Menu

Regenerative Medizin: der Körper wie neu gemacht?

03/02/2020

Bild: Zwei Knie einer Frau nebeneinander, auf dem linken Knie ist eine chirurgische Naht; Copyright: panthermedia.net/wujekspeed

Heute befasst sich die regenerative Medizin vor allem mit der Wiederherstellung von Knorpeln, Bändern und Hautpartien. Dafür verwendet sie vor allem körpereigenes (autologes) Material eines Patienten.

Kollagen und Hydrogele: der Stoff regenerativer Träume

Es kommt auch auf die Struktur an

Bild: In einem 3D-Drucker wird ein menschliches Herz gedruckt; Copyright: panthermedia.net/ekostsov

Auch wenn das Organ aus dem 3D-Drucker wohl nie möglich sein wird: Mit dem Bioprinting kann der 3D-Druck einen wesentlichen Beitrag zur regenerativen Medizin leisten, indem er körperähnliche, dreidimensionale Implantate rezeugt.

Wir lassen wachsen – nach Bauplan

Weitere spannende Beiträge zum Thema aus der MEDICA.de-Redaktion:

Bild: Lächelnder Mann mit Brille und Bart - Timo Roth; Copyright: beta-web/Schmitz

Lesen Sie außerdem in unserem Thema des Monats: