Durch den Einsatz personalisierter Behandlungsstrategien können:
- Unwirksame Therapien reduziert und gezielte Medikationen ermöglicht werden.
- Kosten gesenkt werden, da ineffiziente Therapien vermieden werden.
- Tierversuche verringert werden, indem bereits im Labor und am Computer getestet wird, wie ein Tumor auf eine Behandlung reagiert.
„ISPOT-K hat das Potenzial, die personalisierte Therapie für Darmkrebs zu revolutionieren. Wir stellen uns vor, dass diese leistungsstarke Kombination die sicherste und wirksamste Therapie liefert, die auf jeden einzelnen Patienten zugeschnitten ist.“ führt Jun.-Prof. Dr. Elena Reckzeh aus.
MEDICA.de; Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn