Menu

Weitere Beiträge zum Thema

Foto: Jörn Erkau; © Sennheiser
Foto: Markus Georg Reintgen; © markus georg reintgen

Bild: das Modular Field Hospital; Copyright: Mohammed Ghannam/MSF

Mohammed Ghannam/MSF

Das Modular Field Hospital der Ärzte ohne Grenzen

04.07.2024

Das Modular Field Hospital von Ärzte ohne Grenzen ermöglicht flexible medizinische Hilfe in Krisengebieten. Das Zeltlager ist schnell aufzubauen, anpassbar und bietet unter extremen Einschränkungen dennoch Arbeitsbedingungen, die denen in Standardkrankenhäusern nahekommen.
Mehr lesen
Bild: Ein Service-Roboter fährt durch eine Doppeltüre im OP-Bereich einer Klinik; Copyright: LMU Klinikum

LMU Klinikum

Bahn frei für die rollenden Helfer! Mehr Robotik für Logistik im Krankenhaus

11.06.2024

Immer mehr Krankenhäuser stehen vor der Aufgabe, trotz Personalmangel und Kostendruck effizient zu arbeiten. Lösungen bieten könnte eine zunehmende Automation, wie sie in anderen Branchen bereits verbreitet ist. Während die Aufmerksamkeit für Robotik sich bislang vor allem auf hochspezialisierte Aufgaben im OP fokussiert, gewinnt die Bewältigung logistischer Aufgaben an Bedeutung.
Mehr lesen
Bild: Ein heller und leerer Krankenhausflur mit moderner Beleuchtung, Sitzgelegenheiten an der Seite und einer Glasfront am Ende des Ganges

Forschungsprojekt untersucht Raumklimaeinfluss auf Patientengenesung

08.04.2024

Ein neu gestartetes Forschungsprojekt, geführt von der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit der TU Braunschweig und der Charité – Universitätsmedizin Berlin, widmet sich der Frage, wie das Raumklima und die Luftqualität die Genesung von Patientinnen und Patienten beeinflussen.
Mehr lesen
Bild: Ein großer leerer Wartebereich in einem Krankenhaus; Copyright: dabobabo

dabobabo

CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

30.05.2023

Das Universitätsklinikum Freiburg hat gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht. Mit dem Rechner können Krankenhäuser detailliert und nach internationalen Standards ihre CO2-Bilanz erstellen.
Mehr lesen
Bild: Pandemiegerechte 3D Wohnkartierung einer Pflegeeinrichtung; Copyright: Rebecca Stumpf/ IKE

Rebecca Stumpf/ IKE

Die Rolle von Gebäuden bei der Ausbreitung von Infektionen

21.04.2023

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus hat deutlich gemacht: Zahlreiche Gebäude in Deutschland sind nicht auf Pandemien und die Eindämmung von Infektionsrisiken vorbereitet.
Mehr lesen
Bild: Häuser und Fluss in der Stadt Ulm, Deutschland. Blick von der Spitze des Ulmer Münsters; Copyright: EdVal

EdVal

Baden-Württemberg: Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest

30.03.2023

Baden-Württemberg beteiligt sich mit rund 84 Millionen Euro an den Baukosten und der Erstausstattung für das NCT SüdWest an den Universitätskliniken Tübingen und Ulm, wie Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Freitag (24. März) in Stuttgart mitteilte.
Mehr lesen
Bild: Ein Spitalkomplex im Stil der 70er Jahre in der Abenddämmerung, ein beleuchtetes Weizenfeld als Vordergrund.; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhaus: Handlungsleitfaden zu energiesparenden Ansätzen und Technologien

29.03.2023

Die Stiftung Münch hat einen Leitfaden herausgegeben, wie Kran-kenhäuser ihre Energieeffizienz erhöhen können. Damit kann nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet, sondern ins-besondere Geld eingespart werden.
Mehr lesen
Bild: Krankenhauskomplex hinter einem Wald und einem Weizenfeld; Copyright: IndustryAndTravel

IndustryAndTravel

Krankenhausbau: anspruchsvolle Projekte, gute Gesundheitsversorgung

17.03.2023

Der Bau eines Krankenhauses ist ein großes Projekt, an dem viele Experten und Unternehmen beteiligt sind. Sie alle werden koordiniert, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: ein Gebäude, das dem Wohlergehen der Patientinnen und Patienten dient. MEDICA-Aussteller Axis Medical hat damit viel Erfahrung – lesen Sie mehr in unserem Interview!
Mehr lesen