Die Ergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Brain veröffentlicht wurden, haben die Sächsische Aufbaubank veranlasst, das Projekt mit 250.000 Euro für die klinische Umsetzung zu fördern. Ziel ist es, die Anwendung zu lizenzieren und künftig auch über mobile Endgeräte bereitzustellen.
„Unsere Hoffnung ist, dass wir mittels KI in der Schlaganfallmedizin die Prozesse beschleunigen und gleichzeitig eine personalisierte Medizin ermöglichen, indem individuelle Konstellationen und potentielle Behandlungsergebnisse genauer eingeschätzt werden können“, so Saur.
MEDICA.de; Quelle: Universitätsklinikum Leipzig AöR