In früheren Studien des Teams um Prof. Nicole Sänger, Direktorin der reproduktionsmedizinischen Abteilung am UKB, konnten Dr. Schallmoser und Dr. Einenkel den positiven Einfluss der Vitrifikation auf die Vitalität der Eizellen und ihrer Umgebung sowie die Ausschüttung von gefäßbildenden Substanzen nachweisen. Diese Substanzen sind wesentlich für eine erfolgreiche Retransplantation.
"Die erste Geburt in Europa nach Vitrifikation, Auftauen und Retransplantation von Eierstockgewebe ist für unsere Patientinnen und unser Zentrum ein Meilenstein. Durch unseren Forschungsschwerpunkt im Bereich Vitrifikation und Auftauen von humanem Gewebe und Zellen können wir Kinderwunschtherapien auf höchstem Niveau anbieten", sagt Prof. Sänger.
MEDICA.de; Quelle: Universitätsklinikum Bonn