Menu

Geringere OP-Risiken durch Laserchirurgie mit optischer Überwachung

Kurz & Knapp: Laser trifft Robotik

14.02.2025

"Allein in Deutschland gibt es jährlich etwa 111.000 Spinalkanalstenosen-Operationen. "
Dr. Achim Lenenbach, Leiter der Abteilung Lasermedizintechnik und Biophotonik am Fraunhofer ILT; Copyright: Fraunhofer ILT, Aachen

Wie robotergestützte Laserchirurgie den OP-Alltag verbessert

Durchführung eines robotisch assistierten Laserverfahrens bei chirurgischen Eingriff am Rückenmark; Copyright: Fraunhofer ILT, Aachen / Ralf Baumgarten

Hochpräzise Laseroperationen könnten auch chirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule in der Nähe von Risikostrukturen wie dem Rückenmark sicherer machen und die Verletzungsgefahr für die betroffenen Patienten reduzieren.

Produkte und Aussteller zum Thema

Warum Lasersysteme in der robotischen Chirurgie zukunftsweisend sind

Darstellung des kreisrunden Laserschnitts an einem Rinderknochen; Copyright: Fraunhofer ILT, Aachen

Kreisrunder Laserschnitt an einem Rinderknochen mit überlagerter Punktewolke aus den Messdaten des OCT-Scans.

Autor: Joachim Ott | Redaktion MEDICA.de

Lesen Sie außerdem aus Chirurgie, Implantate & Prothesen

Lasergenau – Vorteile für alle Beteiligten