Menu

Weitere Beiträge zum Thema

Foto: Jörn Erkau; © Sennheiser
Foto: Markus Georg Reintgen; © markus georg reintgen

Vorschaubild zum Video

Self-Check-In: Weniger Warten

26.06.2025

Wie digitale Lösungen dabei helfen können, den Alltag für alle Beteiligten zu verbessern, zeigt das Start-up dubidoc aus Essen.
Mehr lesen
Foto: OP-Roboter; Copyright: UK Bergmannsheil Ludwigshafen

BG Klinikum Ludwigshafen/Kühnlein

Wird bald jeder operieren können?

10.04.2025

Robotik ermöglicht es, kleinste Strukturen genau zu behandeln und die Belastung für Operierende zu reduzieren.
Mehr lesen
Rückansicht von einer medizinischen Fachkraft, die Termine auf einem Laptop überprüft

Entlass-Manager Software

11.03.2025

Der Entlass-Manager hilft die Patientenüberführung nahtlos aus dem Krankenhaus in eine Anschlussversorgung zu gestalten.
Mehr lesen
Foto: Astronaut im Weltall vor Raumstation; Copyright: DLR

DLR

So profitieren wir auf der Erde von der Weltraummedizin

04.12.2024

Vielen von uns ist gar nicht bewusst, wie viel Einfluss die Weltraummedizin-Forschung auf die Entwicklung hochmoderner Medizintechnologien hat, die auf der Erde genutzt werden. Besonders die Bereiche der Telemedizin, Robotik und Miniaturisierung haben große Fortschritte durch Innovationen für den Weltraum gemacht.
Mehr lesen
Bild: Der Ausgangspunkt für Cyberangriffe auf Krankenhäuser sind oftmals menschliche Fehler.

Mehr Cybersicherheit in Krankenhäusern: KISK stärkt IT-Sicherheit

08.08.2024

Cyberangriffe auf Krankenhäuser stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Datensicherheit und Gesundheitsversorgung dar. Das Verbundprojekt "KISK: Kompetenzorientierte und stellenspezifische IT-Sicherheit für Mitarbeitende in Krankenhäusern" zielt darauf ab, den bewussteren Umgang mit Technologien in kritischen Infrastrukturen zu fördern und Krankenhauspersonal auf Cyberangriffe vorzubereiten.
Mehr lesen
Bild: das Modular Field Hospital; Copyright: Mohammed Ghannam/MSF

Mohammed Ghannam/MSF

Modular Field Hospital

04.07.2024

Das Modular Field Hospital von Ärzte ohne Grenzen ermöglicht flexible medizinische Hilfe in Krisengebieten.
Mehr lesen
Bild: Ein heller und leerer Krankenhausflur mit moderner Beleuchtung, Sitzgelegenheiten an der Seite und einer Glasfront am Ende des Ganges

Forschungsprojekt untersucht Raumklimaeinfluss auf Patientengenesung

08.04.2024

Ein neu gestartetes Forschungsprojekt, geführt von der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der TU Braunschweig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, widmet sich der Frage, wie das Raumklima und die Luftqualität die Genesung von Patientinnen und Patienten beeinflussen.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann in blauem Kittel sortiert OP-Bestecke mithilfe von einem KI-Kamerasystem; Copyright: Fraunhofer IPK

Fraunhofer IPK

Effizienzsteigerung bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

26.01.2024

Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK entwickelt ein KI-basiertes Kamerasystem namens Cir.Log®, das die Erkennung und Verfolgung von OP-Instrumenten ohne Markierungen ermöglicht.
Mehr lesen
Bild: Person liegt auf der Liege eines MRT-Scanners, während eine Ärztin ihr Kopfhörer aufsetzt; Copyright: svitlanah

svitlanah

3-Tesla-MRT-Scanner: Ein Blick in die Zukunft der Medizintechnik

31.10.2023

Mit neuartiger Technologie und der Integration von künstlicher Intelligenz verspricht ein neuer MRT-Scanner, die medizinische Bildgebung maßgeblich zu verbessern. Der Scanner zeichnet sich durch seine große Leistungsfähigkeit aus und ermöglicht anhand einer KI-Funktionalität eine präzisere Analyse der Bilddaten.
Mehr lesen
Bild: Experimenteller Hybrid-OP des Fraunhofer IPA in Mannheim; Copyright: Fraunhofer IPA

Fraunhofer IPA

Forschungsprojekt DAIOR: Verteilte Künstliche Intelligenz für den OP

10.10.2023

Im Forschungsprojekt DAIOR arbeiten das Fraunhofer IPA zusammen mit Partnern daran, den Operationssaal der Zukunft mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und roboterassistierter Telechirurgie zu realisieren.
Mehr lesen
Bild: Bereich der Intensivstation des Krankenhauses mit Ausstattung der Betten; Copyright: ABBPhoto

ABBPhoto

Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?

01.09.2023

Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun neue Leitlinien und Empfehlungen formuliert.
Mehr lesen
Bild: Ein Mann im weißen Kittel hält einen medizinischen Schlauch in den Händen; Copyright: UKW / Stefan Dreising

UKW / Stefan Dreising

CO2-Abdruck der Endoskopie verringert

22.08.2023

Es ist der Uniklinik Würzburg gelungen, den CO2-Abdruck in der Endoskopie mit Fokus auf Verbrauchsgütern zu verringern.
Mehr lesen
Bild: Drei Stationsapothekerinnen in weissen Kitteln, posieren vor einem Arzneimittelautomaten; Copyright: Kerstin Klughardt/HDZ NRW

Kerstin Klughardt/HDZ NRW

Unit Dose: Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie

16.08.2023

HDZ NRW etabliert mit "Unit Dose“ jetzt modernste Technik zur Medikamentenversorgung
Mehr lesen
Bild: Ein Wissenschaftler in Laborkleidung inspiziert eine glatte Oberfläche; Copyright: StreetOncamara_From_Twenty20

StreetOncamara_From_Twenty20

NOVA-Projekt: nächste Generation antimikrobieller Beschichtungen

07.07.2023

Forschende entwickeln und testen im NOVA-Projekt hocheffiziente, umweltfreundliche und stabile antimikrobielle (antibakterielle, antivirale, antimykotische) Beschichtungstechnologien.
Mehr lesen
Bild: Kleinkind liegt in einem mobilen MRT Gerät, neben dem ein Arzt mit einem Tablet in der Hand und eine Frau sitzen; Copyright: Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

Universitätsklinikum Bonn (UKB)/A. Winkler

Mobiles MRT: Gates Foundation fördert weltweit erste Untersuchungen bei Kindern unter ECMO

20.06.2023

Als erstes Klinikum weltweit hat das Universitätsklinikum Bonn (UKB) Kinder, die eine ECMO-Therapie erhalten, mit einem mobilen Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht und überwacht. Möglich wurde dies durch eine Förderung der Bill & Melinda Gates Foundation.
Mehr lesen
Bild: Pandemiegerechte 3D Wohnkartierung einer Pflegeeinrichtung; Copyright: Rebecca Stumpf/ IKE

Rebecca Stumpf/ IKE

Die Rolle von Gebäuden bei der Ausbreitung von Infektionen

21.04.2023

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus hat deutlich gemacht: Zahlreiche Gebäude in Deutschland sind nicht auf Pandemien und die Eindämmung von Infektionsrisiken vorbereitet.
Mehr lesen
Bild: Ein Spitalkomplex im Stil der 70er Jahre in der Abenddämmerung, ein beleuchtetes Weizenfeld als Vordergrund.; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhaus: Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

29.03.2023

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Kran-kenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern ins-besondere Geld eingespart werden.
Mehr lesen
Bild: Aufbau der Deckenlampe aus Polyurethan mit vier Radarmodulen; Copyright: Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM

Pflegebedürftigen schneller helfen – Radarsystem erkennt Gesten und Raumposition

27.03.2023

Forschende am Fraunhofer IZM haben zur Aufnahme und Auswertung von Bewegungsprofilen sowie zur Lokalisierung von Personen und Gegenständen in einem Raum ein miniaturisiertes Radarsystem entwickelt und in eine LED-Deckenleuchte integriert.
Mehr lesen
Bild: HanDiRob auf bei einer Interreg-Konferenz in einem Konferenzraum in Korsør (Dänemark); Copyright: Oskar Palinko

Oskar Palinko

Intelligenter Roboter zur Handdesinfektion

17.03.2023

Forschende der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule (FH) Kiel und der Süddänischen Universität Odense haben im Rahmen des Interreg-Projektes "Hand Disinfection Robot – HanDiRob“ einen intelligenten sozialen Roboter entwickelt, der Handdesinfektionsmittel anbietet und dessen Nutzung belohnt.
Mehr lesen
Bild: Krankenhauskomplex hinter einem Wald und einem Weizenfeld; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Projekte im Krankenhausbau

17.03.2023

MEDICA-Aussteller Axis Medical hat mit Projekten im Krankenhausbau viel Erfahrung und weiß, worauf es ankommt.
Mehr lesen
Bild: Der Betrieb der 3D-Druckmaschine bei der Arbeit in einem Laborraum; Copyright: ASphotostudio

ASphotostudio

3D-Druck für Apotheken oder Krankenhäuser

15.02.2023

Hoch individualisierte Medikamente aus dem 3D-Drucker könnten den Behandlungserfolg erhöhen, Nebenwirkungen verringern und die Therapietreue verbessern.
Mehr lesen