Die SpecPlate wurde speziell entwickelt, um den hohen Materialverbrauch bei Laboranalysen zu reduzieren und gleichzeitig die Prozessgeschwindigkeit sowie Präzision zu erhöhen. Statt herkömmlicher Mikrotiterplatten, die aus hochwertigen Kunststoffen bestehen und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, ersetzt die SpecPlate gleich vier Probenträger in einem.
"Durch ihre geschlossenen, stufenartigen Messkammern ermöglicht die SpecPlate vier unabhängige Messungen in jeder Probe", erklärt Dr. Carsten Radtke, Mitgründer von PHABIOC und ehemaliger Forschender am Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik (BLT) des KIT. "Das bedeutet bis zu 75 Prozent weniger Verbrauch an Labormaterialien und eine Verkürzung der Prozesszeit um zwei Drittel. Das ermöglicht Laboren schnellere, kostengünstigere und nachhaltigere Analysen."