Menu

Architektur statt Antibiotika: Das Krankenhauszimmer im Fokus

Interview mit Dr.-Ing. Wolfgang Sunder, Architekt, Institut für Konstruktives Entwerfen, Industrie- und Gesundheitsbau (IKE), TU Braunschweig

01/07/2022

Bild: Ein Mann lächelt in die Kamera - Wolfgang Sunder; Copyright: privat

Wolfgang Sunder

Bild: Das KARMIN-Zimmer, mit (von links nach rechts) Nasszelle, Pflegebereich, Bett und Besuchendenzone am Fenster; Copytight: Tom Bauer |Tu Braunschweig

Eine kluge Raumplanung reduziert die Übertragung gefährlicher Erreger in Krankenhäusern. Im KARMIN-Zimmer sind deshalb bspw. die Betten gegenüber aufgestellt, statt nebeneinander. Außerdem wurde die Wegeführung für Personal wie Besuchende und die Anzahl der Desinfektionsspender optimiert.

Bild: Blick ins KARMIN-Zimmer, mit den Eingängen der Badezimmer sowie den Betten rechts und links, dahinter am Fensterbereich eine Bank; Copyright: Tom Bauer | TU Braunschweig

Das Bewusstsein für bauliche Infektionsprävention habe sich zuletzt deutlich geschärft, so Sunder. Im "Zimmer der Zukunft" sollen künftig Pflege-, Behandlungs- und Reinigungsszenarien getestet werden.

Bild: Lächelnde Frau mit kurzen Haaren - Anne Hofmann; Copyright: privat

Lesen Sie außerdem in unserem Thema des Monats: