Voller Probenkühlschrank, überlastete Mitarbeitende und steigende Testanforderungen – die klassische Diagnostik kommt öfters an ihre Grenzen. Genau dafür sind hochmoderne Schnelltest-Systeme eine Lösung: Sie können virale Infektionen, innerhalb von Minuten nachweisen, direkt am Behandlungsort und das beinahe mit PCR-Genauigkeit.
Dabei umfassen moderne Schnelltests verschiedene Technologien: Antigen-Tests bieten schnelle Ergebnisse, während PCR-Schnelltests eine höhere Genauigkeit bei vergleichbarer Geschwindigkeit erreichen. PCR-Schnelltests zeichnen sich dadurch aus, dass sie die PCR-Technologie in einem kompakten, automatisierten Gerät nutzen, was eine schnellere Analyse vor Ort ermöglicht. Einige Ansätze nähern sich sogar der Präzision klassischer PCR-Tests an. Diese Fortschritte bedeuten für Labore und Krankenhäuser eine enorme Entlastung.
Aber wie genau verbessern die viralen Schnelltests die Diagnostik? Hier sind drei wichtige Aspekte, die die Diagnostik auf das nächste Level heben.