Menu

Bild: Vorschaubild zum Video

Die richtigen Tabletten zur richtigen Zeit nehmen

17/10/2024

Automatisierte Verpackungssysteme können die Einnahme von Medikamenten stark vereinfachen. Patientinnen und Patienten, die mehrere Tabletten zu unterschiedlichen Tageszeiten einnehmen müssen, stehen oft vor der Herausforderung, ihre Medikamente korrekt zu dosieren. Falsche Einnahmen können schwerwiegende Folgen haben.
Mehr lesen
Bild: Ein umweltfreundlicher Antigen-Schnelltest, der auf einem grünen Blatt platziert ist; Copyright: Okos Diagnostics

Okos Diagnostics

Von Abfall zu Nachhaltigkeit: Schnelltests mit Biomaterialien

27/08/2024

Jährlich werden über 2 Milliarden Schnelltest-Kits produziert, die Zehntausende Tonnen gebrauchter Materialien zur weltweit wachsenden Menge medizinischer Abfälle beitragen. Das 2022 gegründete Unternehmen Okos Diagnostics hat sich zum Ziel gesetzt, die Abfallmengen mit einer nachhaltigen Schnelltestlösung zu reduzieren.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer FFP2-Maske; Copyright: Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

Tuberkulose-Diagnostik bei Kindern mit modifizierter FFP2-Maske

09/07/2024

Die Diagnose von Tuberkulose (TB) bei Kindern stellt eine besondere Herausforderung dar. Während Erwachsene oft durch den Nachweis von Erbsubstanz im Sputum diagnostiziert werden können, ist dies bei Kindern oft nicht möglich, da sie selten Sputum produzieren.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Green Hospital – Ressourcen sparen durch Abfallmanagement

06/02/2024

Im täglichen Betrieb eines Krankenhauses werden viel Energie, Wasser und andere Ressourcen verbraucht, gleichzeitig verursachen Krankenhäuser einen hohen CO2-Ausstoß und eine große Menge Abfall, der hygienisch einwandfrei und sicher entsorgt werden muss. Für Kliniken ergeben sich hier Einsparpotenziale, wenn sie ihre die Abfallentsorgung unter die Lupe nehmen und optimieren.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in blauem Kittel sortiert OP-Bestecke mithilfe von einem KI-Kamerasystem; Copyright: Fraunhofer IPK

Fraunhofer IPK

Effizienzsteigerung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

26/01/2024

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem namens Cir.Log®, das die Erkennung und Verfolgung von OP-Instrumenten ohne Markierungen ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Laborausstattung – mit mehr Nachhaltigkeit fit für die Zukunft

30/11/2023

Wir haben auf der MEDICA 2023 mit Ausstellern gesprochen, die mit ihren Produkten die Nachhaltigkeit im Laborbetrieb vorantreiben. Im Video erfahren Sie, welche Hebel es hier gibt und welche Produkte heute schon nachhaltig hergestellt werden können.
Mehr lesen
Eine Frau mit einem Mikrofon interviewt einen Mann im Anzug an einem Messestand; copyright: beta-web | Messe Düsseldorf

Medizinische Klebstoffe klug gemacht – Avery Dennison

15/11/2023

Avery Dennison, ein Global Player in den Materialwissenschaften, bringt medizinische Klebetechnologien voran, die sowohl in Wundversorgung und Chirurgie als auch für Wearables eingesetzt werden. Das multidisziplinäre Team will die Herausforderungen der Branche meistern und Lösungen entwickeln, die nicht nur praktisch und funktional sind, sondern auch den Komfort deutlich verbessern.
Mehr lesen
Bild: Medizinischer Saugnapf balanciert auf einer Fingerspitze; Copyright: Transire Bio

Transire Bio

Direkter Weg für Medikamente ins Blut per Saugnapf

02/11/2023

Bei vielen Erkrankungen ist eine wöchentliche oder auch tägliche Medikamentenaufnahme ins Blut notwendig. Um das für die Betroffenen schonender zu gestalten, haben Forschende einen Saugnapf für die Wangeninnenseite entwickelt. Durch den Saugnapf können Medikamente so non-invasiv direkt ins Blut gelangen. Mit der Gründung des Start-ups Transire Bio soll dieser nun markttauglich werden.
Mehr lesen
Bild: Schaubild eines geöffnetes Mundes: Der Saugnapf enthält Wirkstoffe und lässt sich mit zwei Fingern an die Wangenschleimhaut drücken; Copyright: Luo Z et al. 2023

Luo Z et al. 2023

Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut befördert

04/10/2023

Der Saugnapf der ETH-​Forschenden ermöglicht die schmerzfreie Einnahme von Arzneimitteln, die bis anhin nur injiziert werden konnten. Er dehnt die Wangenschleimhaut und macht sie in Kombination mit einem Mittel, das die Zellmembranen auflockert, durchlässiger für Wirkstoffe. Die Forschenden möchten die neue Verabreichungsform nun zur Marktreife bringen.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Hand, die Kunststoffgranulat hält; Copyright: iStock / Miguel Malo

iStock / Miguel Malo

Recycling von Einwegprodukten in Kliniken: nachhaltigere Medizintechnik

14/07/2023

In den deutschen Krankenhäusern fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen Abfall durch gebrauchte Schutzmasken, Testutensilien, Spritzen, Handschuhe oder Operationskittel an. Der Großteil dieser Einwegartikel wird thermisch verwertet, also verbrannt. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IWU möchte sich damit nicht abfinden.
Mehr lesen
Bild: Ärztin im Krankenhaus schmeißt Müll in Müllbehälter; Copyright: karrastock

karrastock

CirculAid: Förderung für eine Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen

17/04/2023

Das Gesundheitswesen verbraucht sehr viele Ressourcen. Die Corona-Pandemie hat das Problem durch den Bedarf an Hygiene- und Schutzausrüstung zusätzlich verschärft. Zur Schonung von Umwelt und Klima ist es aber dringend notwendig, den Verbrauch zu senken und Ressourcen besser zu nutzen. Die Förderinitiative "CirculAid" will Projekte mit diesem Ziel fördern.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Hand in pinken Nitrilhandschuhen, entfernt die Instrumente nach der Sterilisation im Autoklaven; Copyright: Iakobchuk

Iakobchuk

CirculAid: Impulse für rohstoffschonende Gesundheitsversorgung

03/02/2023

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt startet Förderinitiative "CirculAid" für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung.
Mehr lesen