Menu

Bild: Ein großer leerer Wartebereich in einem Krankenhaus; Copyright: dabobabo

dabobabo

CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

30.05.2023

Das Universitätsklinikum Freiburg hat gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht. Mit dem Rechner können Krankenhäuser detailliert und nach internationalen Standards ihre CO2-Bilanz erstellen.
Mehr lesen
Bild: Die Oberfläche einer Türklinke wird mit Desinfektionsmittel greinigt; Copyright: Ruhr-Universitaet-Bochum

Ruhr-Universitaet-Bochum

Hygiene: Affenpockenviren relativ stabil auf Oberflächen

23.05.2023

Forschende untersuchten Affenpocken, indem sie das Virus auf gereinigte Edelstahlplättchen auftrugen und diese bei verschiedenen Temperaturen aufbewahrten.
Mehr lesen
Bild: Ärztin im Krankenhaus schmeißt Müll in Müllbehälter; Copyright: karrastock

karrastock

CirculAid: Förderung für eine Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen

17.04.2023

Das Gesundheitswesen verbraucht sehr viele Ressourcen. Die Corona-Pandemie hat das Problem durch den Bedarf an Hygiene- und Schutzausrüstung zusätzlich verschärft. Zur Schonung von Umwelt und Klima ist es aber dringend notwendig, den Verbrauch zu senken und Ressourcen besser zu nutzen. Die Förderinitiative "CirculAid" will Projekte mit diesem Ziel fördern.
Mehr lesen
Bild: Ein Spitalkomplex im Stil der 70er Jahre in der Abenddämmerung, ein beleuchtetes Weizenfeld als Vordergrund.; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhaus: Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

29.03.2023

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Kran-kenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern ins-besondere Geld eingespart werden.
Mehr lesen
Bild: Krankenhauskomplex hinter einem Wald und einem Weizenfeld; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhausbau: anspruchsvolle Projekte, gute Gesundheitsversorgung

17.03.2023

Der Bau eines Krankenhauses ist ein großes Projekt, an dem viele Experten und Unternehmen beteiligt sind. Sie alle werden koordiniert, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: ein Gebäude, das dem Wohlergehen der Patientinnen und Patienten dient. MEDICA-Aussteller Axis Medical hat damit viel Erfahrung – lesen Sie mehr in unserem Interview!
Mehr lesen
Bild: Eine kleine dunkle Box, ein mobiles Impedanzspektrometer; Copyright: Fraunhofer ISC

Fraunhofer ISC

Neuartiger In-vitro-Augenirritationstest soll Standard-Tierversuch ersetzen

10.03.2023

Forschende des Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC wollen nun gemeinsam mit Partnern die Tierversuche ersetzen.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Hand in pinken Nitrilhandschuhen, entfernt die Instrumente nach der Sterilisation im Autoklaven; Copyright: Iakobchuk

Iakobchuk

CirculAid: Impulse für rohstoffschonende Gesundheitsversorgung

03.02.2023

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt startet Förderinitiative "CirculAid" für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung.
Mehr lesen
Bild: Übersichtsgrafik zum Thema nachhaltiges Wachstum; Copyright: mihacreative

mihacreative

Green Hospital: Mit nachhaltiger Technologie zur Klimaneutralität

23.01.2023

Neben den Themen Digitalisierung und Fachkräftemangel tritt angesichts des Klimawandels auch Nachhaltigkeit immer öfter in den Fokus der Gesundheitsbranche. Zukünftig werden sich Krankenhäuser auch an ihrem CO2-Abdruck und ihrem Beitrag zur Klimaneutralität messen lassen müssen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Nachhaltiges Krankenhaus – Herzkatheter im Rohstoffkreislauf

03.01.2023

Gerade im Krankenhausbetrieb fällt aufgrund vieler Einwegprodukte jede Menge Müll an. Im Fall von Herzkathetern ist das doppelt ärgerlich, da in ihnen durchaus auch Edelmetalle wie Platin und Kupfer verbaut sind. Im Herz- und Diabeteszentrum NRW ist deshalb ein Pilotprojekt gestartet, welches die benutzten Katheter wieder in den Rohstoffkreislauf zurückführt.
Mehr lesen
Bild: Draufsicht der sauberen Gesichtsmaske der FFP2-Klasse auf blauem Hintergrund; Copyright: Photology75

Photology75

Radon: Gesichtsmasken senken Strahlenbelastung

21.12.2022

Forschende des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung konnten nun in einer Veröffentlichung im "International Journal of Environmental Research and Public Health“ zeigen, dass das Tragen von Gesichtsmasken – sowohl FFP2- als auch chirurgische Masken – die Lungenexposition und somit die Dosis stark verringert.
Mehr lesen
Vorschaubild zu Owen-Mumford

Sicherheit für medizinische Fachkräfte – Owen Mumford Ltd.

10.11.2022

Auch in der Medizin gibt es Arbeitsunfälle. Einer der häufigsten sind Verletzungen mit Kanülen und Nadeln. Diese sind nicht nur schmerzhaft, sondern bergen auch ein Infektionsrisiko. Auf der MEDICA 2022 zeigt Owen Mumford Lösungen für die sichere Medikamentengabe und Blutentnahme. Im Videointerview erfahren wir außerdem mehr über die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens.
Mehr lesen
Bild: Eine Pflegerin schiebt eine ältere Frau in einem Rollstuhl durch einen Park; Copyright: s_kawee

s_kawee

Kluger Krankenhausbau – gut für alle

01.07.2022

Wenn wir an moderne Krankenhäuser denken, denken wir oft an hightechbasierte Gerätemedizin, Patientenbetten, die von Apparaten flankiert sind, oder vernetzte OPs. Für den Heilungserfolg zählen jedoch nicht nur die Geräte in den Räumen. Ein Krankenhaus, das gut für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen und das Personal ist, ist bereits gut geplant, und das von Anfang an.
Mehr lesen
Bild: Mehrere medizinische Masken und anderes Material in einem Mülleimer; Copyright: PantherMedia / Fotofabrika

PantherMedia / Fotofabrika

Weniger Kunststoffabfälle: Recycling-Verfahren für Einwegmasken

01.03.2022

Durch die Covid-19-Pandemie wurden speziell Einwegmasken zu einem gesamtgesellschaftlichen Müllproblem. Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT haben deshalb ein innovatives Recyclingverfahren für Altkunststoffe entwickelt.
Mehr lesen
Bild: Eine benutzte OP-Maske hängt an einem Ast im Wald; Copyright: PantherMedia/Valery Vvoennyy

PantherMedia/Valery Vvoennyy

Medizinische Verbrauchsartikel: mehr Nachhaltigkeit durch die Pandemie?

01.03.2022

Die Corona-Pandemie hat bei vielen medizinischen Bedarfs- und Verbrauchsartikeln einen großen Boom verursacht: Masken, Handschuhe, Schutzkittel und andere Schutzausrüstung sind gefragt wie nie zuvor, aber auch Schnelltests, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien für Labore. Doch dadurch entstehen Probleme.
Mehr lesen
Bild: Ein blauer OP-Handschuh hängt über dem Rand eines Mülleimers; Copyright: PantherMedia/srikijt

PantherMedia/srikijt

Nachhaltigkeit bei Verbrauchsartikeln – Wohin mit dem Müll?

01.03.2022

Die Medizin produziert viel Müll in Form von Verbrauchsartikeln wie Schutzausrüstung oder Laborzubehör. Das alles wird bisher aus hygienischen Gründen nach dem Gebrauch vernichtet, aber auch hier gilt: Unsere Rohstoffe sind nicht endlich und auch medizinische Abfälle belasten die Umwelt. Allmählich wird ein Umdenken erforderlich.
Mehr lesen
Bild: Eine vegane bis flexitarische Ernährung; Copyright: PantherMedia  / marilyna

PantherMedia / marilyna

Klimawandel: "Fleisch sollte wieder etwas Besonderes sein"

18.01.2022

Das aktuelle Nahrungsmittelsystem hat viele direkte und indirekte Einflüsse auf die individuelle und planetare Gesundheit. Eine große Belastung des Gesundheitssystems und des Klimas ist das Ergebnis. Ein Umdenken der Ernährung und das Verwenden von Technologien kann einen nachhaltigen Unterschied für die Gesundheit der Menschen und des Planeten bedeuten.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Green Hospital - Nachhaltigkeit am Uniklinikum Bonn

16.12.2020

Große Krankenhauskomplexe wie das Uniklinikum Bonn können Beträge in Millionenhöhe sparen, wenn sie sorgfältig geplante Energie senkende Maßnahmen umsetzen. Michael Körber berichtet, wie das UKB das mithilfe von Blockheizkraftwerken und einem umfangreichen Nachhaltigkeitskonzept bereits umsetzt. Manuel Merges beschreibt, wie diese Projekte auch mithilfe externer Finanzierung möglich wurden.
Mehr lesen
Bild: zu Schale geformte Hände halten eine grün bewachsene Halbkugel mit Gebäuden, Windrädern und Solar-Panels; Copyright: PantherMedia/sellingpix

PantherMedia/sellingpix

Green Hospital: auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

01.07.2020

In Zeiten des Klimawandels ist auch im Gesundheitssektor das Interesse an ökologischen Alternativen gewachsen. Doch für den komplexen Organismus eines Krankenhauses stellt das eine große Herausforderung dar. Wie kann trotz Dauerbetrieb Energie gespart werden? Inwiefern sind Hygienestandards und Müllreduktion miteinander vereinbar? Und welche Kosten sind mit dem Green Hospital überhaupt verbunden?
Mehr lesen
Bild: Handschlag zweier Personen, von denen eine einen Arztkittel trägt, vor Windrädern und Solar-Panels in der Sonne; Copyright: PantherMedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)

PantherMedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)

Das grüne Krankenhaus – zum Wohle des Patienten und der Natur

01.07.2020

Ein Krankenhaus verbraucht täglich so viel Energie wie eine Kleinstadt. Um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten, läuft es rund um die Uhr im Dauerbetrieb. Das Wohl der Umwelt spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Denn hohe Sicherheits- und Hygienestandards scheinen nicht mit ressourcenschonender Nutzung vereinbar zu sein – oder doch? Das Green Hospital zeigt, wie es geht.
Mehr lesen
Bild: Modern eingerichteter Eingangsbereich eines Krankenhauses mit großen Fenstern; Copyright: REGIOMED

Green Hospital: nicht nur ökologisch, sondern ganzheitlich nachhaltig

01.07.2020

Das REGIOMED Klinikum Lichtenfels ist das Leuchtturmprojekt der "Green Hospital-Initiative Bayern", die 2014 gestartet ist und die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in bayerischen Krankenhäusern steigern soll. Lichtenfels ging dabei noch einen Schritt weiter: Es wurde nicht nur ein optimierter Neubau errichtet, Nachhaltigkeit bestimmt auch andere Bereiche des Klinikums.
Mehr lesen