Die App bietet zahlreiche Funktionen, die eine ortsunabhängige Versorgung ermöglichen:
- Videoanleitungen für Bewegungsübungen zur Unterstützung der Physiotherapie
- Tipps zum Krankheitsmanagement, insbesondere bei psychischer Belastung
- Chat-Funktion für direkten Kontakt mit Therapeutinnen und Therapeuten
- Feedback-Funktion zur Verlaufskontrolle der Therapie
- Individuelle Auswahl von Therapieangeboten nach dem Baukastenprinzip
„Die Rheuma-App ist kein rein digitales Angebot, sondern begleitet und unterstützt die ambulante Therapie“, erklärt Professorin Alexandra Dopfer-Jablonka, Oberärztin an der Klinik für Rheumatologie und Immunologie. „Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe geben und den Betroffenen ermöglichen, ihre Erkrankung nach eigenen Bedürfnissen zu managen und die Therapieangebote an ihre Lebensrealität anzupassen.“