Menu

Bild: Im Vordergrund steht eine transparente, kleine Matratze für Neugeborene. Die Matratze wird von einem Mann in einem Kittel gehalten, der eine Brille trägt; Copyright: Empa

Empa

Textilien und Sensoren verbessern den Hautschutz im Gesundheitswesen

19/04/2024

In den letzten Jahren haben Fortschritte bei medizinischen Textilien und Sensortechnologien zu einer Verbesserung des Hautschutzes im Gesundheitssektor geführt.
Mehr lesen
Bild: Eine Hand trägt einen Prototyp eines sensorbestückten Handschuhs mit vielen Kabeln und elektronischen Bauteilen, überlagert mit dem Text

HybridVITA

HybridVITA: KI-Anwendung verbessert die Behandlung von Psoriasis

09/04/2024

Ein innovatives Projekt am Universitätsklinikum Würzburg zielt darauf ab, durch digitale Technologien die Betreuung von Psoriasis-Patientinnen und -Patienten zu personalisieren und zu verbessern.
Mehr lesen
Bild: Eine Frau liegt mit einem Haarnetz bedeckt auf dem Rücken und wird mit einem Messgerät auf der Gesichtshaut untersucht.

Raman-Sensor-System: nichtinvasive Überwachung des Gesundheitszustands

04/04/2024

Das Raman-Sensor-System eröffnet neue Überwachungsmöglichkeiten für den medizinischen Gesundheitszustand, indem es präzise die Carotinoid-Konzentration in der Haut misst – ein möglicher Indikator für die Gesundheit. Diese Technologie bietet einen nichtinvasiven Einblick in die Ernährungsgewohnheiten und den Gesundheitszustand, mit dem Potenzial, die Effektivität von Chemotherapien zu überwachen.
Mehr lesen
Bild: Drei gefärbte Bilder von Hautgewebe nebeneinander; Copyright: Nikoletta Katsouli/TUM

Nikoletta Katsouli/TUM

Diabetes: Hautscanner mit KI erkennt Krankheitsfortschritt

27/02/2024

Ein Team der TU München hat jetzt das optoakustische Bildgebungsverfahren Raster-Scan Optoacoustic Mesoscopy (RSOM) mit KI kombiniert, um den Schweregrad von Diabetes anhand von mikrovaskulären Veränderungen in der Haut messen.
Mehr lesen
Bild: Untersuchung mit einem Sensorsystem das einen blauen Laserpunkt auf einer Hand zeigt; Copyright: FBH/M. Maiwald

FBH/M. Maiwald

Neues Raman-Sensor-System reformiert medizinische Diagnostik

14/02/2024

Die Thiem-Research GmbH, Forschungstochter des Carl-Thiem-Klinikum (CTK) in Cottbus startet die klinische Erprobung eines neuen Raman-Sensor-Systems, entwickelt am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin.
Mehr lesen
Bild: Dermatologin untersucht die Haut an der Schulter eines Patienten

XAI-System: KI-basierte Hautkrebsdiagnose mit transparenten Entscheidungen

30/01/2024

Forschende am Deutschen Krebsforschungszentrum haben ein KI-basiertes Unterstützungssystem für die Hautkrebsdiagnostik entwickelt, das seine Entscheidungen transparent erklärt.
Mehr lesen
Bild: Plasmazündung der verwendeten Plasmaquelle: Sichtbar ist das Plasma hier in einer sogenannten filamentösen Entladung in Form kleiner lila Blitze; Copyright: RUB, Marquard

RUB, Marquard

Sterilisation: Wie sich Bakterien gegen Plasmen wehren

04/12/2023

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Julia Bandow und Dr. Tim Dirks aus dem Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie der Ruhr-Universität Bochum konnte zeigen, dass Bakterien, die das Hitzeschockprotein Hsp33 überproduzieren, einer Plasmabehandlung effektiver standhalten als andere.
Mehr lesen
Bild: Verbandsmaterial in offenen blauen Behältern auf einem Tisch; Copyright: Messe Düsseldorf

Messe Düsseldorf

Heilung chronisch infizierter Wunden mit lebenden Verbänden

30/11/2023

Wenn eine Wunde heilt, verschließt das neue Gewebe im Idealfall die Hautläsion vollständig. Doch bei chronischen Wunden können sich scheinbar harmlose Gewebeschäden zu dauerhaften Gesundheitsproblemen entwickeln. Um dem entgegenzuwirken, haben Empa-Forschende nun einen Verband entwickelt, der probiotische Laktobazillen enthält.
Mehr lesen
Bild: Eine Person mit weißen Einweghandschuhen untersucht mit einer Lupe den Rücken einer Frau; Copyright: Medical University of Vienna

Medical University of Vienna

Hautkrebs-Diagnosen mit KI ähnlich zuverlässig wie jene von Menschen

02/11/2023

Wie weit Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen davon profitieren, untersuchte ein österreichisch-australisches Forschungsteam unter der Leitung des Dermatologen Harald Kittler von der MedUni Wien.
Mehr lesen
Bild: Schaubild eines geöffnetes Mundes: Der Saugnapf enthält Wirkstoffe und lässt sich mit zwei Fingern an die Wangenschleimhaut drücken; Copyright: Luo Z et al. 2023

Luo Z et al. 2023

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

04/10/2023

Der Saugnapf der ETH-​Forschenden ermöglicht die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln, die bis anhin nur injiziert werden konnten. Er dehnt die Wangenschleimhaut und macht sie in Kombination mit einem Mittel, das die Zellmembranen auflockert, durchlässiger für Wirkstoffe. Die Forschenden möchten die neue Verabreichungsform nun zur Marktreife bringen.
Mehr lesen
Bild: Ein Arzt behandelt die Wunde, an einem Bein einer Patientin im Klinikraum; Copyright: Okrasyuk

Okrasyuk

Kaltplasma bei Behandlung chronischer Wunden deutlich überlegen

29/09/2023

In der randomisierten, kontrollierten, multizentrischen klinischen Studie wurde die Wirksamkeit einer neuartigen Therapieform (Kaltes Plasma) zur Behandlung chronischer, nicht heilender Wunden im Vergleich zur Standardtherapie untersucht.
Mehr lesen
Bild: Eine Ärztin untersucht einen Patienten auf der linken Schulter nach Hautkrebs; Copyright: Inside Creative House/Shutterstock

Inside Creative House/Shutterstock

Hautkrebsdiagnose: Verstärkungslernen für bessere Leistung von KI

02/08/2023

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Harald Kittler von der MedUni Wien hat nun das sogenannte Verstärkungslernen als Methode erforscht, bei der durch Einbeziehung menschlicher Entscheidungskriterien mehr Treffsicherheit in den Ergebnissen der KI erzielt werden kann.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme eines Jungen mit verheilter kleinerer Schnittwunde nach dem chirurgischen Klebestichen; Copyright: ellinnur

ellinnur

Biomaterialien: Baukasten für die Entwicklung von Bioklebern

28/07/2023

Das Team von Prof. Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhlinhaber für Biomaterialien an der Universität Bayreuth, hat eine aktuelle Übersicht über den Forschungsstand bei protein-basierten Bioklebstoffen erstellt.
Mehr lesen
Bild: Eine offene Wunde an einem Knie wird mit einem Wattepad abgetupft; Copyright: yanadjana

yanadjana

Mobiles Kaltplasmagerät: Heilung chronischer und akuter Wunden

13/07/2023

Hautkrankheiten, chronische Wunden oder auch postoperative Wunden stellen für die Betroffenen häufig eine große Einschränkung der Lebensqualität dar. Besserung oder Heilung dieser Erkrankungen sind häufig zeitaufwendig und kostspielig. Einen effektiven Ansatz zur Wundbehandlung verfolgt die terraplasma medical GmbH, ein Unternehmen der Viromed Medical Group mit Kaltplasma.
Mehr lesen
Bild: bioresorbierbare Membran Renacer vor schwarzem Hintergrund; Copyright: K. Selsam, Fraunhofer ISC

K. Selsam, Fraunhofer ISC

Wundheilung: Fraunhofer-Institute entwickeln bioresorbierbare Membran RENACER

13/06/2023

Großflächige und innere Wunden zu behandeln und ihre oftmals langwierige Heilung zu fördern, ist nach wie vor eine herausfordernde Aufgabe für die Medizin. Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung (ISC) und des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) haben die bioresorbierbare Membran RENACER® entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Mann mit braunen Haaren und blauen Hemd, Sebstian Kühn, posiert für eine Nahaufnahme ; Copyright: Jörg Simanowski/IPF Dresden

Jörg Simanowski/IPF Dresden

Modulare Mikrogel-Plattform für Diagnose, Therapie und realistische Modelle

27/04/2023

Den Doktorandenpreis des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) erhält in diesem Jahr Herr Dr. Sebastian Kühn für seine Dissertation "A biohybrid microgel platform for in vitro tissue models, multiplex bioassays and new therapeutic applications“.
Mehr lesen
Bild: Behandlung von medizinischen Proben mit einem Plasmastift; Copyright: INP

INP

Plasma gegen Vorstufe von Hautkrebs: EU fördert internationales Doktorandennetzwerk

24/04/2023

Unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP) erforscht das internationale Doktorandennetzwerk PlasmACT den Einsatz von kaltem Atmosphärendruckplasma als Behandlungsmethode.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme von beiden Händen und Unterarmen mit charakteristischen Affenpocken auf blauen Grund; Copyright: Shutterstock.com/Marina Demidiuk

Shutterstock.com/Marina Demidiuk

App zur KI-gestützten Detektion von Affenpocken-Hautläsionen

07/04/2023

Die Arbeit "A deep learning algorithm to classify skin lesions from mpox virus infection" wurde von Dr. Alexander Thieme, Projektleiter an der Charité, in Zusammenarbeit mit Forschenden der Stanford University School of Medicine und Dr. Jackie Ma vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Gesamtprojektleiter von DAKI-FWS, sowie weiteren Partnern verfasst.
Mehr lesen
Bild: Ein tragbares Gerät mit großem Touchscreen and grünen Griffflächen an den Seiten - der Wound Viewer von Omnidermal; Copyright: beta-web/Roth

beta-web/Roth

Wound Viewer von Omnidermal: KI überwacht Wunden

01/12/2022

Die Behandlung chronischer Wunden ist eine mühsame Aufgabe für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, da die Heilung lange dauert und der Zustand der Wunden sich leicht verschlechtern kann. Außerdem erfordern sie eine umfangreiche Dokumentation zur Planung und Überwachung der Behandlung. Mit dem Wound Viewer von Omnidermal Biomedics steht ein Gerät für diese Aufgaben zur Verfügung.
Mehr lesen
Bild: Pflegekraft reinigt Operationswunde mit zwei Nähten zwischen den Fingern eines Patienten; Copyright: ARTFULLY79

ARTFULLY79

Technik in der Wundversorgung: Hilfsmittel für bessere Heilung

01/12/2022

Wunden – akute wie chronische – können viele verschiedene Ursachen haben. Gemeinsam ist ihnen, dass sie mit großer Sorgfalt versorgt werden müssen, denn Komplikationen bei der Wundheilung können Gesundheit und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten stark einschränken. Moderne Wundversorgung bedeutet aber mehr als nur Reinigen und Verbinden.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Hautarztberatung via App – Das Start-up dermanostic startet durch

23/02/2022

Das Start-up dermanostic, mehrfach Aussteller im MEDICA START-UP PARK, vereint Telemedizin mit Dermatologie: Patientinnen und Patienten können Bilder von Hautkrankheiten per App hochladen und erhalten fachärztliche Beratung. Das hilft nicht nur bei der Vermeidung von Kontakten während der Corona-Pandemie, sondern auch dort, wo es keine dermatologischen Praxen gibt.
Mehr lesen
Bild: Ein positiver PVL-Schnelltest; Copyright: InfectoGnostics

InfectoGnostics

Schnelltest detektiert wichtigen Virulenzfaktor "PVL" in 15 Minuten

10/11/2021

InfectoGnostics-Wissenschaftler haben mit Partnern aus den Vereinigten Arabischen Emiraten einen Streifentest erfolgreich validiert, der zuvor gemeinsam mit den InfectoGnostics-Firmenpartnern Senova und fzmb entwickelt wurde. In nur 15 Minuten detektiert der Test zuverlässig den klinisch bedeutenden Virulenzfaktor "Panton-Valentin-Leukozidin" (PVL) der Bakterien-Spezies Staphylococcus aureus.
Mehr lesen
Bild: Person auf dem Laufband trägt eine Fitnessuhr, die die Herzfrequenz anzeigt.; Copyright: PantherMedia/apid

Mehr als trendige Accessoires: Trainingsoptimierung mithilfe von Wearables

01/09/2021

In der Sportmedizin kommen Wearables vermehrt zum Einsatz, um zum Beispiel Verletzungen vorzubeugen oder den Nutzer individuell mit Echtzeitdaten über ihre Fitness und Gesundheit zu versorgen. Durch die Analyse dieser Daten können Risiken für Sportverletzungen frühzeitig erkannt und das Training individuell an die Bedürfnisse und Ziele des Anwenders angepasst werden.
Mehr lesen
Bild: Das Pflaster wird im 3D-Drucker passgenau hergestellt und durch grünes Licht aktiviert; Copyright: Leonard Siebert

Leonard Siebert

Smartes Pflaster könnte die Heilung chronischer Wunden beschleunigen

27/08/2021

Internationale Kooperation aus Materialwissenschaft und Medizin entwickelt individuell aktivierbares Gelpflaster aus dem 3D-Drucker.
Mehr lesen
Bild: Die Schulter eines Mannes mit einer vernähten Narbe; Copyright: panthermedia.net/JPCPROD

Regenerative Medizin: dem Körper heilen helfen

03/02/2020

Große Verletzungen heilen langsam und hinterlassen Narben. Mit regenerativen Therapien versuchen wir deshalb schon lange, Heilung zu beschleunigen und zu verbessern – auch, um bleibende Schäden zu vermeiden. Komplexe Anwendungen wie das Ersetzen von Organen und Gliedmaßen werden zwar noch für lange Zeit mehr Vision als Wirklichkeit sein.
Mehr lesen
Bild: Zwei Knie einer Frau nebeneinander, auf dem linken Knie ist eine chirurgische Naht; Copyright: panthermedia.net/wujekspeed

Regenerative Medizin: der Körper wie neu gemacht?

03/02/2020

Die regenerative Medizin möchte nach Verletzungen, Unfällen oder schweren Operationen wie einer Tumorentfernung den menschlichen Körper möglichst gut wiederherstellen. Wir sind aber noch weit davon entfernt, in jeder erdenklichen Situation ein optimales Ergebnis zu erreichen. Dabei stehen zahlreiche neue Methoden schon in den Startlöchern.
Mehr lesen