Menu

Bild: Ein silbernes medizinisches Gerät mit großem Display steht auf einem Tisch in einer Praxis; Copyright: NIMBLE Diagnostics SL

NIMBLE Diagnostics SL

Bildgebung: Überwachung koronarer Stents mit Mikrowellen

30.05.2023

Koronare Stents können nach der Implantation mitunter versagen. Menschen mit Arteriosklerose müssen sich dann erneut einer Koronarangiografie unterziehen. Dabei wird der Zustand des Stents überprüft oder ein neuer Stent eingesetzt. Das in Barcelona ansässige Unternehmen NIMBLE Diagnostics arbeitet nun an einer einfacheren Methode zur Kontrolle von Stents nach der Implantation.
Mehr lesen
Bild: Mann und Frau im Labor: Untersuchung des intelligenten Sensors im Vergleich zu einem klassischen Mikrofon; Copyright: Michael Reichel/TU Ilmenau

Michael Reichel/TU Ilmenau

NeuroSensEar: Bio-inspirierte Technologie für hocheffiziente Hörgeräte

17.05.2023

Im großangelegten Forschungsverbundprojekt NeuroSensEar entwickelt die Technische Universität Ilmenau eine von der Biologie inspirierte Technologie, die hocheffiziente Hörgeräte möglich macht.
Mehr lesen
Bild: Eine Ärztin und ein Assistent schauen sich MRT-Aufnahmen auf einem Bildschirm an; Copyright: svitlanah

svitlanah

BioDevCenter: Biologicals für die Medizin der Zukunft

27.04.2023

Nicht jede Errungenschaft der Medizintechnik fällt sofort ins Auge – wie die Biologicals etwa. Das sind Moleküle, die biotechnologisch für eine bestimmte Anwendung designt werden. In Baden-Württemberg soll das Biologicals Development Center (BioDevCenter) mit seiner Infrastruktur zukünftig dafür sorgen, dass sie schneller auf den Markt gebracht werden können.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Produktdesign in der Medizintechnik

07.03.2023

Gutes Design schmeichelt nicht nur dem Auge oder der Hand. Es garantiert eine intuitive wie sichere Benutzung sowie eine lange Lebensdauer. Gerade in der Medizintechnik kann das einen großen Unterschied machen – für Personal sowie Patientinnen und Patienten. Medical Designer und Designerinnen sind deshalb sehr gefragt. Auf der MEDICA 2022 haben wir mit zwei von ihnen über ihren Beruf gesprochen.
Mehr lesen
Bild: Ankunft des großen Magneten per LKW, als Kernelement für den 7-Tesla-MRT Connectome auf dem Unicampus; Copyright: Anna Friese / Universität Magdeburg

Anna Friese / Universität Magdeburg

Einzigartige Forschungsinfrastruktur für bildgestützte Hirnforschung

09.02.2023

An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht eine europaweit bisher einmalige Forschungsinfrastruktur für bildgebende Technologien.
Mehr lesen
Bild: High-Tech-Roboterarm, der eine Computerprozessoreinheit mit symbolisierter künstlicher Intelligenz im Griff hält; Copyright: iLexx

iLexx

TEF-Health: Von der KI-Software zu Operationsrobotern

07.02.2023

Um innovative Ansätze in KI und Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen, hat die EU ein Projekt im Rahmen des Programms TEF – Testing and Experimentation Facilities – im Bereich Gesundheit gestartet. Es trägt den Namen TEF-Health und startete mit einem Kick-Off-Meeting am 23. Januar.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Hand in pinken Nitrilhandschuhen, entfernt die Instrumente nach der Sterilisation im Autoklaven; Copyright: Iakobchuk

Iakobchuk

CirculAid: Impulse für rohstoffschonende Gesundheitsversorgung

03.02.2023

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt startet Förderinitiative "CirculAid" für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung.
Mehr lesen
Bild: Prof. Dr. Aldo Faisal lächelt in einem Institutsgebäude in die Kamera; Copyright: privat

privat

Intelligente Kleidung und KI: Diagnose und Überwachung von neurologischen Erkrankungen

01.02.2023

Internationale Forschungsgruppen unter der Leitung von Prof. Dr. Aldo Faisal, Inhaber der Professur für Digital Health an der Universität Bayreuth, haben auf der Basis von am Körper getragenen Sensoren (Wearables) und Künstlicher Intelligenz ein neuartiges Instrumentarium für die Diagnostik und Überwachung neurologischer Erkrankungen entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

MEDICA 2023 – Where healthcare is going

31.01.2023

Tauchen Sie ein in die Welt der Medizintechnik! Vom 13.-16. November 2023 trifft sich die ganze Branche auf der MEDICA in Düsseldorf. Erleben Sie Hightech-Produkte, treffen Sie Weltmarktführer, Hidden Champions und Start-ups oder besuchen Sie die hochkarätig besetzten Foren und Konferenzen. Egal, was Sie suchen: Auf der MEDICA 2023 werden Sie fündig!
Mehr lesen
Bild: Vier Männer stehen um eine leeres Krankenbett, dass mit einem Roboterarm ausgerüstet ist; Copyright: P. Pollmeier/FH Bielefeld

P. Pollmeier/FH Bielefeld

Wenn das Bett den Puls misst: Forschung der FH Bielefeld im neuen GesundZentrum

24.01.2023

Im neuen GesundZentrum am Südring in Bielefeld Brackwede können Pflegebedürftige, ihre Angehörigen und Pflegepersonal interdisziplinär entwickelte Technologien für das Gesundheitswesen aus dem Forschungsverbund CareTech OWL erleben und sich beraten lassen – auch zur Finanzierung!
Mehr lesen
Bild: Eine ältere Frau wird in einer ophthalmologischen Klinik untersucht, Copyright: nd3000

nd3000

Glaukom: Neues Verfahren zur Früherkennung

20.01.2023

Aufgrund der hohen Anschaffungskosten können sich aber nicht alle Praxen für Augenheilkunde oder optometrische Zentren entsprechende Geräte leisten. Die TH Köln arbeitet in dem mit rund 1,3 Millionen Euro geförderten Projekt FALCO daher an einem neuen System, das deutlich kostengünstiger werden soll.
Mehr lesen
Bild: Abgebildet ist das Logo der Fernuniversität Hagen, blaues Logo auf weissen Grund; Copyright: FernUniversität in Hagen

FernUniversität in Hagen

Telekonsile: Medizinisches Fachwissen für NRW

19.01.2023

Mit einem Forschungsprojekt zum Wissensaustausch im Rahmen von Telekonsilen hat die FernUniversität in Hagen den Aufbau des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen (VKh.NRW) wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Laboranten, er testet eine Probe per Spektrometer im Labor, füllt Probe in die Küvette; Copyright: kwanruanp

kwanruanp

DZHK baut zwei zentrale Biobanken auf – Kooperationspartner gesucht

16.01.2023

Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung zentralisiert seine an 60 Standorten dezentral gelagerten Bioproben und sucht dafür zwei Biobanken als wissenschaftliche Kooperationspartner. Bewerben können sich ab sofort alle nationalen Biobanken.
Mehr lesen
Bild: Auf einem gläsernen Tisch liegt ein Smartphone mit einer geöffneten App, die den Schlafzyklus trackt; Copyright: seventyfourimages

seventyfourimages

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo steht Deutschland?

16.01.2023

Wie digital ist das deutsche Gesundheitswesen gegenwärtig? Diese Frage ist nicht nur für Anwenderinnen und Anwender und Patientinnen und Patienten interessant, die von der Digitalisierung unmittelbar profitieren können, sondern auch für Anbieter, die mit Produkten und Lösungen rund um die Digitalisierung den deutschen Gesundheitsmarkt ergänzen möchten.
Mehr lesen
Bild: Fiktive 3D-Illustration von drei Roboterarmen die an einem menschlichen Gehirn operieren; Copyright: Petra Ritter / BIH

Petra Ritter / BIH

60 Millionen Euro, um KI und Robotik im Gesundheitswesen zu etablieren

11.01.2023

Das EU-Projekt TEF-Health hat das Ziel, innovative Ansätze aus der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Robotik im Gesundheitswesen zu prüfen und schneller zur Marktreife zu bringen.
Mehr lesen
Bild: Arzt nimmt Probe für Coronavirus-Tests aus der Nase eines Probanden; Copyright: Prostock-studio

Prostock-studio

COMPASS für hochsensitive Schnelltests

09.01.2023

Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel.
Mehr lesen
Bild: Jasper Ollmann, in der Mitte eines Raumes hockend, präsentiert den virtuellen Rettungswagen vor Fachpublikum in der Fachhochschule Wedel; Copyright: Katharina Feindler

Katharina Feindler

Revolution im Rettungsdienst dank virtuellem Training

05.01.2023

Drei Computer Games Technology-Studierende der Fachhochschule Wedel gründen ein Virtual Reality-Startup. Mithilfe eines virtuellen Rettungswagens soll die Ausbildung im Rettungsdienst vereinfacht werden.
Mehr lesen
Bild: Onkologe betrachtet die Röntgenfotos der Patienten und macht sich Notizen in rotem Notizbuch; Copyright: sofiiashunkina

sofiiashunkina

Komplettpaket für die minimalinvasive Tumortherapie

04.01.2023

Lizenzvertrag und gemeinsame Entwicklung: Fraunhofer MEVIS startet Kooperation mit israelischem Partner für den weltweiten Einsatz von innovativer Software-Technologie in der Ultraschall-gestützten Tumorablation.
Mehr lesen
Bild: Prototyp einer grau-schwarzen Spezialbrille; Copyright: Assländer, Universität Konstanz

Assländer, Universität Konstanz

Brille hilft bei räumlicher Orientierung und kann Stürze verhindern

02.01.2023

Mit einer speziellen Brille wird die visuelle Orientierung und damit das Gleichgewicht verbessert. Optische Anhaltspunkte werden eingeblendet. Das kann Stürze verhindern.
Mehr lesen
Bild: Mikroskopische Aufnahme: Im Bild eine Textilfaser mit Salzkristallen (hellblau) und rund 100 Nanometer-grosse Viren (grün).; Copyright: Empa

Empa

Dem Virus beim Scheitern zusehen

20.12.2022

Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mitarbeiter in Schutzkleidung hält ein Stück Vliesstoff in der Hand und begutachtet es; Copyright: Freudenberg Performance Materials

Freudenberg Performance Materials

ProQuIV optimiert Produktion von Vliesstoffmasken

12.12.2022

Die Produktion von Infektionsschutzkleidung ist material- und energieintensiv. Fraunhofer-Forschende haben nun eine Technologie entwickelt, die bei der Produktion von Vliesstoffen hilft, Material und Energie zu sparen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Epilepsie: Anfälle mit KI automatisch erkennen und nachweisen

28.11.2022

Die Detektion von epileptischen Anfällen ist bislang nur schwer und – gerade bei kleineren Anfällen – nur unzureichend möglich. Das soll sich mit monikit ändern. Mit dem Sensorgerät und Künstlicher Intelligenz sollen zukünftig umfänglich Daten gesammelt und so die Versorgung von Betroffenen verbessert werden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Roboter – die helfende Hand in der Klinik

17.11.2022

Roboter sind jetzt schon längst im Alltag angekommen, und das nicht nur privat, sondern auch an vielen Arbeitsplätzen. Doch wie können die automatischen Helfer als Assistenz im Klinikalltag hilfreich sein? Auf der MEDICA 2022 haben wir ein paar tolle Ideen kennengelernt.
Mehr lesen

Neue Standards für mobiles Röntgen – Solutions for tomorrow

16.11.2022

Wäre es nicht besser, das Röntgengerät dorthin zu bringen, wo es benötigt wird, anstatt die Patientin oder den Patienten zum Röntgengerät zu bringen? Solutions for tomorrow ist ein Medizintechnikunternehmen, das innovative Produkte entwickelt, die das Röntgenerlebnis für Krankenhäuser, Kliniken sowie Patientinnen und Patienten verändern. Wir haben sie uns auf der MEDICA 2022 näher angeschaut.
Mehr lesen
Bild: Mann lächelt in die Kamera - Vorschaubild zur Fotostrecken; Copyright: beta-web/Hofmann

Besucherstimmen 2022: Medizin zum Anfassen

16.11.2022

Endlich wieder MEDICA und volle Hallen! Was die Messe für Besuchende so besonders und interessant macht und weshalb man den Trip nach Düsseldorf unbedingt machen sollte, wollten wir von ihnen wissen. Die besten Antworten lesen Sie in unserer Fotostrecke.
Mehr lesen

Gedruckte Elektronik für die Medizin – Henkel AG

15.11.2022

Henkel ist ein Name, den viele nicht unbedingt mit Medizintechnik verbinden. Trotzdem kann das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur digitalen Gesundheitsversorgung leisten. Im Videointerview erfahren wir, wie genau dieser Beitrag aussieht und warum Henkel auf der MEDICA 2022 ausstellt.
Mehr lesen
Foto: Lächelnder Mann mit grauem Jacket vor einem Messestand; Copyright: beta-web/Hofmann

Treffpunkt MEDICA 2022: Innovationen, Kontakte und neueste Forschung

15.11.2022

Die Welt der Medizin trifft sich wieder auf der MEDICA. Eine Vielzahl an hochwertigen, innovativen Produkten und spannende Vorträge sowie Diskussionen in den Foren sorgen für ein großartiges Event. Auch dieses Jahr bietet die Messe wieder neue Ideen und Entwicklungen auf internationalem Niveau. Einen kleinen Einblick können Sie in unserer Fotostrecke erhalten.
Mehr lesen
Bild: Hand hält Sushi im Hintergrund während im Vordergrund auf einem Handy ein Foto davon angezeigt wird mit Optionen für Informationen; Copyright: envato/boomeart

envato/boomeart

Doinglab: Ernährungsmanagement mit KI

02.11.2022

Um den Patientinnen und Patienten die Überwachung ihrer Ernährung zu erleichtern, hat das Start-up Doinglab eine Technologie mit künstlicher Intelligenz entwickelt, die Lebensmittel erkennen und analysieren kann. FoodLens stellt detaillierte Informationen über die Mahlzeit mit nur einem Bild zur Verfügung.
Mehr lesen
Bild: Software zeigt verschiedene physiotherapeutische Übungen auf einem Display; Copyright: DyCare

DyCare

DyCare: Sichere und telemedizinische Rehabilitation

18.10.2022

Bei der Behandlung von Muskel-Skelett-Erkrankungen ist die Physiotherapie oft unerlässlich, um Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen zu helfen. Um die Rehabilitation zu verbessern und die Behandlung weiter zu personalisieren, hat DyCare eine digitale Rehabilitationsplattform namens ReHub entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Ein Laptop-Screen mit einem AI-Logo, davor sitzt ein Arzt, der ein Stethoskop in der Hand hält; Copyright: M. Brombach | EKFZ

M. Brombach | EKFZ

KI-gestützte Zertifizierung von Medizinprodukten: "Wir wollen die elektronische Zulassung"

10.10.2022

Im Projekt KIMEDS wird eine KI-gestützte Sicherheitslösung über den gesamten Lebenszyklus medizinischer Software angestrebt, um die Zeitspanne von der Entwicklung bis zur Zertifizierung innovativer Medizintechnik zu verkürzen. Das Ziel ist die bestmögliche medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Mehr lesen
Bild: Software zeigt virtuelles anatomisches Model auf einem Display; Copyright: Virtonomy GmbH

Virtonomy GmbH

Virtonomy: Digitaler Zwilling für die Durchführung von klinischen Studien

04.10.2022

Virtuelle klinische Studien können schneller und flexibler für die Patienten durchgeführt werden als klinische Studien vor Ort. Das Start-up Virtonomy geht mit der Software v-Patients den nächsten Schritt bei virtuellen klinischen Studien. Es wird ein digitaler Zwilling konstruiert, mit dem in silico klinische Studien durchgeführt werden können.
Mehr lesen
Bild: Ein Tablet an einer Wand, welches einen Smart Home-Bildschirm zeigt; Copyright: halfpoint

halfpoint

Busto automatika: Smart-Home-Technik für eine sichere Pflege

01.09.2022

Wie und vor allem wo wollen wir alt werden? Am liebsten in unseren eigenen vier Wänden, umgeben von unseren Lieben. Wie kann uns die Technik dabei helfen, uns sicher zu fühlen? Busto automatika ist auf Smart-Home-Anwendungen spezialisiert und bietet Beratung und Technik nicht nur für Familienmitglieder.
Mehr lesen
Bild: Ein Smartphone, das auf blauem Bastelpapier liegt und von einer weißen Papierrakete an Papierwolken vorbeigezogen wird; Copyright: Thayra

Thayra

Start-ups in Focus – Von der Idee zum Produkt

01.09.2022

Start-ups sind die Innovationstreiber im Medizinmarkt. Aber mit einer guten Idee allein ist es nicht getan. Welche Hürden es auf dem Weg zur Marktetablierung gibt und Tipps, wie Nachwuchs-Gründerinnen und -Gründer einige von ihnen umgehen können, haben uns drei Vertreter im Thema des Monats verraten.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau, die auf ihrem Smartphone eine medizinische App geöffnet hat; Copyright: AnnaStills

AnnaStills

Mia-Care: Die Digitalisierung schneller vorantreiben

01.09.2022

Eine Plattform, die bereits eine Basis liefert, damit Gesundheitsdienstleister die Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lösungen einfacher umsetzen. Vor welche Schwierigkeiten der europäische Gesundheitsmarkt ein global ausgerichtetes Start-up wie Mia-Care dabei stellt und wieso für CEO Marzio Ghezzi ein erfolgreiches Feedbacksystem unabdingbar ist, erzählt er im Interview.
Mehr lesen
Bild: Baupläne eines Gebäudes; Copyright: FabrikaPhoto

FabrikaPhoto

Projekt Krankenhausplanung

01.07.2022

Neben der medizinischen Versorgung steht auch die Genesung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus im Fordergrund. Damit diese bestmöglich vonstattengehen kann, sollte sich der Fokus in der Planungsphase auch auf eine optimale Arbeitsplatzgestaltung richten. Wie gelingt der Spagat zwischen Design und Funktionalität und wie sieht das Krankenhaus von morgen aus?
Mehr lesen
Bild: Eine Pflegerin schiebt eine ältere Frau in einem Rollstuhl durch einen Park; Copyright: s_kawee

s_kawee

Kluger Krankenhausbau – gut für alle

01.07.2022

Wenn wir an moderne Krankenhäuser denken, denken wir oft an hightechbasierte Gerätemedizin, Patientenbetten, die von Apparaten flankiert sind, oder vernetzte OPs. Für den Heilungserfolg zählen jedoch nicht nur die Geräte in den Räumen. Ein Krankenhaus, das gut für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und das Personal ist, ist bereits gut geplant, und das von Anfang an.
Mehr lesen
Bild: Eine junge Frau mit einem Fieberthermometer vor ihrem Laptop im Online-Gespräch mit ihrer Ärztin; Copyright: PantherMedia/Andriy Popov

PantherMedia/Andriy Popov

Telemedizin als Alternative: Diagnosen kontaktlos und sicher

01.04.2022

Konkrete Diagnosen sind das A und O in der Medizin. Die Corona-Pandemie erschwerte die Bedingungen für eine gute Diagnostik. Telemedizin bietet eine Alternative - nicht nur zu Pandemiezeiten. Wichtig ist dabei, das volle Potenzial an technischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Neben robotergestützen Untersuchungen kann auch Künstliche Intelligenz einen wichtigen Beitrag zur Symptomerkennung leisten.
Mehr lesen
Bild: Ein blauer OP-Handschuh hängt über dem Rand eines Mülleimers; Copyright: PantherMedia/srikijt

PantherMedia/srikijt

Nachhaltigkeit bei Verbrauchsartikeln – Wohin mit dem Müll?

01.03.2022

Die Medizin produziert viel Müll in Form von Verbrauchsartikeln wie Schutzausrüstung oder Laborzubehör. Das alles wird bisher aus hygienischen Gründen nach dem Gebrauch vernichtet, aber auch hier gilt: Unsere Rohstoffe sind nicht endlich und auch medizinische Abfälle belasten die Umwelt. Allmählich wird ein Umdenken erforderlich.
Mehr lesen
Bild: Mehrere medizinische Masken und anderes Material in einem Mülleimer; Copyright: PantherMedia / Fotofabrika

PantherMedia / Fotofabrika

Weniger Kunststoffabfälle: Recycling-Verfahren für Einwegmasken

01.03.2022

Durch die Covid-19-Pandemie wurden speziell Einwegmasken zu einem gesamtgesellschaftlichen Müllproblem. Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben deshalb ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Pflegekräfte in Kitteln in einem Patientenzimmer; Copyright: PantherMedia / Wavebreakmedia ltd

PantherMedia / Wavebreakmedia ltd

Krankenhausressourcen in Pandemie-Zeiten durch DNA-Messung besser nutzen

15.02.2022

Seit knapp zwei Jahren hält COVID-19 die Welt in Atem und sorgt für volle Intensivstationen. Hilfreich wäre es, wenn bereits bei der Einlieferung der Betroffenen eine aussagekräftige Prognose getroffen werden könnte. So eine Prognose ist besonders hilfreich wenn es gilt, Krankenhausressourcen gezielt einzusetzen. Eine wichtige Rolle könnte dabei die cfDNA spielen.
Mehr lesen
Bild: Diagramme und andere Analysewerkzeuge vor der Flagge von Südafrika; Copyright: PantherMedia / MyVector

PantherMedia / MyVector

Erfolgreicher Einstieg in den Medizinmarkt in Afrika

11.01.2022

Bei der Erschließung eines neuen Medizinmarktes in einem anderen Land gibt es viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Jedes Land erfordert eine angepasste Vorgehensweise beim Marktzugang – so auch die verschiedenen Länder in Afrika.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Digitalisierung in der Orthopädietechnik – Ein Handwerk verändert sich

22.11.2021

Orthopädische Hilfsmittel werden heute überwiegend noch in Handarbeit hergestellt. Aber auch die Orthopädietechnik geht inzwischen neue Wege mit Werkzeugen wie 3D-Scannern, digitalen Modellen und 3D-Druck. Wie sich die Herstellung von Hilfsmitteln dadurch verändert, erklärt Nadja Singer von Ottobock im Video-Interview.
Mehr lesen
Foto: Michael Eppler (rechts) und sein Kollege; Copyright: beta-web / Reck

Neue Kontakte, Innovationen und Erlebnisse – Ausstellerstimmen 2021

18.11.2021

Internationalität, frische Ideen und innovative Entwicklungen – MEDICA 2021. Aussteller aus aller Welt tragen dazu bei, dass die Messe jedes Jahr ein spannendes Event mit hochwertigen und anspruchsvollen Produkten ist. Einen Einblick der Eindrücke und Erlebnisse der Aussteller bietet Ihnen diese Fotostrecke.
Mehr lesen
Bild: Vorschau zum Video

Klare Signale in ungewissen Zeiten – Zimmer MedizinSysteme GmbH

18.11.2021

Die Corona-Pandemie hat auch die Medizinbranche durch Logistikprobleme und Kontaktbeschränkungen weltweit ausgebremst. Dass aber trotz Krise auch Chancen entstehen und Unternehmen weiterentwickelt werden können, erfahren wir am Stand der Zimmer MedizinSysteme auf der MEDICA 2021.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

So bunt war die MEDICA 2021

18.11.2021

2020 konnte die MEDICA nur online stattfinden, 2021 ist sie als Präsenzveranstaltung in die Messehallen zurückgekehrt. An vier Tagen konnten die Besucher hier endlich wieder zahlreiche neue Technologien und Ideen aus Bereichen wie Health-IT, Robotik, Labormedizin, Bildgebung, Chirurgie oder Physiotherapie und Orthopädietechnik erleben. Hier sehen Sie unsere schönsten Impressionen der MEDICA 2021!
Mehr lesen
Bild: Magdalena Höwelkröger und Lasse Radtke; Copyright: beta-web/Reck

Neue Kontakte, Eindrücke und Innovationen – Besucherstimmen 2021

17.11.2021

Die MEDICA 2021 darf sich dieses Jahr wieder über viele Besucher erfreuen. Wir haben einige Besucher befragt, warum sie die Messe besuchen, seit wie vielen Jahren sie schon herkommen und was sie besonders an der MEDICA schätzen. In unserer Fotostrecke können Sie sie kennenlernen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

MEDICA und COMPAMED 2021: Neustart als hybride Veranstaltungen

12.11.2021

MEDICA und COMPAMED fanden 2020 wegen der Corona-Pandemie als reine Online-Veranstaltung statt. 2021 gehen die Messen als hybride Veranstaltung an den Start: vor Ort in Düsseldorf und ergänzt mit zusätzlichen Online-Services. Wir haben mit Christian Grosser, Project Director Health & Medical Technologies bei der Messe Düsseldorf, über den Neustart gesprochen.
Mehr lesen
Bild: Der Fuß eines Patienten wird gescannt; Copyright: PantherMedia/Rainer Plendl

Vom 3D-Scan zum 3D-Druck: Prothesen und Orthesen aus dem Computer

01.07.2021

Orthopädietechnik ist Handwerk: Weil Prothesen und Orthesen kaum direkt von der Stange genutzt werden können, müssen Orthopädietechniker sie meist individuell anfertigen. Das geschieht zu einem unterschiedlichen Grad in Handarbeit. 3D-Scanner und -Drucker führen seit einigen Jahren zu einer Modernisierung der Branche, indem sie digitales Design und flexible Fertigung ermöglichen.
Mehr lesen
Bild: Eine Krankenhausmitarbeiterin sitzt mit einer Arzneimittelpackung in der Hand vor einem Computer und schaut auf Patientendaten; Copyright: PantherMedia/DragosCondreaW

PantherMedia/SimpleFoto

Population Health Management: Vernetzung statt Datensilo

22.06.2021

Im deutschen Gesundheitssystem herrschen noch immer die Datensilos: Versorger speichern Patientendaten unabhängig voneinander und tauschen die Befunde meist analog aus. Eine umfassende Vernetzung würde vieles einfacher machen. Aber auch Patienten müssen über eine gemeinsame Plattform enger in digitale Prozesse eingebunden werden, um Abläufe zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Arzt im weißen Kittel tippt mit Finger auf ein Tablet; Copyright: Panthermedia/rogerphoto

Panthermedia/rogerphoto

Digitalisierung von Krankenhäusern durch Innovation vorantreiben

10.06.2021

Krankenhäusern in Deutschland bei der Entwicklung einer langfristigen Digitalisierungsstrategie verhelfen – das ist das Ziel des jungen Gründungsteams der Plattform innovation go, hervorgegangen aus der Hochschule Osnabrück. Das Projekt wird mit einem EXIST-Stipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.
Mehr lesen
Bild: Zwei Krankenhausmitarbeiter räumen ein Regal in einem Lagerraum mit medizinischen Verbrauchsgütern ein; Copyright: PantherMedia/SimpleFoto

PantherMedia/SimpleFoto

Krankenhauslogistik: mit Dreiklang in die Zukunft

22.04.2021

Jedes Krankenhaus wird von einer ausgefeilten Logistik am Laufen gehalten. Doch wie gut sind die Prozesse rund um die Versorgung von Patienten und Personal wirklich? Es gibt viele Schwachstellen, die vermieden werden können. Um die Krankenhauslogistik gut für die Zukunft aufzustellen, braucht sie nicht nur umfassende Digitalisierung, sondern auch effizienten, gezielten Personaleinsatz.
Mehr lesen
Bild: eine Ärztin sitzt vor einem weißen Laptop; Copyright: PantherMedia / AndrewLozovyi

PantherMedia / AndrewLozovyi

Digitale Gesundheitsversorgung: Der Point-of-Care verschiebt sich

21.04.2021

Im Interview mit MEDICA.de erklärt Lina Behrens, wie ihr Unternehmen seinen Kunden bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zur digitalen Gesundheitsversorgung hilft und gibt einen Ausblick darauf, wie sich die gesundheitliche Versorgung in Zukunft entwickeln könnte.
Mehr lesen
Bild: eine Frau trägt ein tragbares EEG, das wie ein Stirnband aussieht; Copyright: Evercot AI Gmbh

Evercot AI GmbH

Gute Verbindung: EEG und KI arbeiten Hand in Hand

17.02.2021

Künstliche Intelligenzen (KI) sind in der Lage, Medizinern bei der Erkennung von Krankheiten zu helfen. Grundlage dafür sind medizinische Datensätze, aus denen die KI Rückschlüsse auf Krankheiten ziehen kann. Diese Rückschlüsse sind am genauesten, wenn die Extraktion der Datensätze direkt mit der Verarbeitung verknüpft ist.
Mehr lesen
Bild: Ein Mitarbeiter im Krankenhaus reinigt ein Endoskop; Copyright: PantherMedia/sielemann

PantherMedia/sielemann

Medizinprodukte: mit hygienischem Design gegen Pathogene

03.02.2021

Nicht nur während der Corona-Pandemie ist Hygiene in der Medizin unerlässlich. Die Übertragung von Infektionskrankheiten und insbesondere multiresistenten Pathogenen muss auch sonst unbedingt verhindert werden. Dabei helfen nicht nur die Hygienemaßnahmen in Krankenhaus und Arztpraxis – auch die Industrie kann mit hygienischem Produktdesign einen Beitrag leisten.
Mehr lesen
Bild: Smartphone mit einer Gesundheits-App in den Händen einer jungen Frau im Fitnessstudio; Copyright: PantherMedia/KostyaKlimenko

PantherMedia/KostyaKlimenko

DiGAV: beschleunigte Zulassung für Gesundheits-Apps

06.01.2021

Die Kosten für Gesundheits-Apps, oder digitale Gesundheitsanwendungen, erstattet zu bekommen, klang bisher abwegig: Es gibt zu viele und die Mehrheit ist nicht auf Nutzen und Sicherheit geprüft. Mit der "Digitalen-Gesundheitsanwendungen-Verordnung" können diese Apps geregelt auf den Markt gelangen, von Ärzten verschrieben und von gesetzlichen Krankenkassen bezahlt werden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Green Hospital - Nachhaltigkeit am Uniklinikum Bonn

16.12.2020

Große Krankenhauskomplexe wie das Uniklinikum Bonn können Beträge in Millionenhöhe sparen, wenn sie sorgfältig geplante Energie senkende Maßnahmen umsetzen. Michael Körber berichtet, wie das UKB das mithilfe von Blockheizkraftwerken und einem umfangreichen Nachhaltigkeitskonzept bereits umsetzt. Manuel Merges beschreibt, wie diese Projekte auch mithilfe externer Finanzierung möglich wurden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Die Medizintechnik und die Pandemie - Marktzahlen unter der Lupe

16.11.2020

Profitiert die Medizintechnikindustrie von der Corona-Pandemie? Teilweise ja, im Großen und Ganzen leidet aber auch sie unter der Krise. Darauf geht der Industrieverband SPECTARIS bei der virtual.MEDICA 2020 ein. In Videointerview erklärt Marcus Kuhlmann mehr zu diesem und anderen Themen.
Mehr lesen
Bild: Kopf eines Mannequins mit transparentem Gesichtsschild und Mundschutz; Copyright: Messe Düsseldorf/Achim Wiese

virtual.MEDICA 2020: Medizin online erleben

02.11.2020

Dieses Jahr ist alles anders! Normalerweise würden wir an dieser Stelle einen kleinen Vorgeschmack auf die MEDICA in den Düsseldorfer Messehallen geben. Wegen der Corona-Pandemie findet die Messe allerdings online als virtual.MEDICA statt. Wir haben uns trotzdem schlau gemacht, was dieses Jahr besonders interessant ist.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

virtual.MEDICA 2020: Drei Start-ups stellen sich vor

28.10.2020

Wir haben drei Start-ups gebeten, sich schon vor der virtual.MEDICA 2020 kurz in ihren eigenen Worten vorzustellen. Schauen Sie doch mal rein!
Mehr lesen
Bild: medizinische Symbole rund um die Erde in den Händen einer Person; Copyright: PantherMedia/everythingposs

PantherMedia/everythingposs

Israelische Medizinprodukte demonstrieren auf der MEDICA digitale Innovationen

24.08.2020

Einmal jährlich versammeln sich in Düsseldorf Unternehmen aus aller Welt auf der MEDICA Medizinmesse. Seit zwei Jahren zählt auch das Israel Export Institute mit zu den Ausstellern der Messe. Auf einem gemeinsamen Messestand präsentiert das Institut medizintechnische Geräte und digitale Innovationen von verschiedenen israelischen Unternehmen.
Mehr lesen
Image: Eine weiße Mund-Nasen-Schutz-Maske kommt aus einer Produktionsanlage; Copyright: Fraunhofer IPT

Fraunhofer IPT

Schutzausrüstung: von 0 auf 50.000 Masken täglich

22.07.2020

Not macht erfinderisch: Während viele Unternehmen durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich getroffen wurden, haben andere darin Chancen erkannt. Ein Beispiel dafür, wie Unternehmen in der Krise auch profitieren können, ist die Produktion medizinischer Schutzausrüstung. Drei Partner haben gemeinsam in kürzester Zeit eine Produktionsanlage für medizinische Mund-Nasen-Schutzmasken aufgebaut.
Mehr lesen
Bild: Handschlag zweier Personen, von denen eine einen Arztkittel trägt, vor Windrädern und Solar-Panels in der Sonne; Copyright: PantherMedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)

PantherMedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)

Das grüne Krankenhaus – zum Wohle des Patienten und der Natur

01.07.2020

Ein Krankenhaus verbraucht täglich so viel Energie wie eine Kleinstadt. Um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten, läuft es rund um die Uhr im Dauerbetrieb. Das Wohl der Umwelt spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Denn hohe Sicherheits- und Hygienestandards scheinen nicht mit ressourcenschonender Nutzung vereinbar zu sein – oder doch? Das Green Hospital zeigt, wie es geht.
Mehr lesen
Bild: zu Schale geformte Hände halten eine grün bewachsene Halbkugel mit Gebäuden, Windrädern und Solar-Panels; Copyright: PantherMedia/sellingpix

PantherMedia/sellingpix

Green Hospital: auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

01.07.2020

In Zeiten des Klimawandels ist auch im Gesundheitssektor das Interesse an ökologischen Alternativen gewachsen. Doch für den komplexen Organismus eines Krankenhauses stellt das eine große Herausforderung dar. Wie kann trotz Dauerbetrieb Energie gespart werden? Inwiefern sind Hygienestandards und Müllreduktion miteinander vereinbar? Und welche Kosten sind mit dem Green Hospital überhaupt verbunden?
Mehr lesen
Bild: Modern eingerichteter Eingangsbereich eines Krankenhauses mit großen Fenstern; Copyright: REGIOMED

Green Hospital: nicht nur ökologisch, sondern ganzheitlich nachhaltig

01.07.2020

Das REGIOMED Klinikum Lichtenfels ist das Leuchtturmprojekt der "Green Hospital-Initiative Bayern", die 2014 gestartet ist und die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in bayerischen Krankenhäusern steigern soll. Lichtenfels ging dabei noch einen Schritt weiter: Es wurde nicht nur ein optimierter Neubau errichtet, Nachhaltigkeit bestimmt auch andere Bereiche des Klinikums.
Mehr lesen
Bild: Person hält sich die Hand aufs Herz mit grafischer Darstellung eines Herzens daneben; Copyright: panthermedia.net/suriyaphoto

Nicht-invasiver Herz-Screening-Test: Cardisiographie

02.03.2020

Koronare Herzerkrankungen können völlig überraschend auftreten. Um das Risiko zu verringern und ein schnelleres Eingreifen zu ermöglichen wurde die Cardisiographie entwickelt. Die Cardisiographie bietet als ein nicht-invasiver Herz-Screening-Test die Möglichkeit frühzeitig eine Erkankung zu erkennen.
Mehr lesen
Bild: Endoskopkapsel (links) neben einem Endoskopschlauch (rechts); Copyright: panthermedia.net/phonlamai

panthermedia.net/phonlamai

Endoskopie im neuen Format – klein, leicht und angenehm

22.01.2020

Viele Patienten, ob jung oder alt, müssen sich einer Magenspiegelung unterziehen. Nicht selten haben sie Angst vor dem Eingriff mit dem Schlauch. Im Forschungsprojekt nuEndo entwickelt die Ovesco Endoscopy AG zusammen mit weiteren Projektpartnern nun eine Endoskopkapsel, die nicht nur klein und leicht ist, sondern den Prozess der Magenspiegelung für den Patienten auch angenehmer macht.
Mehr lesen
Bild: Patient mit Schmerzen in Fingern; Copyright: panthermedia.net/Milkos

APRICOT-Projekt: Implantat "hilf(t) dem Menschen, sich selbst zu heilen"

01.01.2020

In der heutigen Zeit werden Menschen immer älter, die Anzahl der Arthrose-Patienten steigt. Aber auch bei der jüngeren Generation ist aufgrund der täglichen Anwendung mobiler Geräte das Risiko, an Arthrose zu erkranken erhöht. Das EU-Projekt APRICOT entwickelt einen neuen Implantattyp zur Behandlung von Fingergelenkarthrose – eine Hilfe zur Selbstheilung.
Mehr lesen
Bild: mehrere Personen stehen um ein Bett mit Aufstehfunktion herum, auf dem eine Person sitzt; Copyright: Ralf Lienert/Allgäuer Zeitung

AAL Living Lab: forschen, schulen, sensibilisieren

02.12.2019

Smart Home-Steuerungen sind das perfekte Beispiel dafür, wie Technik unseren Alltag bequemer macht. Wenn per Tablet Licht und Rollladen in jedem Raum geregelt werden können, hat das für ältere Menschen aber auch andere Vorteile. Solche und ähnliche technische Systeme fallen unter den Begriff Ambient Assisted Living (AAL) und tragen zu mehr Sicherheit von Senioren im häuslichen Umfeld bei.
Mehr lesen
Bild: MEDICA START-UP PARK; Copyright: Messe Düsseldorf/ctillmann

MEDICA START-UP PARK: "Für alle, die den Start-up-Spirit spüren möchten"

01.10.2019

Wenn die Hallen der MEDICA offenstehen und medizinische Innovationen präsentiert werden, so sollte einem Gemeinschaftsstand besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden – dem MEDICA START-UP PARK. Die Start-ups, die sich hier präsentieren, sind nicht nur für Besucher und Investoren interessant, auch langjährige Aussteller und Großunternehmen profitieren vom Kontakt zu den jungen Gründern.
Mehr lesen
Bild: Verbindung medizinischer Geräte; Copyright: panthermedia.net/everythingposs

MEDICA START-UP PARK 2019: Innovationen von Morgen heute erleben

01.10.2019

Der Medizinmarkt boomt – medizinische Ideen und Zukunftsvisionen sind gefragter denn je. Insbesondere auf dem MEDICA START-UP PARK 2019 wollen junge Gründer ihre Produktinnovationen präsentieren. Kontakte knüpfen, Investoren treffen und ein internationales Umfeld an nur einem Ort erleben. In unserem Thema des Monats entdecken Sie, was den MEDICA START-UP PARK einzigartig macht.
Mehr lesen