: Kathrin Seibert

Kathrin Seibert

KI: Wie bringt man Gesundheitsfachkräfte und Algorithmen zusammen?

18.07.2023

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Beschäftigte im Gesundheitswesen entlastet und die Patientenversorgung verbessert werden. Eine Befragung unter Gesundheitsfachkräften im medizinischen und pflegerischen Bereich durch die ‚Plattform Lernende Systeme’ hat festgestellt, dass Beschäftigte aufgeschlossen sind, dafür jedoch Veränderungen im Arbeitsalltag fordern.
Mehr lesen
Bild: Ein Assistenzart zeigt einem Oberarzt etwas auf einem Tablet. Die beiden stehen auf einer gläsernen Gallerie in einem Krankenhaus; Copyright: monkeybusiness

monkeybusiness

Im Krankenhaus der Zukunft: Daten, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

18.07.2023

Künstliche Intelligenz (KI) und ihr Einsatz ist gerade in aller Munde. Und auch die Frage, wie KI unsere Zukunft verändern und gestalten wird, wird heiß diskutiert. Auch im Gesundheitswesen liegen KI-Anwendungen im Trend. Doch bevor diese eine Erleichterung sein können, müssen die Grundlagen erfüllt sein.
Mehr lesen
Bild: Ein Spitalkomplex im Stil der 70er Jahre in der Abenddämmerung, ein beleuchtetes Weizenfeld als Vordergrund.; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhaus: Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

29.03.2023

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Kran-kenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern ins-besondere Geld eingespart werden.
Mehr lesen
Bild: Aufbau der Deckenlampe aus Polyurethan mit vier Radarmodulen; Copyright: Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM

Pflegebedürftigen schneller helfen – Radarsystem erkennt Gesten und Raumposition

27.03.2023

Forschende am Fraunhofer IZM haben zur Aufnahme und Auswertung von Bewegungsprofilen sowie zur Lokalisierung von Personen und Gegenständen in einem Raum ein miniaturisiertes Radarsystem entwickelt und in eine LED-Deckenleuchte integriert.
Mehr lesen
Bild: HanDiRob auf bei einer Interreg-Konferenz in einem Konferenzraum in Korsør (Dänemark); Copyright: Oskar Palinko

Oskar Palinko

Intelligenter Roboter zur Handdesinfektion

17.03.2023

Forschende der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule (FH) Kiel und der Süddänischen Universität Odense haben im Rahmen des Interreg-Projektes "Hand Disinfection Robot – HanDiRob“ einen intelligenten sozialen Roboter entwickelt, der Handdesinfektionsmittel anbietet und dessen Nutzung belohnt.
Mehr lesen
Bild: Virtuelle 3D Illustration, welche Roboterarme zeigt, die an einem Gehirn operieren; Copyright: Petra Ritter/BIH

Petra Ritter/BIH

Europaweite Testinfrastruktur für KI und Robotik im Gesundheitswesen

09.03.2023

Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) arbeitet im EU-Projekt TEF-Health (Testing and Experimentation Facility for Health AI and Robotics) daran, eine Testinfrastruktur für Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik im Gesundheitswesen aufzubauen.
Mehr lesen