Menu

Zwei junge Talente tauschen sich zu Produktionsmethoden für medizinische Produkte aus

Der Weg zu Global Green Careers

15.07.2025

Fachkräfte spezialisiert auf Nachhaltigkeit werden wichtiger, da ökologischer Druck und regulatorische Anforderungen steigen.
Mehr lesen
Bild: Ein umweltfreundlicher Antigen-Schnelltest, der auf einem grünen Blatt platziert ist; Copyright: Okos Diagnostics

Okos Diagnostics

Schnelltests mit Biomaterialien

27.08.2024

Okos Diagnostics hat sich zum Ziel gesetzt, die Abfallmengen mit einer nachhaltigen Schnelltestlösung zu reduzieren.
Mehr lesen
Bild: Maschine stellt nachhaltige Atemschutzmasken aus biologisch abbaubarem Material her; Copyright: Thorey Gera Textilveredelung

Thorey Gera Textilveredelung

Neue Materialien für nachhaltige Atemschutzmasken

29.04.2024

Die TU Ilmenau arbeitet an neuen Materialien für nachhaltige und ressourcenschonende Atemschutzmasken, um Medizinmüll zu minimieren.
Mehr lesen
Bild: Ein heller und leerer Krankenhausflur mit moderner Beleuchtung, Sitzgelegenheiten an der Seite und einer Glasfront am Ende des Ganges

Forschungsprojekt untersucht Raumklimaeinfluss auf Patientengenesung

08.04.2024

Ein neu gestartetes Forschungsprojekt, geführt von der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der TU Braunschweig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, widmet sich der Frage, wie das Raumklima und die Luftqualität die Genesung von Patientinnen und Patienten beeinflussen.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Abfallmanagement: Ressourcen sparen

06.02.2024

Für Kliniken ergeben sich Einsparpotenziale, wenn sie Prozesse wie die Abfallentsorgung optimieren.
Mehr lesen
Bild: Vorschaubild zum Video

Laborausstattung – mit mehr Nachhaltigkeit fit für die Zukunft

30.11.2023

Wir haben auf der MEDICA 2023 mit Ausstellern gesprochen, die mit ihren Produkten die Nachhaltigkeit im Laborbetrieb vorantreiben. Im Video erfahren Sie, welche Hebel es hier gibt und welche Produkte heute schon nachhaltig hergestellt werden können.
Mehr lesen
Bild: Medizinischer Saugnapf balanciert auf einer Fingerspitze; Copyright: Transire Bio

Transire Bio

Direkter Weg für Medikamente ins Blut

02.11.2023

Durch einen Saugnapf des Start-ups Transire Bio können Medikamente zukünftig non-invasiv direkt ins Blut gelangen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann im weißen Kittel hält einen medizinischen Schlauch in den Händen; Copyright: UKW / Stefan Dreising

UKW / Stefan Dreising

CO2-Abdruck der Endoskopie verringert

22.08.2023

Es ist der Uniklinik Würzburg gelungen, den CO2-Abdruck in der Endoskopie mit Fokus auf Verbrauchsgütern zu verringern.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Hand, die Kunststoffgranulat hält; Copyright: iStock / Miguel Malo

iStock / Miguel Malo

Recycling von Einwegprodukten in Kliniken: nachhaltigere Medizintechnik

14.07.2023

In den deutschen Krankenhäusern fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen Abfall durch gebrauchte Schutzmasken, Testutensilien, Spritzen, Handschuhe oder Operationskittel an. Der Großteil dieser Einwegartikel wird thermisch verwertet, also verbrannt. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IWU möchte sich damit nicht abfinden.
Mehr lesen
Bild: Prof. Dr. Alexander Meining posiert mit einem Endoskopie-Schlauch in einem Krankenhausgang; Copyright: UKW/ Stefan Dreising

UKW/ Stefan Dreising

"Grüne Endoskopie“ in Würzburg: Pilotprojekt soll CO2-Abdruck senken

16.06.2023

Wie kann der CO2-Verbrauch ganz konkret in einem Klinikbereich gesenkt werden? Darum geht es in einem Pilotprojekt in der Endoskopie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW). In einem ersten Schritt wurden umfangreich alle erforderlichen Daten erhoben. Jetzt wird geprüft, ob die umgesetzten Schritte einen Effekt bringen.
Mehr lesen
Bild: Ein großer leerer Wartebereich in einem Krankenhaus; Copyright: dabobabo

dabobabo

CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

30.05.2023

Das Universitätsklinikum Freiburg hat gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht. Mit dem Rechner können Krankenhäuser detailliert und nach internationalen Standards ihre CO2-Bilanz erstellen.
Mehr lesen
Bild: Ärztin im Krankenhaus schmeißt Müll in Müllbehälter; Copyright: karrastock

karrastock

CirculAid: Förderung für eine Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen

17.04.2023

Das Gesundheitswesen verbraucht sehr viele Ressourcen. Die Corona-Pandemie hat das Problem durch den Bedarf an Hygiene- und Schutzausrüstung zusätzlich verschärft. Zur Schonung von Umwelt und Klima ist es aber dringend notwendig, den Verbrauch zu senken und Ressourcen besser zu nutzen. Die Förderinitiative "CirculAid" will Projekte mit diesem Ziel fördern.
Mehr lesen
Bild: Ein Spitalkomplex im Stil der 70er Jahre in der Abenddämmerung, ein beleuchtetes Weizenfeld als Vordergrund.; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhaus: Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

29.03.2023

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Kran-kenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern ins-besondere Geld eingespart werden.
Mehr lesen
Bild: Krankenhauskomplex hinter einem Wald und einem Weizenfeld; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Projekte im Krankenhausbau

17.03.2023

MEDICA-Aussteller Axis Medical hat mit Projekten im Krankenhausbau viel Erfahrung und weiß, worauf es ankommt.
Mehr lesen
Bild: Nahaufnahme einer Hand in pinken Nitrilhandschuhen, entfernt die Instrumente nach der Sterilisation im Autoklaven; Copyright: Iakobchuk

Iakobchuk

CirculAid: Impulse für rohstoffschonende Gesundheitsversorgung

03.02.2023

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt startet Förderinitiative "CirculAid" für eine Kreislaufwirtschaft in der Gesundheitsversorgung.
Mehr lesen